Gut

1,9

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 30.03.2020

So viel Geld und dann nur ein Ein­zel-​Paket – trotz Wi-​Fi 6 viel zu teuer

Passt der Velop MX5300 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Linksys Router, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. sehr hoher Durchsatz dank Wi-Fi 6 (802.11ax)
  2. schicke, weiße Optik
  3. einfache Verbindung mit weiteren Satelliten

Schwächen

  1. horrender Preis
  2. Zugriff nur bei Zwangsregistrierung auf Linksys-Homepage
  3. kommt ohne zusätzliche Satelliten

Linksys Velop MX5300 im Test der Fachmagazine

  • Praxistest-Urteil: 4 von 5 Sternen

    Platz 2 von 4

    „Plus: 3 Funkmodule, davon 2 für WiFi 6; hoher Datendurchsatz auf 2,4 GHz; innovative Bewegungsmelderfunktion ‚Linksys Aware‘ (Abo); NAS-Funktion über USB 3.0; im Access-Point-Modus eigenes Funkmodul für WiFi 4/5; trotz Mesh-Fokus Einsatz als vollwertiger Router möglich.
    Minus: WAN/LAN-Buchsen nur für 1 Gbit/s; Konfiguration zum Teil etwas komplex.“

  • Praxistest: 4 von 5 Punkten

    4 Produkte im Test

    „... Eine innovative Funktion ist Linksys Aware, das in Mesh-Konfigurationen aufgrund von Änderungen der WLAN-Signalstärke als Bewegungsmelder fungiert. ... Das Surface Pro 7 empfing vom MX5300 im 5-GHz-Band bei zwei Metern Abstand stolze 1006 MBit/s, im 2,4-GHz-Band aber nur 264 MBit/s. ...“

    • Erschienen: 28.08.2020 | Ausgabe: 6/2020
    • Details zum Test

    „sehr gut“

    „Mit dem Linksys MX5300-System können Sie schnell und unkompliziert ein Mesh-WLAN-System mit dem neuesten WLAN-Standard WiFi 6 einrichten. Es ermöglicht Internetgeschwindigkeiten von bis zu 5,3 Gbit/s. ... Die Einrichtung ist denkbar einfach ... Darüber hinaus haben Sie dank der App über all und jederzeit Zugriff auf Ihr heimisches WLAN ...“

    • Erschienen: 03.04.2020 | Ausgabe: 5/2020
    • Details zum Test

    Praxistest-Urteil: 3,5 von 5 Sternen

    „... Im Praxistest störte etwas, dass die Konfigurationsoberfläche nur nach Einrichtung eines Online-Kontos ... erreichbar ist, der lokale Zugriff ist nicht möglich. Zudem verband sich ein Test-Notebook auch bei geringer Entfernung oft nur per WiFi 5 – bis Redaktionsschluss ließ sich allerdings nicht endgültig klären, ob das am Velop oder am Notebook lag.“

    • Erschienen: 07.05.2020
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Sternen

    Pro: gelungene Optik; lässt sich leicht einrichten; im Nahbereich mit sehr hohen Transferraten.
    Contra: keine Satellit für ein echtes Mesh-System verfügbar; verliert mit der Entfernung ordentlich an Geschwindigkeit; einige Funktion nur im Abo verfügbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Linksys Velop MX5300

zu Linksys MX5300 Velop, AX3600, stand-alone (MX5300-EU)

Kundenmeinungen (1.954) zu Linksys Velop MX5300

4,1 Sterne

1.954 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1153 (59%)
4 Sterne
313 (16%)
3 Sterne
215 (11%)
2 Sterne
78 (4%)
1 Stern
195 (10%)

4,1 Sterne

1.954 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

So viel Geld und dann nur ein Ein­zel-​Paket – trotz Wi-​Fi 6 viel zu teuer

Passt der Velop MX5300 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Linksys Router, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. sehr hoher Durchsatz dank Wi-Fi 6 (802.11ax)
  2. schicke, weiße Optik
  3. einfache Verbindung mit weiteren Satelliten

Schwächen

  1. horrender Preis
  2. Zugriff nur bei Zwangsregistrierung auf Linksys-Homepage
  3. kommt ohne zusätzliche Satelliten

Linksys Velop MX5300 dient als einzelner Mesh-Node, der um weitere Mesh-Satelliten erweitert werden oder auch einzeln als Access Point verwendet werden kann. Er unterstützt den neuesten WLAN-Standard 802.11ax (Wi-Fi 6) und liefert so einen theoretischen Maximaldurchsatz von knapp 5.300 Mbit/s – es gibt keine Highend-Internetleitung, die annähernd so viel Bandbreite zur Verfügung stellen kann. Dennoch bietet eine nach oben hin offene Durchsatzleistung den Vorteil, dass Sie so keinesfalls einen Flaschenhals zu spüren bekommen. Selbst dann nicht, wenn mehrere Nutzer parallel aufwendige Anwendungen wie Online-Gaming und 4K-Streaming nutzen. Leider haben Sie erst Zugriff auf das notwendige Nutzermenü, nachdem Sie sich auf der Linksys-Homepage registriert haben. Das ist in unseren Augen unnötig und ein klarer Störfaktor des Velop-System. Mit vier Gigabit-Ethernet-Schnittstellen bietet der Velop MX5300 nur Standardware. Für den horrenden Preis von über 400 Euro ist das AX-System für Otto-Normal-Verbraucher keine Alternative, zumal es momentan noch stark an Wi-Fi-6-fähigen Endgeräten mangelt.

von

Julian Elison

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2016.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Router

Datenblatt zu Linksys Velop MX5300

Typ
Router ohne Modem vorhanden
Kabelmodem fehlt
Mobilfunkmodem fehlt
DSL-Modem fehlt
Mesh-System vorhanden
Anzahl der Komponenten 1
DSL-Unterstützung
ADSL k.A.
VDSL k.A.
VDSL-Supervectoring k.A.
Leistung
Datenübertragung
Maximale Datenübertragungsrate 3600 Mbit/s
2,4-GHz-Band vorhanden
5-GHz-Band vorhanden
WLAN-Standards
Wi-Fi 4 (802.11n) vorhanden
Wi-Fi 5 (802.11ac) vorhanden
Wi-Fi 6 (802.11ax) vorhanden
Features
DECT-Basis fehlt
Externe Antennen fehlt
MU-MIMO vorhanden
Software-Funktionen
FTP-Server fehlt
Gastzugang vorhanden
Kindersicherung vorhanden
Mediaserver/NAS fehlt
Zeitschaltung fehlt
Schnittstellen
USB-Anschluss vorhanden
USB 2.0 fehlt
USB 3.0 vorhanden
USB-C fehlt
Netzwerkanschlüsse 4
Telefon-Analoganschlüsse 0
Abmessungen
Breite 11,43 cm
Tiefe 11,43 cm
Höhe 24,38 cm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: MX5300-EU

Weiterführende Informationen zum Thema Linksys MX5300 Velop, AX3600, stand-alone (MX5300-EU) können Sie direkt beim Hersteller unter linksys.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf