Sehr gut

1,5

Note aus

Nachfolgeprodukt GX

LG Optimus G Pro im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,1)

    19 Produkte im Test

    „Sehr gutes Display. Besonders hochauflösender Bildschirm. Sehr gut zum Surfen. Kamera schwach bei wenig Licht, aber gute Videos. Schwache Gebrauchsanleitung. Recht schwer. Kein Radio. LTE. Akku gut, vom Nutzer wechselbar.“

    • Erschienen: 28.01.2014
    • Details zum Test

    „gut“ (2,1)

  • „sehr gut“ (426 von 500 Punkten)

    Platz 8 von 35

    „... Der 5,5 Zoll große IPS-TFT-Bildschirm zeigt Inhalte mit 1080 x 1920 Pixeln in Full-HD gestochen scharf und farbneutral, ja beinahe plastisch an – in puncto Details gehört es mit zum Besten, was der Markt hergibt. ... Das Optimus G Pro ist von Kopf bis Fuß auf Multimedia eingestellt. Dies beginnt beim guten Musicplayer und den gut klingenden In-Ear-Kopfhörern. ...“

    • Erschienen: 27.11.2013 | Ausgabe: 12/2013-1/2014 (Dezember/Januar)
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,29)

    Platz 2 von 4

    „... Obwohl das Optimus G Pro ein super ausgestattetes High-End-Smartphone ist, können wir einen Kauf zum aktuellen Zeitpunkt nicht empfehlen. Warten Sie stattdessen lieber, bis der Quasi-Nachfolger G2 auf dem Markt ist. Dann dürfte das G Pro nämlich noch einmal deutlich günstiger werden und könnte sich dadurch zu einer absoluten Preis-Leistungs-Granate entwickeln.“

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    „... Als preiswerte Alternative bietet sich das LG G Pro für 460 Euro an: Die Hardware-Ausstattung fällt zwar knapper aus und LG hat die Software kaum fürs Phablet-Format optimiert, ansonsten bekommt man aber ein solides Gesamtpaket und eine Top-Kamera. ...“

    • Erschienen: 02.10.2013 | Ausgabe: 11/2013
    • Details zum Test

    4,3 von 5 Sternen

    „Das LG Optimus G Pro kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt auf den Markt. Die Konkurrenz hat sich mit den direkten Konkurrenten One, dem Xperia Z oder dem S4 bereits erfolgreich positioniert. ... Wo das Optimus G Pro jedoch eindeutig punkten kann, ist seine Akkulaufzeit. Während unseres Tests mit eingelegter UMTS-SIM-Karte und aktivem Google-Konto hielt das Handy mehrfach mehr als sieben Tage im Stand-by durch. ...“

  • „sehr gut“ (1,3)

    Platz 2 von 4

    „Plus: Top-Ausstattung; Flotte Performance; Brillantes Full-HD-Display.
    Minus: Mittelmäßige Kamera.“

  • ohne Endnote

    22 Produkte im Test

    „Plus: Starkes Display; Schnelles Internet.
    Mittel: Klang bei Sprache.
    Minus: Plastikanmutung.“

    • Erschienen: 12.08.2013 | Ausgabe: 16/2013
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (86%)

    Preis/Leistung: 11 von 15 Punkten

    LG beweist mit dem Optimus G Pro wieder einmal Talent. Das Smartphone in Tablet-Größe ist zwar nicht gerade massentauglich, wird aber unter Multimedia- und Internet-Fans seine Anhänger finden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 7

    „Plus: FullHD-Bildschirm.
    Minus: CPU langsam.“

    • Erschienen: 23.09.2013
    • Details zum Test

    „gut“ (87%)

    • Erschienen: 12.09.2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

  • „sehr gut“ (426 von 500 Punkten)

