Bilder zu Olympus M.Zuiko Digital 17mm 1:2.8 Pancake

Olym­pus M.Zuiko Digi­tal 17mm 1:2.8 Pan­cake Test

  • 7 Tests
  • 280 Meinungen

  • Weit­win­kel­ob­jek­tiv
  • Brenn­weite: 17mm
  • Auto­fo­kus

Gut

1,7

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • 68 von 100 Punkten

    Platz 6 von 7

    „Die kurze Baulänge von gerade mal 17 Millimetern macht es dem Objektivbauer nicht einfacher. Hier sind es die Bildränder, die deutlich schwächer als die Mitte abschneiden und das selbst bei Blende 5,6. Damit bleibt die ‚Kürze‘ das einzige Argument, EUR 330 für dieses Pancake auszugeben.“

  • 89%; 5 von 5 Sternen

    „sehr gut“

    Platz 3 von 6

    „PRO: Das leichte und äußerst kompakt gehaltene Pancake ist ein unauffälliger Begleiter. Mit einer sehr guten zentralen Auflösungsleistung kann sich das Olympus sehen lassen.
    KONTRA: Greift man unter schlechten Lichtbedingungen auf die Offenblende zurück, ist an den Rändern der Aufnahme mit Abschattungen zu rechnen.“

  • ohne Endnote

    22 Produkte im Test

    „Plus: sehr kompakt.
    Minus: ungleichmäßige Bildschärfe; Farbsäume bis fast in die Bildmitte.“

  • „sehr gut“ (85,8 von 100 Punkten); 4,5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    Platz 2 von 7

    Bildqualität: „sehr gut“ (59,8 von 70 Punkten);
    Visueller Bildeindruck: „sehr gut“ (9,0 von 10 Punkten);
    Mechanik & Bedienung: „sehr gut“ (9,0 von 10 Punkten);
    Ausstattung & Lichtstärke: „gut“ (8,0 von 10 Punkten).

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    Platz 1 von 6

    „Das Pancake von Olympus schneidet trotz geringerer Lichtstärke etwas schwächer ab als das Panasonic 20 mm, wartet aber mit etwas besserer Mechaniknote auf.“

  • 78,5 von 100 Punkten

    Platz 9 von 12

    „... liefert offen aber auch abgeblendet eine ungleichmäßige Schärfeverteilung über das Bildfeld. Auf Testfotos fallen Farbsäume bis in die BIldmitte auf. Natürlich muss man die kompakte Bauweise berücksichtigen, aber auch dann kann der 6-Linser für 260 Euro nicht unseren Erwartungen entsprechen. ...“

  • 72 von 100 Punkten

    2 Produkte im Test

    „... ist mit 22 Millimetern extrem kurz und wiegt auch nur 71 Gramm. Aber kompakt hin oder her, etwas mehr Schärfe sollten die Ecken offen zeigen. Auch abgeblendet auf 5,6 bleibt ein deutlicher Randabfall. Von einer Festbrennweite hätten wir uns da etwas mehr erwartet. ...“


Kun­den­mei­nun­gen

4,1 Sterne

280 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
138 (49%)
4 Sterne
70 (25%)
3 Sterne
50 (18%)
2 Sterne
11 (4%)
1 Stern
11 (4%)

4,1 Sterne

280 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Güns­ti­ges Pan­cake für MFT-​Sys­teme

Wer als Besitzer des Olympus PEN-Systems seine Objektivpalette um ein lichtstarkes Pancake erweitern möchte, kann sich ab sofort über das etwa 270 Euro (Amazon) günstige Olympus M.Zuiko Digital 17mm 1:2.8 freuen. Die Linse wurde speziell für Micro FourThirds-Kameras entwickelt und wird vom Hersteller auch als ES-M1728 bezeichnet. Dank seiner kompakten Abmessungen und eines niedrigen Gewichts von lediglich 71 Gramm kann das Objektiv sehr bequem auf Reisen mitgenommen werden.

An einer Kleinbildkamera würde das Olympus M.Zuiko Digital 17mm 1:2.8 eine Brennweite von 34 Millimetern erzielen. Im Test der Fachzeitschrift „Spiegelreflex Digital“ hat die Linse Mitte 2010 in Zusammenspiel mit der Systemkamera Olympus E-PL1 sehr gute Abbildungsleistungen bewiesen. Beispielfotos haben die Tester mit einer hohen Auflösung in der Bildmitte überzeugt, wobei die Vignettierung am Rand kaum zu erkennen war. Auch bei Blende 2,8 waren die Fotos vollkommen verwacklungsfrei. Das Objektiv Olympus M.Zuiko Digital 17mm 1:2.8 ist mit einem Metallbajonett ausgestattet. Der Zoomring bietet eine gute Haptik und läuft ausgesprochen flott.

Insgesamt hinterlassen die mit dem M.Zuiko Digital 17mm aufgenommenen Bilder einen sehr harmonischen Eindruck, die Verzeichnungen sind nicht nennenswert. Die kreisförmige Blendeöffnung mit fünf Lamellen ermöglicht eine natürliche und weiche Hintergrundunschärfe. Eine solide Verarbeitung und ein attraktiver Preis von rund 270 Euro (Amazon) gleichen kleinere Schwächen im Weitwinkelbereich aus.

von Elena

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs