David gegen Goliath
fotoMAGAZIN -
Das bedeutet, dass das Öffnen und Schließen der Blende bei der Aufnahme nicht mehr mechanisch mit dem kleinen Hebel am Bajonett, sondern über einen Elektromotor vorgenommen wird. Der erhält vom Kameragehäuse seine Befehle, was nur aktuellere Nikon-Kameras vermögen. Daher ist das AF-S Nikkor E weder mit Analog-Reflexen noch mit Kameras der Serien D1 und D2, D100, D200, D40-Serie, D50, D60, D70/D70s, D80, D90 und der D3000 kompatibel.
…weiterlesen
Für nah und fern
Stiftung Warentest -
Der Test zeigt: Für alle geprüften Kamerasysteme gibt es gute Reisezooms. Wer auf ein Objektiv von Tamron oder Sigma setzt, schont auch die Kasse. Häufig ist das Zoom des Fremdanbieters mehr als Hundert Euro billiger als sein Pendant vom Kamerahersteller und, im Testfeld, meist sogar besser in der Bildqualität. Wer sich ein neues Objektiv leisten will, muss wissen, welches System seine Kamera unterstützt.
…weiterlesen
Lichtstark
VIDEOAKTIV -
Dabei konzentrieren wir uns auf Weitwinkel. Der koreanische Hersteller Samyang ist noch nicht jedem ein Begriff - der Name Walimex schon eher. Unter dieser Marke hatte der Hersteller bisher die Optiken verkauft. Nun tritt Samyang unter eigenem Namen und mit einem für Filmer deutlich ausgeweiteten Objektiv-Portfolio auf. Neu sind die Xeen Cine Primes, mit denen man sich auf das Gebiet von Zeiss, Schneider & Co. vorwagt.
…weiterlesen
Sahneteilchen
Pictures Magazin -
Das Objektiv weist lediglich bei Offenblende in den Bildecken und bei 16 Millimeter Brennweite eine ganz geringe chromatische Aberration auf, ansonsten ist das XF16-55mm F2.8 R LM WR in dieser Hinsicht fehlerfrei. Bei 16 Millimeter Brennweite und Offenblende zeichnet das Zoom in der Mitte bereits scharf bis sehr scharf, dies steigert sich auf extrem scharf bei Blende 4.0. An den Rändern und in den Ecken ist es bei offener Blende minimal weicher, ab Blende 4.0 auch dort sehr scharf.
…weiterlesen
Viel Brennweite für Reisefotografen
CHIP FOTO VIDEO -
So offenbart die Optik eine starke Verzeichnung im Weitwinkel und, je nach Motiv, deutlich sichtbare Farbsäume. Für ein Objektiv der Reisezoom-Klasse liefert das Sony 18 bis 135 Millimeter eine beeindruckende Leistung ab. Satte 94 Prozent stehen in der Auflösungs-Wertung zu Buche. Dabei gefällt der Testsieger vor allem im Bildzentrum mit sehr guten 1.623 Linienpaaren pro Bildhöhe im Weitwinkel und immer noch erfreulich scharfen 1.512 Lp/Bh in Tele-Stellung.
…weiterlesen
Vollformat-Zooms für Canon & Nikon
CHIP FOTO VIDEO -
Hinzu kommt eine hohe Autofokus-Genauigkeit. Einzig die starke Vignettierung bei Offenblende und die deutlich sichtbare Verzeichnung im Weitwinkel kosten letztlich wichtige Punkte. Tamron AF 2,8/28-75 mm SP XR Di LD Asph. Macro Überraschung: Mit dem Tamron 28-75-Millimeter-Standardzoom schiebt sich das preiswerteste Objektiv auf den zweiten Platz vor das viermal so teure Nikkor 24-70! Wie so etwas sein kann?
…weiterlesen
15 günstige Telezooms
COLOR FOTO -
In den anderen Brennweiten besser, aber nicht überragend. Damit entfällt auch die Empfehlung für das 350 Euro günstige Telezoom. Sigma 4,5-5,6/120- 400 mm DG OS HSM Bei 120 mm und 400 mm zeigt sich das Sigma - Preis 800 Euro - schon offen mit recht guter und gleichmäßiger Bildschärfe. Doch wiederum stört der Rückgang am Teleende beim Kontrast, der fällt zwar im Konkurrenzvergleich geringer, aber immer noch störend aus.