    „Testsieger“

    Platz 1 von 4

    „Pro: hervorragendes IPS-Display mit Full-HD-Auflösung; tolle Performance; sehr gute Benutzeroberfläche; starke Ausdauer; gute Bildqualität der 13-Megapixel-Kamera in heller Umgebung; erweiterbarer Speicher; konfigurierbare Schnelltaste.
    Contra: kein aktuelles Android; zurückhaltende Optik des schwarzen Modells.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe 2/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 04.09.2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

  • „sehr gut“ (426 von 500 Punkten)

    „Testsieger“

    Platz 1 von 3

    Ausdauer: „überragend“ (100 von 100 Punkten);
    Ausstattung: „gut“ (144 von 170 Punkten);
    Handhabung: „gut“ (107 von 140 Punkten);
    Messwerte: „gut“ (75 von 90 Punkten).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu LG Optimus G Pro

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • ASRock Taichi Intel Z790 So.1700 DDR5 EATX Retail

Kundenmeinungen (26) zu LG Optimus G Pro

3,4 Sterne

26 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
7 (27%)
4 Sterne
6 (23%)
3 Sterne
7 (27%)
2 Sterne
3 (12%)
1 Stern
3 (12%)

3,4 Sterne

26 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Full-​HD-​Dis­play, 2 GB RAM und rie­si­ger Akku

Das erst kürzlich in Gerüchten aufgekommene LG-Smartphone mit 1.080p-Display ist nun offiziell in Japan vorgestellt worden. Wie erwartet wird der Optimus G Pro genannte Nachfolger des Optimus G bei Leistung und Ausdauer jeweils nochmal eine Schippe oben drauf legen. Dadurch wird das Mobiltelefon zu einem würdigen Flaggschiff der LG-Familie. Zentrales Glanzstück des Gerätes wird dabei sicherlich der bereits erwartete 5,5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.

Quad-Core-CPU mit 1,7 GHz Taktrate

Doch auch abseits dieses offensichtlichen Pluspunktes kann das Optimus G Pro punkten. Immerhin kommt ein brachial starker Quad-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon S4 Pro zum Einsatz, dessen einzelne Kerne jeweils mit 1,7 GHz takten. Unterstützt wird er von ebenso üppig bemessenen 2 Gigabyte Arbeitsspeicher. Gleich, welche Android-App das Mobiltelefon in den kommenden zwei Jahren damit vorgesetzt bekommt: Die Leistung dürfte allemal ausreichen und einen ruckelfreien Betrieb sicherstellen.

13-Megapixel-Kamera und 32 Gigabyte Speicher

Zur Ausstattung des Handys gehören ferner eine hochauflösende 13-Megapixel-Kamera und 32 Gigabyte interner Speicher. Letzterer kann mittels microSD-Karte noch einmal erweitert werden, sämtliche Speichersorgen dürften damit der Vergangenheit angehören. Und wo wir gerade bei Sorgen sind: Auch der Akku gibt keinen Anlass für irgendwelche Befürchtungen. Denn mit seinen 3.140 mAh Nennladung ist er so stark wie in kaum einem anderen Gerät am Markt. Manche 7-Zoll-Tablets haben da weniger zu bieten. Das ist natürlich angesichts des großen Full-HD-Displays auch gut so. Denn das dürfte jede Menge Energie saugen. Der großzügig dimensionierte Akku dürfte aber immerhin für brauchbare Ausdauerzeiten sorgen.

Auch LTE ist natürlich mit dabei

Schlussendlich wird das LG Optimus Pro G natürlich auch bei den Datendiensten vorbildlich ausgestattet sein. Neben EDGE, HSPA und WLAN findet sich in dem Gerät also auch LTE. Kurz: Das Gerät ist in jeder Hinsicht für die Zukunft gerüstet. Leider hat LG Electronics noch nichts über den internationalen Vertrieb des Mobiltelefons verraten. Zunächst wird es bei NTT DoCoMo in Japan in den Verkauf gehen. Doch selbst der dortige Preis ist noch unbekannt.

