Bilder zu Bosch Batterielader C3

Bosch Bat­te­ri­e­la­der C3 Test

  • 9 Tests
  • 2.594 Meinungen

  • Geeig­net für: Quad / ATV, Motor­rol­ler, Auto
  • 12 V

Gut

1,8

Viel­sei­ti­ger Preis-​​Leis­tungs-​​Sie­ger

Unser Fazit 21.09.2021
Vielseitiger Preisleistungssieger. Hochwertiges Autobatterie-Ladegerät mit Fähigkeit zur Wiederherstellung tiefentladener Batterien. Einschränkungen bei extremen Temperaturen und gemischte Kundenbewertungen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (407 von 460 Punkten)

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 3 von 8

    Stabile Polklemmen und flexible Anwendbarkeit zum Laden von sowohl 6- als auch 12-Volt-Akkus. Die angegebene Temperaturbegrenzung von 0 bis 40°C ist allerdings besonders im Winter ein klares Manko. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 01.11.2018
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr empfehlenswert“ (432 von 500 Punkten)

    Preis/Leistung: 36 von 40 Punkten

    Platz 2 von 15

    Zum Test
    • Erschienen: 12.01.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „empfehlenswert“ (403 von 500 Punkten)

    Platz 5 von 8

    Zum Test
    • Erschienen: 05.01.2015
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „empfehlenswert“ (391 von 500 Punkten)

    Preis/Leistung: 26 von 40 Punkten

    Platz 6 von 8

    Zum Test
  • GTÜ-Urteil: „empfehlenswert“ (389 von 500 Punkten)

    Preis/Leistung: 28 von 40 Punkten

    Platz 3 von 8

    Sichtprüfung: 32 von 40 Punkten;
    Bedienung: 38 von 50 Punkten;
    Funktionsumfang: 65 von 120 Punkten;
    Elektrische Prüfungen: 154 von 170 Punkten;
    Qualitätsprüfungen: 72 von 80 Punkten;
    Preis/Leistung: 28 von 40 Punkten.

  • 418 von 500 Punkten

    Preis/Leistung: 40 von 40 Punkten

    Platz 2 von 8

    Sichtprüfung: 26 von 40 Punkten;
    Bedienung: 44 von 50 Punkten;
    Funktionsumfang: 78 von 120 Punkten;
    elektrische Prüfungen: 150 von 170 Punkten;
    Qualitätsprüfungen: 80 von 80 Punkten;
    Kosten: 40 von 40 Punkten.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Bosch Automotive C3 (12V, 3.80 A) (018999903M)

    Bosch Automotive C3 (12V, 3.80 A) (018999903M)
    Lieferung: 14-20 Werktage
    galaxus
    Oft geklickt

    116,67 €

    zzgl. 0,00 € Versand
idealo

Preis prüfen

Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

2.594 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
1628 (63%)
4 Sterne
463 (18%)
3 Sterne
181 (7%)
2 Sterne
76 (3%)
1 Stern
258 (10%)

4,8 Sterne

33 Meinungen

  • 07.11.2017 von R. R.

    Reparatur Batterieladegerät C 3

    Batterieladegerät von Bosch C 3 wird nicht repariert, ohne dass ich es eingesendet habe! Es ist wie Neu.
    Kein Kundendienst Service von Bosch!
    Auch nicht von : kundendienstberatung.kfz-technik@de.bosch.com
    Nach dieser zweiten schlechten Erfahrung (Bohrmaschine) war es das letzte Gerät das wir von Bosch gekauft haben!

    Dies ist wahrlich kein Kundendienstverhalten dieser Firma!

