Befriedigend

3,2

Note aus

Fazit unserer Redaktion 02.11.2016

Bil­ligs­tes Zweit­handy mit teils ekla­tan­ten Schwä­chen

Passt das L40 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum LG Smartphone, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

LG L40 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 24.10.2014 | Ausgabe: 11/2014
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,4)

    20 Produkte im Test

    Telefon (15%): „befriedigend“ (2,9);
    Internet und PC (15%): „gut“ (2,5);
    Kamera (15%): „mangelhaft“ (4,6);
    GPS und Navigation (10%): „befriedigend“ (3,0);
    Musikspieler (5%): „befriedigend“ (3,3);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (2,8);
    Stabilität (5%): „gut“ (2,1);
    Akku (15%): „gut“ (2,5).

    • Erschienen: 16.10.2014
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,4)

  • „ausreichend“ (3,6)

    42 Produkte im Test

    „Auch LG hat an der Preisschraube gedreht und hat dafür alles aus diesem Handy geworfen, was nicht unbedingt lebenswichtig ist. Was bleibt, ist ein eher mickriger Bildschirm, eine sehr zurückhaltende Ausstattung ohne frontseitige Kamera, aber immerhin mit einem leistungsfähigen Akku und einem aktuellen Betriebssystem.“

    • Erschienen: 05.06.2014
    • Details zum Test

    „gut“ (78%)

    • Erschienen: 05.06.2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu LG L40

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • ASRock Taichi Intel Z790 So.1700 DDR5 EATX Retail

Kundenmeinungen (147) zu LG L40

3,7 Sterne

147 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
67 (46%)
4 Sterne
29 (20%)
3 Sterne
26 (18%)
2 Sterne
20 (14%)
1 Stern
10 (7%)

3,7 Sterne

140 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,5 Sterne

7 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Bil­ligs­tes Zweit­handy mit teils ekla­tan­ten Schwä­chen

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

Um es kurz zu machen: Das geht heute gar nicht mehr. Wer das L40 nur als Zweithandy zum Beispiel beim Sport verwendet, wird vielleicht damit leben können - aber die Unschärfe und viel zu großen Symbole sind bei der Bedienung hinderlich. Viele moderne Apps setzen zudem eine höhere Auflösung voraus.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

Positiv ist zu werten, dass das Display immerhin leuchtstark genug für die Nutzung im Freien ist. Leider führt die fehlende automatische Helligkeitsregulierung dazu, dass Du jedes Mal manuell nachhelfen musst, wenn sich der Sonnenschein verändert.

Kamera

Fotoqualität der Hauptkamera

Die Kamera ist nach einhelliger Meinung von Testern und Kunden eine kleine Katastrophe. Schon bei normaler Auflösung wirst Du mit einer erheblichen Detailunschärfe und dunklen, matschigen Kontrasten leben müssen. Videos gelten als rucklig und fragmentiert.

Bilder bei schlechtem Licht

Noch schlimmer wird es bei schlechtem Umgebungslicht. Dann wirst Du leider mit dem L40 nichts mehr anfangen können - auch mangels Blitzlicht.

Fotoqualität der Selfie-Kamera

Auf eine Selfie-Kamera musst Du bei diesem Handy ganz verzichten - ungewöhnlich für heutige Modelle. Da die Hauptkamera zudem keinen entsprechenden Weitwinkel besitzt, ist selbst mit der "Umdreh-Methode" kein vernünftiges Selfie zu machen.

Leistung

Schnelligkeit

Grundsätzlich ist die Schnelligkeit des L40 noch in Ordnung. Leider musst Du mit 512 Megabyte RAM auskommen - heutzutage ein Unding. Das heißt, dass Apps spürbar verzögert starten und größere Apps auch mal gerne abstürzen.

Speicherplatz

Der Speicher ist kaum als solcher zu bezeichnen. Zwar kannst Du eine Speicherkarte verwenden, doch Apps müssen eben bei Android fast immer in den internen Speicher. Und für die ist hier bei nur 1,5 Gigabyte kaum Platz.

Akku

Akku

Gerade bei einem Einsteigermodell würde man hier eine Bestnote erwarten. Doch beim L40 freust Du Dich anfangs noch über ordentliche drei bis vier Tage Nutzungszeit, aber die Leistungskraft lässt schnell nach und bewegt sich bei nur noch einem Tag Ausdauer.

von Janko

Spricht die ganz klei­nen Por­te­mon­naies an

Das südkoreanische Unternehmen LG Electronics ist clever: Während alle anderen Hersteller den Mobile World Congress 2014 Ende Februar in Barcelona abwarten, stellt LG seine neuen Handys bereits im Vorfeld vor. Dadurch ist dem Unternehmen die geballte Aufmerksamkeit der Medien sicher. Beim Topmodell LG G Pro 2 war das vermutlich gar nicht nötig, das nun vorgestellte Einsteigermodell LG L40 dagegen hat jede Aufmerksamkeit bitter nötig. Denn rein von der Präsentation her kann es kaum überzeugen.