von Janko

Full-​HD-​Dis­play wird zum Muss

Für das Jahr 2013 zeichnen sich klar zwei Trends in der Android-Welt ab: Zum einen wird weiter an der Leistungsschraube gedreht und wir dürfen uns über Geräte mit 2 GHz starken Quad-Core-Chipsätzen und 2 Gigabyte Arbeitsspeicher freuen. Zum anderen avancieren Full-HD-Displays zum neuen Muss in der Oberklasse. Dies zeigen die Neusichtungen von Smartphones für das Frühjahr 2013, unter denen sich auch das LG E940 befindet. Und hier ist die Full-HD-Auflösung sogar schon durch einen GLBenchmark bestätigt.

Smartphone mit 5 Zoll Bilddiagonale?

Die Modellnummer des LG E940 ist zwischen dem LG Nexus 4 (E930) und dem LG Optimus G (E970) zu finden, was ebenfalls auf ein neues Highend-Gerät hindeutet. Denn auch wenn das Nexus 4 dank Google Subvention als Preisbrecher fungiert, muss die Ausstattung klar der gehobenen Oberklasse zugeordnet werden. Was das E940 anbelangt, so dürfte von einem Display mit rund 5 Zoll Bilddiagonale auszugehen sein, denn bislang gibt es keine gesicherte Information über ein Smartphone mit HD-Display bei geringeren Bilddiagonalen. Der eine Sonderfall Xiaomi MI-3 ist letzten Endes auch noch spekulativ.

Snapdragon S4 mit an Bord

Bekannt ist ferner, dass das E940 über einen Qualcomm-Chipsatz verfügt, der mit einem Adreno-320-Grafikprozessor ausgestattet ist. Dies zeigt auf, dass es sich entweder um den Snapdragon S4 Pro oder den Snapdragon S4 Prime handeln muss. Welcher von beiden es konkret ist, ob also ein starker Dual-Core oder sogar ein Quad-Core im Gerät zu finden sein wird, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Denn der Benchmark verrät leider nur den verwendeten Grafikprozessor, und der kommt in beiden Chipsätzen zum Einsatz.

Android 4.1.2 installiert, Update bis Marktstart?

Das LG E940 läuft derzeit mit Android 4.1.2 Jelly Bean. Es kann aber gut sein, dass bis zum Marktstart noch die aktuellste Version Android 4.2 aufgespielt wird. Wann das konkret der Fall sein wird, steht noch nicht fest. Bekannt ist nur, dass die jetzt gesichtete Version des Smartphones zunächst für den US-amerikanischen Netzbetreiber AT&T gedacht ist. Das muss aber nichts heißen, denn üblicherweise bringt LG seine Geräte durchaus für den weltweiten Vertrieb auf den Markt und parallel werden speziell angepasste Varianten für einzelne Netzbetreiber veröffentlicht. Lassen wir uns also überraschen.

von Janko

Quad-​Core-​Smart­phone mit Full-​HD-​Dis­play?

Der neue Hype im Smartphone-Bereich sind Full-HD-Displays, die somit HD-Videos in voller Auflösung nativ darstellen können. Mit dem HTC Deluxe aka HTC J Butterfly ist ein erstes Gerät bereits konkret bekannt geworden, und auch Sharp und Sony sollen solche Geräte bereits in der Entwicklung haben. Es ist also wenig verwunderlich, dass sich nun auch LG Electronics an die Arbeit macht. Ersten Gerüchten zufolge handelt es sich bei dem Smartphone um das bislang nur als Modellnummer bekannte LG F240K.

Hinweise auf neuesten Snapdragon-Prozessor

Zumindest behauptet dies unter anderem das Online-Magazin „Unwired View“: Das Display des Handys werde mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflösen. Auf der Website von „GLBenchmark“ wiederum wurde das Mobiltelefon nun mit einem eigenen Eintrag versehen, der ein wenig Einblick ins Innenleben erlaubt. Demnach wird das LG F240K mit einer Adreno 320 GPU arbeiten: Dieser Grafikprozessor ist Teil des neuesten Snapdragon-S4-Chipsatzes von Qualcomm, den es wahlweise mit vier oder mit zwei Kernen gibt.

