Bilder zu Leica D-LUX 4

Leica D-​LUX 4 Test

  • 6 Tests
  • 9 Meinungen

  • 10 MP
  • Akku­lauf­zeit (CIPA): 380 Auf­nah­men
  • Sen­sor­for­mat: 1/1,63"
  • Opti­scher Zoom: 3x

Sehr gut

1,3

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Nachfolgeprodukt: D-Lux 8

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „sehr gut“ (76%)

    Platz 3 von 24

    Bildqualität (50%): 75%;
    Geschwindigkeit (20%): 68%;
    Ausstattung (20%): 85%;
    Bedienung (10%): 85%.

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    „... bieten mit Abstand die beste Anfangsbrennweite: 24 Millimeter (bezogen auf Kleinbild) werden unter Wasser zu 32 Millimetern. Das LC-Display ist mit drei Zoll und 460.000 Pixel sehr gut ausgestattet.“

  • 72 Punkte

    Platz 2 von 10

    „... Die Auflösung übertrifft das übliche 10-Megapixel-Niveau, das Rauschverhalten fällt mit 1,0 (ISO 100) und 2,0 VN (ISO 400) wesentlich besser aus, als von Kompakten gewohnt. Gleichzeitig überzeugt die Leica mit einer guten Textur. ...“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „... In Kombination mit der exzellenten Optik und dem Bildstabilisator sind Aufnahmen bis ISO 400 in hervorragender Qualität möglich. ...“

  • 72 Punkte

    Platz 2 von 9

    „Leicas D-Lux 4 kombiniert ein gelungenes Bedienkonzept mit einer überlegenen Bildqualität und einer sinnvollen, umfangreichen Ausstattung. Wegen des hohen Preises vergeben wir keinen Kauftipp, obwohl wir sie am liebsten nicht mehr aus der Hand gegeben hätten.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 5/2009 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • ohne Endnote

    35 Produkte im Test

    „Die D-Lux 4 ist eine recht exklusiv ausgestattete Kamera mit ungewöhnlichem und lichtstarken 24-mm-WW-Zoom und breiter Ausstattung mit optionalem Aufstecksucher und Handgriff.“


Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

9 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
3 (33%)
4 Sterne
4 (44%)
3 Sterne
2 (22%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,0 Sterne

8 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Rauscht auch bei ISO 400

Die Leica D-LUX 4 gilt als eine der besten Kompaktkameras, die derzeit auf dem Markt sind. Sie ist hervorragend ausgestattet und dementsprechend teuer. Im Praxistest eines Fotografen, der seine Besprechung auf der englischsprachigen Internetseite dpexpert.com veröffentlicht hat, zeigte sich, dass auch die D-LUX 4 nicht frei von Mängeln ist. Sie produzierte wahrnehmbarers Bildrauschen bei der üblichen Empfindlichkeitsstufe von ISO 400. Das lässt sich jedoch vermeiden: Es sollte bei der Aufnahme das Format RAW benutzt und gleichzeitig die Rauschunterdrückung mit der Software Adobe Camera RAW leicht angehoben werden. Dann seien die Bilder qualitativ hervorragend. Nicht gefallen hat im Test, dass kein optischer Sucher vorhanden ist. Er muss nachgekauft werden und ist sehr kostspielig. Nötig wäre es eigentlich – laut der Besprechung ist das Bild auf dem Monitor zwar sehr hoch aufgelöst, jedoch würden die Farben nicht ganz korrekt wieder gegeben werden. Das Objektiv der D-LUX 4 bildete sehr scharf ab und zeigte nur im Bereich des Weitwinkels Verzeichnungen, die als ''unbedeutend'' beurteilt wurden.

Eineiige Zwillinge: LUX 4 und Panasonic LX-3

Die Leica D-LUX 4 ist mit der Panasonic Lumix LX-3 vollkommen identisch bis auf das Gehäuse. Leica lässt sich sein Image als Traditionshersteller teuer bezahlen: Die LUX 4 kostet etwa 250 Euro mehr (bei Amazon) als die Panasonic (vgl. Amazon). Ob die Markenzugehörigkeit und das Gehäuse den Aufpreis wert ist??

von Anne K.

Limi­tierte Auf­lage aus Titan

Im Frühjahr 2009 bringt Leica die Kompaktkamera D-LUX 4 in einer limitierten Auflage mit einer Hülle aus Titan heraus. Die ''graue Eminenz'' wird nur in einer kleinen Stückzahl von 10.000 auf den Markt kommen. Die absolut korrosionsbeständige Kamera wird zusammen mit einer schwarzen Ledertasche angeboten und soll 900 Euro kosten. Bis auf die Hülle aus Titan weist die limitierte D-LUX 4 keinerlei Unterschiede zum Standardmodell auf.

Für designbegeisterte Fotografen ist die Sonderausgabe der D-Lux 4 eine Überlegung wert: Die Kamera sieht in ihrer matt-grauen, beschichteten Hülle einfach umwerfend aus.

von Anne K.

Licht­stark und großer Sen­sor

Die Kompaktkamera LEICA D-LUX 4 löst in 10,1 Megapixel und besitzt dafür einen 1/1,63" CCD-Bildsensor. Im Vergleich mit anderen Kompakten ist dieser Sensor besonders groß und dürfte damit eine exzellente Fotoqualität und wenig Bildrauschen erzeugen. Dem Hersteller zufolge sollen auch Bilder bei einer Empfindlichkeit von ISO 3200 noch detailreich und mit natürlichen Farben abgelichtet werden. Sehr gut aufgelöst ist auch der Monitor, auf dem die Aufnahmen überprüft werden können: Er ist 3 Zoll groß und in 460.000 Bildpunkte aufgelöst.

Großer Weitwinkel

Die LEICA D-LUX 4 ist mit einem Objektiv der Marke LEICA DC VARIO-SUMMICRON ausgestattet. Es ist besonders lichtstark (1:2,0-2,8) und eignet sich daher auch für Aufnahmen an dunkleren Orten – ohne dass sofort das Blitzlicht die Szene in ein kaltes Licht taucht. Außerdem verfügt es über einen echten Weitwinkel (24 - 60 mm). Der Telebereich ist zwar nicht sehr groß, aber meiner Meinung nach ist ein Weitwinkel an einer Kompakten besser verwendbar als ein großes Teleobjektiv. Das Objektiv ist außerdem mit asphärischen Linsen bestückt, so dass Verzeichnungen gering gehalten werden sollten.

Manuelle Einstellmöglichkeiten und intelligente Automatik

Leica wäre nicht Leica, wenn nicht auch die Kompaktkamera LEICA D-LUX 4 jede Menge manuelle Einstellmöglichkeiten bieten würde. Dennoch findet auch der Einsteiger Bedienkomfort, beispielsweise durch den intelligenten Automodus. Dieser Modus kann automatisch und optimal die ISO-Steuerung kontrollieren und die Gesichtserkennung zuschalten. Außerdem hat die Funktion Zugriff auf den Kontrastausgleich, das Motivwahlprogramm und kontrolliert den optischen Bildstabilisator.

von Anne K.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs