Gut

1,7

Note aus

HTC Desire Eye im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (64%)

    Platz 9 von 11

    „... Die Frontkamera ist mit diesen Spezifikationen die beste aller getesteten Geräte und eignet sich somit perfekt für Selfies. Die Ausstattung lässt - vom festverbauten Akku abgesehen - keine Wünsche offen.“

  • „gut“ (1,6)

    „Testsieger (Selfie)“

    18 Produkte im Test

    „Ein in allen Belangen starkes Smartphone, vor allem die 13 MP-Frontkamera hebt das Desire Eye des taiwanischen Herstellers HTC von der Konkurrenz ab - Selfies gelingen damit auf jeden Fall. Dazu spendiert der Hersteller rundum leistungsfähige Komponenten, einzig der Akku fällt minimal nach unten ab. Insgesamt aber ein durchdachtes Gerät, die Qualität hat aber auch ihren Preis ...“

  • „gut“ (2,3)

    20 Produkte im Test

    Telefon (15%): „befriedigend“ (2,6);
    Internet und PC (15%): „sehr gut“ (1,4);
    Kamera (15%): „befriedigend“ (3,3);
    GPS und Navigation (10%): „gut“ (2,2);
    Musikspieler (5%): „gut“ (2,0);
    Handhabung (20%): „gut“ (1,8);
    Stabilität (5%): „gut“ (1,6);
    Akku (15%): „befriedigend“ (2,8).

    • Erschienen: 25.02.2015
    • Details zum Test

    „gut“ (2,3)

    • Erschienen: 28.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,3)

    „Plus: Performance; Hochauflösende Frontkamera; Schönes Display; Clevere Sense-Features.
    Minus: Nur 16 Gigabyte interner Speicher.“

    • Erschienen: 15.12.2014 | Ausgabe: 25/2014
    • Details zum Test

    „gut“ (81%)

    Preis/Leistung: 10 von 15 Punkten

    „... Die Verarbeitung des leicht gummierten Gehäuses ist sehr solide, dazu sehen die farblichen Akzente in Rot oder Blau am Rahmen und bei der Beschriftung elegant aus. ... Sehr gut ist das scharfe und sehr helle Full-HD-Display, das mit 5,2 Zoll, umgerechnet 13,2 Zentimeter Diagonale, üppig dimensioniert und noch etwas größer als beim One (M8) ist. ... Die Ausstattung ist ebenfalls umfangreich ...“

    • Erschienen: 05.12.2014 | Ausgabe: 1/2015
    • Details zum Test

    „gut“ (411 von 500 Punkten)

    „... Im Labor überzeugen zunächst die hervorragenden Funkleistungen, was unter anderem dem Kunststoffgehäuse geschuldet sein dürfte, das keine Funkwellen blockt. Akustik und Sprachqualität bewegen sich ebenfalls auf sehr ordentlichem Niveau. ... Die Selfie-Cam ist das herausragende Alleinstellungsmerkmal des Desire Eye. Wer darauf besonderen Wert legt, kann bedenkenlos zugreifen.“

    • Erschienen: 04.12.2014 | Ausgabe: 1/2015
    • Details zum Test

    35 von 40 Punkten; 4 von 5 Sternen

    „Das Desire Eye hat mehr zu bieten als nur eine außergewöhnliche Frontkamera. Das Design gefällt, der Bildschirm und die Leistungswerte passen. Mit einem Preis von 499 Euro (UVP) platziert sich das Desire Eye allerdings weit nördlich der Mittelklasse - und hier weht ein rauer Wind.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... In einem ersten kurzen Hands-on-Test zeigte sich die Kamera ziemlich souverän: Die Bilder sind scharf und auch farbneutral. Das ist top. Die Ergebnisse, die der LED-Blitz zaubert, sind aber eher Geschmackssache. Bisweilen sind Bildteile deutlich überbelichtet, was den Personen eine ungesunde Blässe ins Gesicht zaubert. Gut: Die Kamera lässt sich auch mit einem Code-Wort auslösen. ...“

  • „gut“ (2,42)

    Platz 30 von 50

    Internetgeschwindigkeit: „Mit flottem LTE (150 Mbps).“
    Ausstattung: „Mit guter 13-Megapixel-Frontkamera. Die Hauptkamera (auch 13 MP) knipst etwas unscharf.“
    Bedienung: „Schnelle und komfortable Bedienung dank der HTC-eigenen Oberfläche.“
    Alltagstauglichkeit: „Klasse: der Akku ausdauernd, das Gehäuse robust und wasserdicht.“
    Telefonie/Empfang: „Gute Tonqualität, akzeptabler Empfang.“