Viele Informationen sind noch nicht bekannt

Es spricht indes viel dafür, dass hier auf die Quad-Core-Variante gesetzt wird. Denn nur diese dürfte genügend Power besitzen, um ein Full-HD-Display in allen erdenklichen Anwendungen mit genügend Rechenpower zu versorgen. Als Taktrate der einzelnen Kerne werden jeweils 1,5 GHz angegeben. Unbekannt bleiben dagegen der verwendete Arbeitsspeicher, der interne Speicherplatz für den User und auch die Display-Diagonale, wobei hier ziemlich sicher von einem sehr großen Bildschirm mit 4,7 bis 5,0 Zoll ausgegangen werden kann.

Vorstellung im Februar 2013?

Das LG F240K dürfte spätestens auf dem Mobile World Congress 2013 in Barcelona seine Aufwartung machen, der im Februar stattfindet. Wer also unbedingt Full-HD-Videos auf einem Handy-Bildschirm betrachten möchte, sollte seine Kaufabsichten noch ein wenig nach hinten verlegen. Ungefähr zu dieser Zeit dürften auch all die Modelle der Konkurrenz das Tageslicht erblicken, so dass wenigstens etwas Auswahl besteht.

Update 27.11.2012: Mittlerweile wird das Gerät auch als Nachfolger des Optimus G erwähnt und entsprechend als Optimus G2 bezeichnet. Die Taktrate der einzelnen Kerne wurde in einem ersten Benchmark nun auf 2 GHz beziffert. Es bleibt also spannend, was LG da im Frühjahr 2013 zeigen wird.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu LG Optimus G Pro

Displaygröße

5,5 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Arbeitsspeicher

2 GB

Das Gerät ver­fügt nur über wenig RAM. Sie soll­ten mit einer schwa­chen Sys­tem­leis­tung rech­nen.

Interner Speicher

16 GB

Der interne Spei­cher fällt knapp aus. Sofern mög­lich, sollte eine Spei­cher­karte nach­ge­rüs­tet wer­den.

Akkukapazität

3.100 mAh

Der Akku bie­tet nur eine unter­durch­schnitt­li­che Kapa­zi­tät. Aktu­elle Smart­pho­nes bie­ten im Mit­tel 4.300 mAh.

Gewicht

172 g

Das Gerät ist ver­gleichs­weise leicht. Das Durch­schnitts­ge­wicht bei aktu­el­len Smart­pho­nes liegt bei 190 Gramm.

Aktualität

Vor 11 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 5,5"
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 13 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 4
Speicher
Arbeitsspeicher 2 GB
Interner Speicher 16 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Chipsatz
Prozessor-Typ Quad Core
Prozessor-Leistung 1,7 GHz
Verbindungen
LTE vorhanden
5G k.A.
NFC k.A.
Dual-SIM k.A.
Hybrid-Slot k.A.
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 3140 mAh
Austauschbarer Akku vorhanden
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Gewicht 172 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz k.A.
Staubdicht k.A.
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor k.A.
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio k.A.
Streaming auf TV vorhanden
Weitere Daten
EDGE vorhanden
GPRS vorhanden
Kompatible Speicherkarten Micro-SD
Nachrichtenformate
  • MMS
  • SMS
Organizer-Funktionen
  • Kalender
  • Wecker
  • Taschenrechner
UMTS vorhanden
Weitere Funktionen
  • Polyphone Klingeltöne
  • Diktierfunktion
  • Bluetooth
  • USB-Schnittstelle
  • Vibrationsalarm
  • Aufgabenliste
  • 3,5 mm Klinkenanschluss
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: LGE986.AITABK

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf