02.12.2013
Gigaset QV 830
Niedriger Preis, edles Design
Das Unternehmen Gigaset ist bei den Schnurlostelefonen dafür bekannt, selbst seinen einfacheren Budgetmodellen ein ausgesprochen hochwertiges, ansprechendes Design mit auf den Weg zu geben. Nun hat Gigaset beschlossen, neue Tätigkeitsfelder zu erschließen – und setzt seine Philosophie auch bei den neu vorgestellten Android-Tablets um. Neben dem Highend-Modell QV1030 hat man nämlich auch das deutlich einfacher ausgestattete QV830 angekündigt, welches vom Design her aber mühelos mit Topgeräten mithalten kann.
Aluminium-Gehäuse und sehr markante Linienführung
Verantwortlich ist dafür nicht nur die moderne, sehr markante Linienführung, sondern auch die Verwendung solch hochwertiger Materialien wie eloxiertem Aluminiums für das Gehäuse. Bei der Ausstattung müssen dann aber Abstriche gemacht werden – etwas anderes hätte man für 199 Euro Marktpreis aber auch kaum erwartet. So arbeitet im Inneren des Tablets ein einfacherer Quad-Core-Prozessor von Mediatek, der mit 1,2 GHz taktet und von 1 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt wird – das bieten auch die meisten anderen Budgetmodelle derzeit.
Einfach auflösendes Display
Auch beim Display wurde gespart. So gibt es auf 8 Zoll Bilddiagonale nur 1.024 x 768 Pixel Auflösung – das ist so viel wie beim alten
iPad Mini und damit nicht mehr ganz zeitgemäß. Angesichts der Preisklasse kann aber selbst darüber hinweggesehen werden, sollte die Verarbeitung des Gerätes dafür dem üblichen hohen Anspruch Gigasets genügen. Zur Ausstattung gehören darüber hinaus eine 5-Megapixel-Kamera auf der Geräterückseite, eine 1,2-Megapixel-Frontkamera für die Videotelefonie in 720p und 8 Gigabyte Speicherplatz.
Wenig Speicher, aber gute Ausdauerzeiten
Der Speicher ist für ein modernes Tablet leider etwas kurz geraten, zum Glück kann er aber per microSD-Speicherkarte erweitert werden. Ganz anders die Ausdauer: Sie kann sich trotz des kleinen Akkus (3.260 mAh Nennladung) sehen lassen: Laut Gigaset schafft das neue Tablet 620 Stunden Standby, 10 Stunden Internet-Surfen, 8 Stunden Video- und 65 Stunden Audiowiedergabe. Das kann sich definitiv sehen lassen. Trotzdem: Beim QV830 dürfte vor allem das Design die Käufer anlocken, ansonsten ist das Gerät eines unter vielen – der größere Brüder QV1030 hat da bei weitem mehr zu bieten.