Sehr gut

1,0

Sehr gut (1,0)

ohne Note

Aktuelle Info wird geladen...

Exide 12/7 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 08.03.2013 | Ausgabe: 4/2013
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (5 von 5 Sternen)

    „Das vollautomatische Exide 12/7 Ladegerät ist komfortabel in der Handhabung und verspricht optimale Batterie-Pflege - nicht nur für Exide-Batterien.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Exide 12/7

zu Exide 12V 4A

  • Exide 12/7 7A/12V Batterieladegerät (12V, 7 A)
  • Batterieladegerät EXIDE 12/7

Kundenmeinungen (3) zu Exide 12/7

3,7 Sterne

3 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (67%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (33%)

Zusammenfassung

Das Fahrzeugbatterie-Ladegerät Exide 12/7 wird von Käufern durchschnittlich mit vier von fünf Punkten bewertet. Positiv fällt auf, dass das Endergebnis des Ladevorgangs zufriedenstellend ist. Zudem schätzen sie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Produkts, das sich für alle Arten von Fahrzeugbatterien eignet.
Kritik wird bezüglich der Benutzerfreundlichkeit laut, denn die Zangen des Modells können nur mit größerem Aufwand an den Polen der Batterie angebracht werden. Besonders schwierig gestaltet sich der Ladevorgang, wenn sich die Batterie noch im Motorraum befindet. Darüber hinaus bemängeln Nutzer, dass für einen größeren Komfort eine Anzeige des Ladestands nötig wäre. Auch fällt es schwer, die Verpackung des Produkts zu öffnen.

3,7 Sterne

3 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Datenblatt zu Exide 12/7

Maximaler Ladestrom 7 A
Maximale Ladespannung 12 V

Weiterführende Informationen zum Thema Exide 12V 4A können Sie direkt beim Hersteller unter exide.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Batterieretter

Heimwerker Praxis - Ausstattung Die Ausstattung ist schnell aufgezählt. In der Box befindet sich jede Menge Elektronik, die der Erkennung des angeschlossenen Batterie-Typs dient, und die Ladetechnik. An Kabeln gibt es ein Netzkabel und zwei Ladekabel mit erfreulich stabilen Polklemmen. Im Einsatz Das ALCT 6-24/4 eignet sich sowohl als Lader von Batterien mit einer Spannung von 6-24 V als auch als "Pflegestation", zum Beispiel für Motorrad- oder Oldtimer-Batterien. da diese meist nur saisonal genutzt werden. …weiterlesen

Energieverbund

segeln - Ob das infrage kommende Ladegerät nach IUoU Kennlinie regelt, ist häufig auf dem Gehäuse gedruckt und/oder in den technischen Daten angegeben. Ist dies nicht der Fall, sollte man von dem Kauf Abstand nehmen. Das einzige Gerät unseres Testes ohne IUoU-Kennlinie ist das "Mobitronic", welches den Ladestrom nur mit der IU-Phase regelt: Es schaltet kurz vor Erreichen der Gasungsspannung ab. …weiterlesen

Lade-Management

Reisemobil International - Bisher suchten Reisemobilisten Ladegeräte, die exakt auf ihre Bordbatterien abgestimmt sind, vergeblich. Batteriehersteller Exide bietet für eigene Batterien optimierte Ladegeräte in zwei für Reisemobilisten interessanten Leistungsstufen an. Sie laden sowohl Blei-Säure-Starter- als auch Bord-Batterien. Das Modell 12/7 nahmen die Redakteure von Reisemobil International genauer unter die Lupe. ...Getestet wurde ein Ladegerät für Fahrzeugbatterien, das als „sehr gut“ beurteilt wurde. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf