Bei vergleichbar dimensionierten Ultra-HD-Markenfernsehern - ebenfalls mit einem für die 4K-Schärfe kompakteren Bildschirm-Diagonalenmaß von 108 Zentimetern - werden vom Handel oft höhere Preise aufgerufen. Was dieses Modell besonders konkurrenzfähig macht, auch angesichts des brillanten Displays mit Quasi-10bit-Farbtiefe und der fitten „Pixel Precise Ultra HD“-Signalverarbeitung. Nativer 4K-Content und 4K-Skalierungen eigentlich niedriger auflösenden Materials machen hier gewaltig was her, ergänzend zu den simpleren HDR-Standards werden die dynamisch regelnden Kontraste-Intensivierer Dolby Vision und HDR10+ entschlüsselt. In Gaming-Zusammenhängen steht auf zweien der vier HDMI-Anschlüsse VRR-Support zur Verfügung. Hinsichtlich des „Dolby Atmos“-kompatiblen Audiosystems rentiert sich das Aufrüsten der powerarmen Soundausgabe mit externen Komponenten total. Relativ aktuell die implementierte Android-SmartTV-Software mit sofort nutzbarer Google-Assistant-Sprachsteuerung.
05.08.2021
Nicht zu großer, preiswerter 4K-Android-Fernseher - mit Dolby Vision und HDR10+
Stärken
- relativ günstiger Marken-Fernseher mit nicht zu großem Ultra-HD-Display
- gute „Pixel Precise Ultra HD“-Bildverarbeitung, u.a. HDR-Standards Dolby Vision & HDR10+
- SmartTV-Betriebssystem Android TV 10, Google-Assistant-Sprachsteuerung
- HDMI 2.1, VRR für Gaming, Audiosignal via Bluetooth, USB-Recording-Features
Schwächen
- Verfügbarkeit von Updates nicht über komplette Produktlebensdauer gewährleistet
- „Dolby Atmos“-kompatible Audio-Signalverarbeitung, aber zu schwache Soundausgabe
- ohne beliebte Philips-Spezialität „Ambilight“