…weiterlesen
Pimp my EOS
FOTO & VIDEO DIGITAL -
Nahaufnahmen profitieren von der hohen Lichtstärke des T* 2/100. Carl Zeiss Compact Prime CP.2 28 mm/T2.1 (rund 2.900 Euro) Wer sich bereits als Regisseur und Kameramann versucht hat, weiß, dass es beim Filmen auf weitaus mehr als nur eine gute Kamera ankommt. Mit einer DSLR und dem richtigen Objektiv sind aber hochwertige Kinoproduktionen möglich.
…weiterlesen
Große Details für wenig Geld
DigitalPHOTO -
Wenn Sie zum ersten Mal die Technik ausprobieren, fangen Sie mit dem längsten Ring (mit der größten Millimeterzahl) aus Ihrem Set an. VERGRÖSSERUNG KONTROLLIEREN 3Nachdem Sie Ihr Objektiv und den Zwischenring am Kameragehäuse befestigt haben, überprüfen Sie, ob die Aufsatzkombination zum gewünschten Vergrößerungsmaßstab führt. Gehen Sie mit der Kamera ganz nah ans Motiv. Bewegen Sie sich vorsichtig hin und zurück, bis Sie von der entsprechenden Distanz fokussieren können.
…weiterlesen
In die Ferne
COLOR FOTO -
Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM Das beste der Telezooms zeigt bei den kurzen Brennweiten fast ideale Gleichmäßigkeit: Die Werte am Rand erreichen über 95 % des Werts für die Mitte bei offener Blende.
…weiterlesen
Extreme Weitwinkel-Zooms (Micro-FourThirds)
FOTOTEST -
Kaum zu glauben, aber das winzige Lumix 7-14 mm erfasst in der kurzen Brennweite einen Bildwinkel von 114°. Noch erstaunlicher ist die Abbildungsqualität, die das kompakte Zoom bei allen gemessenen Brennweiten bereits bei offener Blende erreicht. Das verdient einen Bonuspunkt bei der Bildqualität. Abblenden um zwei Stufen verringert durch Beugungserscheinungen sogar geringfügig die Auflösung.
…weiterlesen
Lichtriesen für Profis
DigitalPHOTO -
Die Vignettierung ist sehr gut: Mit Ausnahme eines deutlich steilen Verlaufs bei 200mm und offener Blende liegt sie eben dort bei knapp einer halben Blende und schattet sehr homogen ab. Abgeblendet fällt sie weder nominell noch in ihrer Ausprägung ins Gewicht. Gerade für ambitionierte Amateure bietet Sigma mit dem APO DG 70-200mm 1:2,8 eine ausgereifte Alternative zum kostspieligen Lichtriesen der Kamerahersteller selbst.
…weiterlesen
Die Lichtstarken
COLOR FOTO -
Es ist zwar eine Blende lichtschwächer als das 1,4er von Zeiss, punktet aber mit den besten Ergebnissen in diesem Testfeld. Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM Sigma kann den Sieg im Fünfundachtziger-Wettstreit einfahren und hat auch einen AF an Bord. Dennoch gibt es unabhängig von der eingestellten Blende auch hier Schwächen im Randbereich, die aber nicht so dramatisch ausfallen. 950 Euro und "Digital Empfohlen" L USM Viel mehr Lichtstärke geht nicht, und da sind Kompromisse unvermeidbar.
…weiterlesen
Objektive Panasonic
Das große Systemkamera Handbuch -
Das Fisheye verfügt über eine Brennweite von acht Millimetern, was 16 mm im Vergleich zum Kleinbildformat entspricht. Die Lichtstärke reicht von F3.5 bis F22. Die Objektivkonstruktion mit zehn Linsen in neun Gruppen ist kompakt gehalten. Ein ED-Linsenelement soll chromatische Aberration und Verzeichnung verhindern. Die Mehrschichtvergütung der Linsen bewirkt eine Reduzierung von Reflexen und Geisterbildern.
…weiterlesen
In die Ferne schweifen
fotoMAGAZIN -
Eine gute Abbildungsleistung allein setzt dagegen kein großes, schweres und kostspieliges Objektiv voraus, wie die Kompaktkameras mit großem Zoombereich beweisen. Superzoom-Kompaktkamera Eine extrem lange umgerechnete Brennweite kann man auch zu einem Bruchteil der Kosten eines Wechselobjektivs langer Brennweite erreichen, wenn man sich für eine Kompaktkamera entscheidet. In den vergangenen Jahren sind die maximalen Brennweiten von Kompaktkameras stetig gestiegen.
…weiterlesen