  • „gut“ (2,29)

    Platz 8 von 10

    „Mit spieletauglicher Technik, verbesserter Frontkamera und poppigem Design ist das HTC Desire Eye eine Alternative zum sonst eher dezenten Design der One-Familie. Der Bildschirm ist angenehm groß, die neue Sense-Oberfläche übersichtlicher als bei vielen anderen Android-Geräten. Die Fotoqualität enttäuschte insgesamt etwas, auch die Frontkamera ist nicht überragend. Gut: Das Desire Eye ist robust und wasserdicht.“

    • Erschienen: 04.02.2015
    • Details zum Test

    „gut“ (396 von 500 Punkten)

    • Erschienen: 02.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    „gut“ (1,6)

    „Plus: Gelungenes Design, tolle Ausstattung und eine konkurrenzlose Frontkamera sprechen für das Desire Eye.
    Minus: Die Buttons sind mangelhaft verarbeitet - bei dem gehobenen Preisniveau kaum zu verzeihen.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Smartphone in Ausgabe 3/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 23.12.2014
    • Details zum Test

    „sehr gut“

    • Erschienen: 12.12.2014
    • Details zum Test

    „gut“ (87%)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu HTC Desire Eye

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • HTC U23 Pro 12 GB / 256 GB weiß

Kundenmeinungen (42) zu HTC Desire Eye

4,2 Sterne

42 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
20 (48%)
4 Sterne
11 (26%)
3 Sterne
11 (26%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,2 Sterne

42 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Zwei voll­wer­tige Kame­ras – für den gleich­zei­ti­gen Ein­satz

Der taiwanische Smartphone-Experte HTC hat wie erwartet ein Foto-Handy gezielt für Selfie-Freunde vorgestellt. Das Handy zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Doppelkamera aus: Vorne wurde exakt die gleiche Hochleistungskamera wie hinten verbaut. Und so hat der Anwender nun vorne wie hinten jeweils 13 Megapixel Auflösung zur Verfügung, ergänzt um einen optischen Bildstabilisator und einen Dual-LED-Blitz. Darüber hinaus wurde dem Gerät ein ganzes Software-Paket für Selfie-Freunde mit auf den Weg gegeben.

Ideal für Selfies und Video-Chats

Dazu gehört zum Beispiel auch die Möglichkeit, Fotos und Videos im Split-Screen-Modus mit beiden Kameras gleichzeitig aufzunehmen. Das ist praktisch bei Videochats, während denen dank des Digitalzooms der Gesprächspartner auch verfolgt werden kann, wenn sich dieser vor der Linse hin und her bewegt. Damit dürfte dem Fotospaß bei diesem Handy wahrlich nichts im Wege stehen. Zumal das Gerät auch genügend Leistung mit sich bringt. Denn im Inneren steckt jede Menge Technik, die man eher von einem Modell der One-Baureihe erwartet hätte.

Im Inneren steckt viel von den One-Modellen

Eigentlich hatte man das Gerät auch als Teil der One-Gerätefamilie erwartet, doch wurde das Handy dann der Mittelklassebaureihe Desire zugeordnet. Ganz verständlich ist das aber nicht, denn das Eye soll noch im November 2014 für 529 Euro ohne Vertrag angeboten werden – das ist für ein Desire-Modell unglaublich viel Geld. Auch der starke Qualcomm Snapdragon 801 mit seinen 2,3 GHz Taktrate, die 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und das 5,2 Zoll große Full-HD-Display würden eher für eine Einordnung in die One-Reihe sprechen.

Wasserdichtes Gehäuse lädt zum Schnorcheln ein

Das Gehäuse des HTC Desire Eye besteht allerdings nicht aus modernem Aluminium, sondern dem preiswerteren Polycarbonat, das in diesem Fall zweifarbig ausgeführt wurde. Dafür ist das Handy aber auch wasserdicht nach IPX7 – man kann also problemlos auch Videos beim Schnorcheln drehen. Diese Videos können im 16 Gigabyte großen internen Speicher oder auf einer microSD-Speicherkarte abgelegt werden. Das mit Android 4.4.4 KitKat topmodern gerüstete Smartphone hat nur einen kleinen Schnitzer: Der Akku fällt mit 2.400 mAh recht klein aus – vor allem angesichts des Full-HD-Displays und des Hochleistungschipsatzes.

von Janko

Ein­fa­cher Mit­tel­klasse-​Andro­ide mit aktu­el­ler Soft­ware

Wer weniger Geld ausgeben möchte und daher zu einem Mittelklasse-Smartphone greift, muss leider häufig auch mit einer älteren Software leben – wenn nicht sogar mit einer gänzlich veralteten. Überraschend oft setzen die Hersteller noch auf Android-Versionen rund um 4.2 Jelly Bean oder sogar das uralte 4.1. Die Folge: Es treten Inkompatibilitäten bei Apps auf, weil die wenigsten Anwendungen noch für diese Versionen optimiert werden, teils können Abstürze auftreten und die Apps gar nicht mehr genutzt werden.