    R. R.


    Antworten

Unser Fazit

Viel­sei­ti­ger Preis-​Leis­tungs-​Sie­ger

Stärken

Schwächen

Das Bosch C3 zählt zu den Autobatterie-Ladern, die sowohl die neueren 12V- als auch ältere 6V-Akkus aufladen können. Es ist hochwertig verarbeitet und resistent gegen sowohl Fallschaden als auch Kältezustände - leider nur bis zum Gefrierpunkt, zumindest laut Hersteller. Die angegebene Obergrenze in Sachen Hitze liegt indes bei 40 °C. Insbesondere die Kältegrenze schränkt das Einsatzfeld des Ladegeräts leider deutlich ein. Im Vergleichstest der Auto Bild im September 2021 wird dem Gerät dennoch der Preis-Leistungssieg bescheinigt. Lobenswert sind auch die stabil verarbeiteten und gut isolierten Polklemmen des Geräts. Die Kundenbewertungen fallen eher gemischt aus - einige Rezensionen bemängeln eine defekte Lieferung oder eine inkorrekte Erkennung von Batteriezuständen. Andere loben hingegen die zuverlässige Wiederherstellung selbst tiefentladener Batterien - ein Eindruck, der sich auch im Test des Fachmagazins bestätigte.

von Niklas Herget

Fachredakteur im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2019.

Emp­feh­lens­wer­tes Lade­ge­rät für alle Auto­bat­te­rie­ty­pen

Bevor man eine müde Batterie durch ein neues Exemplar ersetzt, ist es in vielen Fällen lohnenswerter, ihr per Ladegerät wieder auf die Sprünge zu helfen. Das Bosch C3 mit den kompakten Abmessungen von 8,1 x 5,5 x 18,5 Zentimetern erledigt diese Aufgabe recht zuverlässig, wie sich bei Tests herausstellte.

Auch für AGM-Batterien geeignet

Es beherrscht die Spannungen von 6 und 12 Volt und kann auch für Absorbent Glass Mat-Batterien (AGM) benutzt werden, die in Autos mit Start-Stopp-Technik zum Einsatz kommen. Die Betriebssicherheit ist durch einen Staub- und Spritzwasserschutz, Verpolungsschutz, Überladungs- und Überhitzungsschutz gewährleistet.

Einfach zu bedienen

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat acht Ladegeräte einer eingehenden Prüfung unterzogen, darunter auch das C3 von Bosch. Das Ergebnis wurde unter anderem in der Auto Bild (Ausgabe 3/2013) veröffentlicht. Den größten Einfluss auf das Resultat hatte der Funktionsumfang. Es geht vor allem darum, der Batterie stets den Strom in der benötigten Dosis zuzuführen. Dabei soll von vollem Ladestrom allmählich auf eine Erhaltungsladung zurückgeschaltet werden; dies darf aber nicht zu frühzeitig erfolgen, weil sonst die Batterie nicht in ihrer ganzen Kapazität ausgenutzt wird. Beim Funktionsumfang fand sich das Bosch-Produkt auf Platz 3 wieder, und diesen Platz sollte es auch im Gesamtresultat behalten. Bei der Praxistauglichkeit der Bedienung konnte es sogar den Testsieger, das teurere CTEK MXS 5.0 aus Schweden, übertrumpfen.

"Empfehlenswert" laut GTÜ

In den anderen Kategorien wie der Qualität des Ladeverfahrens, dem Kältetest oder den elektrischen Prüfungen hielt sich das Bosch-Gerät zwar gut, aber vor allem das CTEK konnte alles noch ein wenig besser. So ist das C3 etwa nicht ganz so gut für den Langzeitbetrieb am Akku geeignet. Am Ende vergab die GTÜ dennoch ein „empfehlenswert“. Schon im Jahr 2011 hatte das Ladegerät von Bosch in einem Test der „Auto Bild“ den zweiten von acht Plätzen erobern können. Auch in Anwender-Rezensionen von Online-Shops kommt das C3 gut davon. Es ist für rund 50 EUR (Amazon) erhältlich.

von Hendrik

Datenblatt

Geeignet für
  • Auto
  • Motorroller
  • Quad / ATV
Batterietypen
  • Blei- / Säurebatterien
  • Gel-Batterien
Ladespannungen 12 V
Maximaler Ladestrom 3,72 A
Maximale Ladespannung 14,48 V
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 018999903M