Bilder zu LG OLED42C47LA

LG OLED42C47LA Test

  • 1 Test
  • 802 Meinungen

  • 42"
  • OLED
  • Ultra HD

Sehr gut

1,2

Nicht so groß -​​ trotz­dem OLED-​​Spit­zen­klasse

Stärken

Schwächen

Weitere Bildschirmgrößen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „sehr gut“ (91 von 100 Punkten)

    „Highlight“,„Referenz“

    „Maximale Bildqualität auf kleinem Panel: Der OLED42C47LA ist zwar kein Schnäppchen, landet dafür mit grandioser Bildqualität, gutem Ton und einer üppigen Ausstattung geradewegs in unserer Referenzklasse.“


Kun­den­mei­nun­gen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich LGs OLED42C47LA in den wichtigsten Bewertungskriterien für Fernseher, wie Bildqualität oder Bedienung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Bild

Ton

Smart-Funktionen

Bedienung

Design

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Fernseher überzeugt vor allem durch seine exzellente Bildqualität und einfache Bedienung. Nutzer schätzen die zahlreichen individuellen Einstellungsmöglichkeiten sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings wird der Ton als unzureichend empfunden, was viele dazu veranlasst, externe Lautsprecher zu verwenden. Auch die Benutzeroberfläche könnte intuitiver sein, während einige Designaspekte wie der Platz für Soundbars kritisch gesehen werden. Trotz dieser negativen Punkte bleibt das Gesamtbild positiv dank der starken visuellen Leistung und der einfachen Handhabung des Geräts.

4,6 Sterne

802 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
634 (79%)
4 Sterne
88 (11%)
3 Sterne
32 (4%)
2 Sterne
8 (1%)
1 Stern
40 (5%)

4,6 Sterne

802 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Nicht so groß -​ trotz­dem OLED-​Spit­zen­klasse

Stärken

Schwächen

Um nahezu nichts müssten Sie sich mit diesem Gerät die nächsten Jahre mehr Sorgen machen, was die Themen Content-Streaming und Fernsehen angeht. Nicht mal um den Platzbedarf - das jetzt noch bessere, hellere OLED-100/120Hz-„evo“-Display weist ein Diagonalenmaß von lediglich 105 Zentimetern auf. Warum um „nahezu nichts“? Weil die Soundausgabe der fantastischen Ultra-HD-Bewegtbildqualität keinesfalls gewachsen ist. Immerhin wurde hervorragendes, „Dolby Atmos“-fähiges AI-Audio-Processing integriert - also einfach ein bisschen extern erweitern. Derweil sind die visuellen Höchstleistungen des aufgefrischten „α9 AI“-Processors, in 7. Generation vorliegend, sofort wahrnehmbar. Noch nie sah alles so toll aus, beispielsweise auch Effekte von HDR-Verfahren wie dynamischem Dolby Vision. Games-Ausführungen - inklusive etwa FreeSync und VRR-144Hz-Kompatibilität - beeindrucken nachhaltig. Und die sowieso branchenführende webOS-SmartTV-Software hat man für 2024 aufgefrischt, distanzenvariable Sprachsteuerungs-Features inbegriffen.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

XR-42A90KG

Gut

1,6

Sony XR-​42A90K

Sehr über­zeu­gend, Abzüge nur in der B-​Note
42OLED809G

Gut

1,7

Phi­lips 42OLED809

Bild­meis­ter mit üppi­ger Aus­stat­tung

Produkte vergleichen

Datenblatt

Anzahl HDMI

4

Das Gerät bie­tet viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Bildwiederholrate

100 Hz

Die Bild­wie­der­hol­rate ist hoch. Die meis­ten Fern­se­her haben eine Bild­wie­der­hol­rate von 50 Hertz.

Aktualität

Letztes Jahr erschienen

Das Gerät ist noch aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik OLED
Bildschirmgröße 42"
Auflösung Ultra HD
HDR10 vorhanden
HDR10+ fehlt
HLG vorhanden
Dolby Vision vorhanden
Dolby Vision IQ fehlt
HFR vorhanden
UHD Premium fehlt
Bildwiederholrate 100 / 120 Hz
Ton
Audio-Systeme
  • Dolby Digital
  • Dolby Atmos
Ausgangsleistung 20 W
Subwoofer fehlt
Empfang
DVB-T2-HD vorhanden
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang vorhanden
Twin-Tuner vorhanden
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV vorhanden
Smart-TV-Betriebssystem WebOS
Prozessor Quad-Core
WLAN vorhanden
HbbTV vorhanden
Internetbrowser vorhanden
Media-Streaming vorhanden
Wi-Fi Direct fehlt
Bildschirmspiegelung vorhanden
Chromecast integriert fehlt
AirPlay 2 vorhanden
SAT>IP Client fehlt
SAT>IP Server fehlt
Steuerung
Smartphonesteuerung vorhanden
Gestensteuerung vorhanden
Smart Remote vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
System LG ThinQ
Anschlüsse
Anzahl HDMI 4
Anzahl USB 3
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) vorhanden
HDCP 2.2 vorhanden
HDCP 2.3 vorhanden
VRR vorhanden
ALLM vorhanden
USB 3.0 fehlt
Bluetooth vorhanden
Kartenleser fehlt
12V-Anschluss fehlt
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Smartcard Reader fehlt
Digital (optisch) vorhanden
Digital (koaxial) fehlt
Kopfhörer fehlt
Extras
TV-Aufnahme fehlt
Tragbar fehlt
Blu-ray-Laufwerk fehlt
DVD-Laufwerk fehlt
Ambilight fehlt
Media-Player vorhanden
Integrierte Festplatte fehlt
Allgemeine Daten
Stromverbrauch SDR (1000 Stunden) 52 kWh
Energieeffizienz (HDR) G
Stromverbrauch HDR (1000 Stunden) 90 kWh
Gewicht 10,1 kg
Vesa-Norm 300 x 200

Weiterführende Informationen zum Thema LG OLED42C47LA können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin