09.03.2017
Huawei Ascend Y 530
Ausdauerndes Einsteigergerät, das aber deutlichen Schwächen hat
Stärken
- einfache Bedienoberfläche
- lange Akkulaufzeit
Schwächen
- schlechtes Display
- schlechte Kamera
- schwache Hardware
- wenig Speicherplatz
Display
Bildqualität
Bei einem Smartphone um die 100 Euro erwarte ich natürlich keine Schärfewunder. Aber dass hier nicht einmal HD-Auflösung geboten wird, ist schon nicht mehr ganz zeitgemäß. Die Blickwinkel sind noch recht stabil, dafür mangelt es aber an Kontrast.
Lesbarkeit bei Sonnenlicht
Die durchschnittliche Bildschirmhelligkeit mag zwar noch für die Displaylektüre im Freien genügen. Allerdings spiegelt die Oberfläche stark, wodurch sogar indirektes Sonnenlicht die Lesbarkeit massiv beeinträchtigt. Eine matte Schutzfolie ist in jedem Fall empfehlenswert.
Kamera
Fotoqualität der Hauptkamera
Wie so häufig bei Handys aus dieser Preisregion, hat der Hersteller bei der Kamera gespart. Für einen gelegentlichen Schnappschuss reichen die 5 Megapixel aus. Störend sind das Bildrauschen selbst bei gutem Licht sowie die mangelnde Schärfe.
Bilder bei schlechtem Licht
Die ohnehin schon schwache Bildqualität leidet bei schlechten Lichtverhältnissen noch mehr. Bilder wirken dunkel, starr, undynamisch und verrauscht.
Fotoqualität der Selfie-Kamera
Die Frontkamera löst mit niedrigen 0,3 Megapixeln auf. Die damit geschossenen Fotos sind sehr unscharf und wirken blass. Du solltest die Kamera höchstens für Videochats nutzen, aber selbst dafür ist sie nicht optimal.
Leistung
Schnelligkeit
Im Alltagseinsatz lässt sich das Gerät relativ angenehm bedienen. Sobald Du aber mehrere Apps gleichzeitig nutzen willst, bricht die Leistung aufgrund des kleinen Arbeitsspeichers ein. Apps öffnen sich nur langsam. Die Leistung lässt sich laut Kundenmeinungen etwas optimieren, wenn Du die automatischen App-Updates abschaltest.
Speicherplatz
Magere vier Gigabyte hat Huawei dem Y530 spendiert. Der Großteil davon wird bereits von der vorinstallierten Software belegt. Für Dich bleiben nur wenige 100 Megabyte für Apps und Mediendateien übrig. Der Speicher ist zwar erweiterbar, aber nicht jede App erlaubt die Installation auf Speicherkarte.
Akku
Akku
Trotz der vergleichsweise geringen Akkukapazität legt das Huawei in der Praxis überraschend gute Laufzeiten aufs Parkett. In Tests hielt es ganze 8 Stunden andauerndes Surfen im WLAN durch und Wenignutzer berichten von Laufzeiten bis zu einer Woche. Die schwache Hardware zieht eben weniger Strom als bei der teureren Konkurrenz.