Dieser Chipsatz ist nur für einfachste Aufgaben brauchbar

Das L40 bietet nämlich eine technische Ausstattung von der Resterampe, die selbst im Einsteigersegment nur noch sehr selten zu finden ist – und dann in der Regel gemieden wird. Denn in Zeiten, in denen selbst Einsteiger-Smartphones mit Quad-Core-CPUs und qHD-Displays ausgestattet werden, macht sich ein Gerät mit einem simplen Dual-Core-Prozessor á 1,2 GHz nicht wirklich gut. Hinzu kommt der sehr beschränkte Arbeitsspeicher von 512 Megabyte. Da mag es noch so schön sein, dass das Handy ab Werk mit Android 4.4 KitKat ausgeliefert wird – wirklich ruckelfrei kann das kaum laufen auf solch einer Hardware.

Kleines Display mit sehr niedriger Auflösung

Und selbst wenn die Benutzeroberfläche selbst sauber funktioniert, belegt Android bereits den Großteil dieses Arbeitsspeichers, so dass jede zusätzlich geöffnete App das System ausbremsen muss. Wirklich intensiv wird man Apps aber wohl ohnehin nicht nutzen, denn eine Grafikpracht entfaltet sich in keinem Fall: Das 3,5 Zoll kleine Display bietet nur 480 x 320 Pixel Auflösung (HVGA), das ist wirklich die unterste Schwelle dessen, was noch am Markt zu finden ist. Und ebenso mager sind die Auflösung der Kamera (3 Megapixel) und die Größe des Speicherplatzes (4 Gigabyte).

Erstaunlich großer Akku - eventuell...

Das LG L40 kann neben der neuesten Android-Version eigentlich nur eines vorweisen: Einen mit 1.700 mAh erstaunlich großen Akku – zumindest angesichts dieser Minimalausstattung. Doch selbst das ist nicht ganz sicher: In einigen Märkten sollen es auch nur 1.540 mAh sein. Angesichts dessen sollte LG den Preis sehr niedrig ansetzen. Mehr als 100 Euro sind da keinesfalls drin, denn ansonsten rutscht das Gerät in Bereiche, die von Geräten wie dem Motorola Moto G oder dem Sony Xperia E1 viel besser abgedeckt werden.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu LG L40

Displaygröße

3,5 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Arbeitsspeicher

1 GB

Das Gerät ver­fügt nur über wenig RAM. Sie soll­ten mit einer schwa­chen Sys­tem­leis­tung rech­nen.

Interner Speicher

4 GB

Der interne Spei­cher fällt knapp aus. Sofern mög­lich, sollte eine Spei­cher­karte nach­ge­rüs­tet wer­den.

Akkukapazität

1.500 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Gewicht

120 g

Das Gerät zählt zu den leich­tes­ten Smart­pho­nes am Markt. Das aktu­elle Durch­schnitts­ge­wicht beträgt 190 Gramm.

Aktualität

Vor 10 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Geräteklasse Einsteigerklasse
Display
Displaygröße 3,5"
Displayauflösung (px) 480 x 320 (3:2 / HVGA)
Pixeldichte des Displays 165 ppi
Displayschutz Gorilla Glass
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 3 MP
Mehrfach-Kamera fehlt
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 4
Speicher
Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher 0,5 GB
Arbeitsspeicher 0,5 GB
Maximal erhältlicher Speicher 4 GB
Interner Speicher 4 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Chipsatz
Prozessor-Typ Dual Core
Prozessor-Leistung 1,2 GHz
Verbindungen
LTE fehlt
5G k.A.
NFC fehlt
Dual-SIM fehlt
Hybrid-Slot k.A.
Bluetooth-Standard Bluetooth 4.0
WLAN-Standard Wi-Fi 4 (802.11​n)
GPS-Standards GPS
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 1540 mAh
Austauschbarer Akku vorhanden
Kabelloses Laden fehlt
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Breite 59 mm
Tiefe 11,9 mm
Höhe 109,4 mm
Gewicht 120 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz fehlt
Staubdicht fehlt
Stoßfest fehlt
Wasserdicht fehlt
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor fehlt
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio vorhanden
Streaming auf TV fehlt
Weitere Daten
Erhältlich mit Dual-SIM fehlt
EDGE vorhanden
Frontkamera-Blitz fehlt
GPRS vorhanden
HSUPA vorhanden
Kompatible Speicherkarten Micro-SD
Nachrichtenformate
  • MMS
  • POP3
  • SMS
  • SMTP
Notruf-Taste fehlt
Organizer-Funktionen
  • Kalender
  • Wecker
  • Taschenrechner
  • Notizen
UMTS vorhanden
TV-Empfänger fehlt
SAR-Wert 1,12 W/kg
Spezialsensor fehlt
Ultrapixel fehlt
Weitere Funktionen
  • Bluetooth
  • Aufgabenliste
  • Stoppuhr
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: LGD160.ADEUBK

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf