-
- Erschienen: Juli 2018
- Details zum Test
Note:2,36
Preis/Leistung: „befriediend“
„Plus: Ambilight; Gute Farbtreue.
Minus: Hoher Input Lag.“
Bildschirmgröße: | 55" |
---|---|
Auflösung: | Ultra HD |
Twin-Tuner: | Nein |
Smart-TV: | Ja |
Anzahl HDMI: | 4 |
TV-Aufnahme: | Ja |
Weitere Bildschirmgrößen
Preis/Leistung: „befriediend“
„Plus: Ambilight; Gute Farbtreue.
Minus: Hoher Input Lag.“
Bild- und Tonqualität: „Helles und scharfes Bild, etwas kühl und hart, Bewegungen etwas unscharf, Ton ordentlich.“ (2,51);
Anschlüsse: „Ja, einschließlich DVB-T2 und WLAN.“ (1,79);
Zusatzfunktionen: „Guter Mediaplayer, gute App-Auswahl mit vielen Spielen, USB-Aufnahme.“ (1,82);
Bedienung: „Weitgehend unkompliziert.“ (2,68);
Stromverbrauch: „Für die Größe gering (105 Watt, Energieeffizienzklasse A).“ (1,88).
„Plus: Enorm leicht im Gewicht; Zweiseitige Fernbedienung mit Tastatur; Android TV läuft schnell und rund.
Minus: HDR nur in dunklen Räumen wirklich nutzbar; Dumpfer Sound wegen fehlender Basskraft.“
Durchschnitt aus 24 Meinungen in 2 Quellen
22 Meinungen bei Amazon.de lesen
2 Meinungen bei Testberichte.de lesen
Nach nun mehr 2,5 Jahren, habe ich einen horizontalen dunklen Streifen, der das Gerät eigentlich unbrauchbar macht :( Auch zuvor gab es einigermaßen stark ausgeprägtes Clouding, was ich aber in Anbetracht von "nur" 799 € Anschaffungspreis in Kauf nahm.
Einen solchen Ausfall knapp nach Ablauf der Garantie kann man aber nicht gutheißen!
Also vielleicht doch keine Empfehlung für Mittelklassegeräte?! Zumindest nicht von Philips!!
Ärgerlich…
Immer wieder Softwareaussetzer, TV-Gerät stand tagelang still.
Mainboard musste innerhalb der Garantie bereits ausgetauscht werden.
1,5 Jahre nach Garantie kein Bild mehr - T-CON Board defekt.
Nach 3,5 Jahren also Elektroschrott. Dafür gibt es keinen Nachhaltigkeitspreis.
Mein erster LCD-Fernseher von LG läuft seit 10 Jahren.
Für mich nie wieder ein Gerät von Philips.
Datum: 30.03.2017
DVB-T | vorhanden |
DVB-T2 | vorhanden |
Features |
|
Plasma | fehlt |
Pixel | 3840 x 2160 |
Pixeldichte | 80 ppi |
Pay-TV | vorhanden |
Schnittstellen |
|
Vesa-Norm | 400 x 200 mm |
Weitere Schnittstellen | Digitaler Audio-Ausgang (optisch), Audio-Eingang (DVI), Kopfhörer |
Bild | |
---|---|
Technik | LCD/LED |
Bildschirmgröße | 55" |
Auflösung | Ultra HD |
Curved | fehlt |
HDR10 | vorhanden |
HDR10+ | fehlt |
HLG | fehlt |
Dolby Vision | fehlt |
HFR | fehlt |
UHD Premium | fehlt |
3D | fehlt |
Helligkeit | 400 cd/m² |
Bildfrequenz | 1800 Hz |
Ton | |
Ausgangsleistung | 20 W |
Subwoofer | fehlt |
Empfang | |
DVB-T2-HD | vorhanden |
DVB-S2 | vorhanden |
DVB-C | vorhanden |
UHD-Empfang | vorhanden |
Twin-Tuner | fehlt |
Smart-TV-Funktionen | |
Smart-TV | vorhanden |
Smart-TV-Betriebssystem | Android TV |
Prozessor | Quad-Core |
WLAN | vorhanden |
HbbTV | vorhanden |
Internetbrowser | vorhanden |
Media-Streaming | vorhanden |
Wi-Fi Direct | vorhanden |
Smartphonesteuerung | vorhanden |
Gestensteuerung | fehlt |
Smart Remote | vorhanden |
Sprachassistent integriert | fehlt |
Anschlüsse | |
Anzahl HDMI | 4 |
Anzahl USB | 3 |
Audiorückkanal (ARC) | vorhanden |
HDCP 2.2 | vorhanden |
USB 3.0 | vorhanden |
Bluetooth | vorhanden |
Ethernet (LAN) | vorhanden |
CI+ | vorhanden |
Extras | |
TV-Aufnahme | vorhanden |
Ambilight | vorhanden |
Media-Player | vorhanden |
Allgemeine Daten | |
Energieeffizienz | A |
Gewicht | 21,6 kg |
Weiterführende Informationen zum Thema Philips 55PUS 6501 können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.
Computer Bild - Neben TV-Sendungen stehen bei immer mehr Zuschauern zunehmend auch Filme und TV-Serien aus dem Internet auf dem Programm. Nur der günstige Philips hat keinen Internet-Anschluss dafür. Die anderen fünf Kandidaten greifen mit entsprechenden Apps auf große Stre amingdienste, Mediatheken und Video dienste wie YouTube zu. Die Hersteller gehen dabei aber ganz unterschiedliche Wege: Philips setzt beim 55PUS6501 auf Android. …weiterlesen