Android 4.4.2 und Sense 6 ab Werk installiert

Wer diese Probleme vermeiden möchte, sollte auch in der Mittelklasse nach einem Gerät mit aktueller Softwarebasis Ausschau halten. Das kommende HTC Desire A11 ist ein solches Smartphone. Es ist von den evleaks-Erben upleaks gesichtet und im Foto festgehalten worden, auch erste technische Details wurden bekannt gegeben. Demnach muss man leider auch hier mit Kompromissen leben können: So genießt man hier zwar die Vorzüge eines aktuellen Android 4.4.2 KitKat mit der aktuellen Sense-6-Oberfläche von HTC, dafür sieht es auf der Hardware-Seite eher mau aus.

Angenehm großes Display mit leider sehr niedriger Auflösung

Das Display ist mit seinen 4,7 Zoll Bilddiagonale zwar perfekt dimensioniert, so dass einerseits eine große Bildschirmfläche zur Verfügung steht und andererseits die Hosentasche das Gerät noch gut aufnehmen kann. Doch die Auflösung fällt mit 854 x 480 Pixeln sehr mager aus, da können empfindlichere Naturen sich schon von den erkennbaren Pixeln gestört fühlen. Immerhin reicht so vermutlich die Leistung des Qualcomm Snapdragon 410 mit seiner Adreno-306-GPU für eine ruckelfreie Darstellung aus, doch spätestens bei 3D-Spielen wird dem Chipsatz trotzdem die Luft ausgehen.

Einfache Ausstattung ohne Boom-Sound

Zur Ausstattung des HTC Desire A11 gehören eine rückseitige 5-Megapixel-Kamera ohne Blitzlicht, eine einfache VGA-Frontkamera für die Videotelefonie und natürlich klassische Extras wie GPS oder WLAN. Fehlen werden dagegen offensichtlich die Boom-Sound-Lautsprecher, für die zuletzt die One-Baureihe so gerühmt wurde. Unbekannt ist zudem, welche Speicherausstattung das Handy bieten wird. Hier ist noch Skepsis angebracht, denn zumindest 1 Gigabyte RAM und 8 Gigabyte Medienspeicher wären angebracht, sind aber längst nicht sicher...

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu HTC Desire Eye

Displaygröße

5,2 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Arbeitsspeicher

2 GB

Das Gerät ver­fügt nur über wenig RAM. Sie soll­ten mit einer schwa­chen Sys­tem­leis­tung rech­nen.

Interner Speicher

16 GB

Der interne Spei­cher fällt knapp aus. Sofern mög­lich, sollte eine Spei­cher­karte nach­ge­rüs­tet wer­den.

Akkukapazität

2.400 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Gewicht

160 g

Das Gerät ist ver­gleichs­weise leicht. Das Durch­schnitts­ge­wicht bei aktu­el­len Smart­pho­nes liegt bei 190 Gramm.

Aktualität

Vor 9 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 5,2"
Displayauflösung (px) 1920 x 1080 (16:9 / Full-HD)
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 13 MP
Frontkamera
Auflösung Frontkamera 13 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 4
Speicher
Arbeitsspeicher 2 GB
Interner Speicher 16 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Chipsatz
Prozessor-Typ Quad Core
Prozessor-Leistung 2,3 GHz
Verbindungen
LTE vorhanden
5G k.A.
NFC vorhanden
Dual-SIM k.A.
Hybrid-Slot k.A.
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 2400 mAh
Austauschbarer Akku k.A.
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Gewicht 160 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz vorhanden
Staubdicht k.A.
Stoßfest k.A.
Wasserdicht vorhanden
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor k.A.
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio k.A.
Weitere Daten
EDGE vorhanden
GPRS vorhanden
Kompatible Speicherkarten Micro-SD
UMTS vorhanden
Weitere Funktionen
  • Bluetooth
  • USB-Schnittstelle
  • 3,5 mm Klinkenanschluss
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 99HACA003-00, 99HACA004-00

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf