Nikon AF-S Nikkor 1,8/35 mm G ED
FOTOTEST -
Das neue 1,8/35er von Nikon ist kaum lichtschwächer, aber deutlich preiswerter, kleiner und leichter als das 1,4/35er Nikkor (Test in Heft 2/13). Bei der mechanischen Konstruktion erreicht das 1,8/35er nicht ganz das Niveau des 1,4/35ers. Auch der Zentrierfehler ist größer. Der breite, griffige Fokussierring bietet aber einen guten Drehwiderstand und dank Hintergruppenfokussierung bewegt sich die Filterfassung nicht.
…weiterlesen
Lichtstarke Weitwinkel (Vollformat)
FOTOTEST -
AUFLÖSUNG BEI 1,4: Die gute Kontrastwiedergabe der größeren Details (Kurven-Schultern) erhöht den visuellen Schärfeeindruck. CANON EF 2/35 mm IS USM Platz 2: Optisch und mechanisch sehr gutes Weitwinkel-Objektiv mit Bildstabilisator. E in lichtstarkes 35er mit Bildstabilisator und AF-Motor mit Ultraschall-Antrieb lässt aufhorchen. Freihändige Reportage-Fotos bei schwachem Licht gelingen mühelos.
…weiterlesen
„Universalzooms + Festbrennweiten“ - Objektive mit Festbrennweiten an der Nikon D70s
COLOR FOTO -
So wird bereits bei der Aufnahme zu jedem Bildpunkt eine exakte Rot-, Grün- und Blau-Information ermittelt. Das verbessert nicht nur die Farbgenauigkeit, sondern auch die Auflösung. Nikon D70s Lichtstarke Objektive mit kurzer Brennweite, die für die klassische SLR mit dem KB-Bildkreis gerechnet sind, erzielen an der D70s nur mäßige Resultate. Auch hier kann das Tokina 4/12–24 mm aus CO-LORFOTO 11/2005 als Empfehlung für den Weitwinkelbereich gelten, wenn Lichtstärke 4 genügt.
…weiterlesen
Der richtige Durchblick
DigitalPHOTO -
Objektive der DT-Serie sind nur für den Einsatz an digitalen Kameras mit APS-C Sensoren geeignet. Sigma Zoom 24-70 f1:2,8 EX DG Macro Sigma liefert für das Konica Minolta System einen Allrounder mit zusätzlicher Makrofunktion ab. Trotz solider Verarbeitung und asphärisch geschliffenen Linsen gibt das Objektiv auch Grund zur Kritik. Die Brennweitenregulierung ist schwergängig und die Linsen ziehen beim Verstellen Luft und Staub ins Innere der Kamera.
…weiterlesen
Sony - 2x Vollformat
COLOR FOTO -
In einem "Expanded-Modus" sind auch ISO 50 und mit der Funktion "Mehrbild-Rauschunterdrückung" ISO-Werte bis 102 400 möglich. Für die Aufnahme stehen sowohl intelligente Automatik- und Digitale-Effekt-Funktionen wie auch klassische Blenden- oder Zeitenvorwahl und manuelle Fokussierung zur Verfügung. Die Bedienung der RX1 erfolgt ähnlich der von Spiegelreflexkameras. So können Blenden und Entfernung an einem Objektivring gewählt werden.
…weiterlesen
Objekte in Szene setzen
DigitalPHOTO -
Diese erzeugt den weichen Übergang des Lichts im Hintergrund und in der Flüssigkeit. Äußerst wichtig ist aber vor allem, dass Sie den Blitz nicht direkt zum Glas, sondern zur Wand ausrichten. Dadurch betonen Sie die Glaskanten. Die Oberfläche wirkt dadurch hochwertig und elegant. Indem Sie den Blitzwinkel und die -entfernung zur Wand leicht ändern, erzielen Sie unterschiedliche Lichteffekte im Bild: Wenn der Blitz ganz nah an der Wand steht, wird die Szenerie nur schwach ausgeleuchtet.
…weiterlesen
Das große fotoMagazin-Objektiv-Lexikon
fotoMAGAZIN -
Strahlengang Der Strahlengang beschreibt den Weg einfallender Lichtstrahlen durch die Linsen des Objektivs bis hin zum Sensor oder Film. Streulichtblende Streulichtblenden werden auch Sonnenblende, Gegenlicht- oder Störlichtblende genannt. Vorne auf das Objektiv montiert sollen sie Reflexe durch seitlich einfallendes Licht verhindern. Streulicht mindert den Kontrast und damit die Qualität des Bildes.
…weiterlesen
Spiegel oder nicht?
fotoMAGAZIN -
So listet etwa Canon in der Preisliste von Oktober 2012 über 50 erhältliche Objektive für SLR-Kameras, zu denen rund 40 von Sigma für EOS hinzukommen, plus Tamron (18), Tokina (8) und Dutzende manuell fokussierende Objektive von Walimex und weiteren Herstellern. Das umfangreichste Sortiment für spiegellose Systemkameras erhält man im Micro-FourThirds-Verbund mit insgesamt knapp unter 50 Objektiven.
…weiterlesen