4000 Batterieladegerät
Top-Produkt auch für Dauerladung
Die Marke JMP mag bei den Batterieladegeräten keinen so bekannten Namen haben wie Bosch oder CTEK. An der guten Platzierung für das JMP 4000 im Vergleichstest der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) ändert dies jedoch nichts. Auf Rang zwei erhielt das Gerät das Prädikat „sehr empfehlenswert“.
Mit integriertem Batterietester
Das JMP 4000 besitzt die Abmessungen von 14,6 x 8,9 x 5,2 Zentimetern und kann sowohl herkömmliche 12-Volt-Blei-Säuren-Batterien als auch moderne AGM-Batterien in Autos mit Start-Stopp-Automatik wieder zum Leben erwecken. Bei der erlaubten Batteriekapazität gibt es eine große Spanne, Werte von 3 Ah bis zu 80 Ah sind möglich. Der Ladestrom hat eine Stärke von maximal 4 Ampere. Eine Testfunktion zeigt den Zustand der Batterie in vier Stufen an, von „voll“ bis „entladen“. Da das Gerät gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist, kann es auch im Freien eingesetzt werden.
Ideal für Überwinterung
Neben dem Testsieger
CTEK MXS 5.0 gelang nur dem JMP 4000 optimal, nach dem eigentlichen Aufladen eine Nachladephase einzuleiten und abschließend in einen Erhaltungsmodus zu wechseln, der den Stromspeicher auf lange Sicht bei optimaler Leistungsfähigkeit hält. Die übrigens sechs Kandidaten mussten in dieser Disziplin Federn lassen. Die GTÜ empfiehlt das Gerät daher besonders für Fahrzeuge, die dauerhaft am Gerät bleiben sollen, etwa überwinternde Oldtimer oder Motorräder. Zudem erwies sich die Bedienung bei dem JMP 4000 als besonders einfach, nicht einmal das hervorragende CTEK konnte hier mithalten. Der Test der Prüforganisation ist u.a. in der „Auto Bild“ (Heft 3/2013) nachzulesen. Das Produkt ist für rund 60 EUR erhältlich (
Amazon).
Autor:
Hendrik
Datum:
22.01.2013