Was hat es mit dem überraschend günstigen Preis dieses Ultra-HD-Fernsehers auf sich? Immerhin ist ein gutes, farbbrillantes QLED-Display mit einem „idealen“ Diagonalenmaß von 139 Zentimetern verbaut. Und obgleich die Maximalhelligkeiten nicht mit jenen vergleichbar sind, die von teureren QLED-Panels erwartet werden dürfen, stimmt die Bewegtbildqualität insgesamt. Woran auch die Signalverarbeitung ihren Anteil hat, welche sogar das dynamische HDR-Verfahren Dolby Vision supportet. Deutlich besser als bei den meisten Geräten der Einstiegsklasse die Soundausgabe des Audiosystems. Zuzuschreiben dem ergänzend zu den Stereolautsprechern integrierten 12-Watt-Subwoofer für satte Bässe. Erweiterungen der Akustik-Ressourcen sind dank Bluetooth-Schnittstelle unter anderem kabellos möglich. Warum verwendet der Hersteller nicht seine eigene SmartTV-Software, sondern Android TV? Intuitiverer Bedienkomfort, üppigere Streaming-Ressourcen - und vorkonfigurierte Sprachsteuerungs-Optionen, nutzbar über Mikrofone in der Fernbedienung.
Idealgroßer QLED-Android-Fernseher mit Tiefpreis-Appeal
Stärken
- Ultra-HD-Fernseher vom Discounter-Spezialisten - mit QLED-Display in Idealgröße
- Helligkeitsverteilung Micro Dimming; HDR-Verfahren u.a. dynamisches Dolby Vision
- SmartTV-Betriebssystem Android TV, u.a. Netflix und Prime, „Google Assistant“-Sprachsteuerung über Fernbedienung
- Audiosystem mit integriertem Subwoofer, DTS HD; Audio via Bluetooth; USB-Recording-Optionen
Schwächen
- Software-Updates evtl. nicht über komplette Produktlebensdauer
- Maximalhelligkeiten für ein QLED-Display und immersive HDR-Effekte zu moderat