30.10.2012
LG E960 Nexus4
Preiskracher-Referenzmodell für Android 4.2
Google und LG Electronics haben anlässlich des Starts von Android 4.2 ein neues Referenzmodell vorgestellt, welches als LG Nexus 4 zum 13. November 2012 in den Handel kommt. Bei den Spezifikationen gilt wie stets bei der Nexus-Familie: Es wird fast durchweg das Beste geboten, was derzeit zu haben ist – schließlich soll das Smartphone eindrucksvoll demonstrieren können, was alles in Android 4.2 steckt. Beeindruckend ist insbesondere der verwendete Chipsatz, mit dem sich das Nexus 4 ganz nach vorne katapultiert.
Quad-Core-CPU und 2 GB RAM
Denn es kommt der neueste Snapdragon S4 Pro zum Einsatz, der mit seinen vier Prozessorkernen á 1,5 GHz Taktrate so viel Leistung liefert wie kein anderer derzeit gebräuchlicher Prozessor. Unterstützt wird er von eindrucksvollen 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, was zu einem neuen Markenzeichen der LG-Handys wird: Schon das Optimus Vu 2 ist auf diese Weise der Konkurrenz enteilt. Das Android-Smartphone dürfte sich damit selbst beim schwersten Multitasking-Einsatz butterweich bedienen lassen – auch beim Start bislang unbekannter, umfangreicher Apps.
True-HD-Display mit IPS+
Ein weiterer traditioneller Pluspunkt von LG-Smartphones ist das in der Regel hervorragende, leuchtstarke Display. Und es verwundert kaum, dass auch das Nexus 4 hier keine Ausnahme bildet. Das Gerät verfügt zwar nicht über einen
OLED-Bildschirm, doch ist das LC-Display mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel versehen, das zudem durch Gorilla Glass 2 geschützt wird und die True-HD-Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln bietet. Die genaue Leuchtstärke wird leider nicht verraten, die IPS+-Displays von LG sind in dieser Hinsicht jedoch allesamt Weltspitze.
Highend-Smartphone - zum Preis der Mitteklasse
Weitere Ausstattungsmerkmale des Handys umfassen eine 8-Megapixel-Kamera auf der Geräterückseite, eine 1,3-Megapixel-Frontkamera für die Videotelefonie und wahlweise 8 oder 16 Gigabyte internen Speicher. Für Datentransfers stehen
HSPA+,
WLAN nach 802.11n und der neue Kurzreichweiten-Funkstandard
NFC bereit. Ein Akku mit 2.100 mAh Nennladung sichert die nötige Stromversorgung. Doch der wahre Kracher ist die Preisgestaltung des Nexus 4: Wie schon beim Tablet
Asus Nexus 7 setzt Google auf eine äußerst aggressive Strategie. Mit 299 US-Dollar für die kleine Version und nur 349 US-Dollar für die 16-Gigabyte-Variante ist das Nexus 4 nicht teurer als gängige Mittelklasse-Smartphones. Das Handy dürfte damit ein Selbstläufer werden.