Orlando 2.0TD Automatik LT+ (120 kW) [11]
Kein Musterknabe im Langzeittest
Im 100.000-Kilometer-Langzeittest der „Auto Bild“ verbreitet der Chevrolet Orlando ein wenig Endzeitstimmung, denn die Marke des GM-Konzerns wird 2016 vom deutschen Markt verschwinden. Ob man dies wirklich ernsthaft bedauern soll, ist anhand des Testergebnisses zu bezweifeln.
Leiser Turbodiesel
Der Orlando ist ein siebensitziger Van mit wuchtiger Frontpartie und viel Bodenfreiheit, der auch als SUV durchgehen könnte, aber nur Frontantrieb besitzt. Im Test der „Auto Bild“ trat er mit einem 163-PS-Diesel an, der seine Sache gut machte. Sein „dezentes Arbeitsgeräusch“ fiel angenehm auf, und das Aggregat überstand die im Jahr 2011 gestartete Prüfung anstandslos. Vom Automatik-Getriebe konnten die Tester dies nicht behaupten, es zeigte starken Verschleiß, der sich in deutlich spürbaren Gangwechseln äußerte.
Polteriges Fahrwerk, schwache Heizung
Die verschiedenen Fahrer der Zeitschrift, die im Chevy Orlando unterwegs waren, beschwerten sich unisono über das unkomfortable Fahrwerk, das dem Wagen eine unruhige Straßenlage verleiht. Dies war nicht der einzige Mangel des Amerikaners, der in Südkorea montiert wird. Es kamen immer wieder Zweifel an der Funktion der Heizung auf, denn im Winter blieb es im Innenraum empfindlich kalt. Kritik fingen sich auch die Scheinwerfer ein, die zu schwaches Licht liefern und mehrmals ausfielen. Nach rund 70.000 Kilometern ließ sich die Heckklappe nicht mehr öffnen, die Entriegelung versagte den Dienst und musste getauscht werden. Auf Garantie ging der Wechsel einer Antriebswellen-Manschette, die nach 51.000 Kilometern gerissen war.
In der Rangliste weit hinten
Für sein großzügiges Platzangebot konnte der Orlando zwar Zuspruch ernten, doch mit der Gesamtnote 3- landete er nur auf Platz 70 in der Zuverlässigkeits-Rangliste der „Auto Bild“ und legte folglich wenig Ehre ein. Ein kleiner Trost mag sein, dass er BMW X 3 von 2008 und der Mercedes E 350 CDI T Avantgarde sich diese schlechte Platzierung mit ihm teilen. Eine Empfehlung ist der Chevrolet Orlando deshalb nocch lange nicht wert.
Autor:
Hendrik
Datum:
15.04.2014