Bilder zu Canon Pixma Pro-1

Canon Pixma Pro-1 Test

  • 14 Tests
  • 45 Meinungen

  • Tin­ten­strahl­dru­cker
  • Farb­dru­cker
  • Ein­fa­cher Dru­cker

Gut

1,7

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    Stärken: überzeugende Druckergebnisse in Bezug auf Farb- und Tonwertwiedergabe; hochwertige Verarbeitung; solide Ausstattung.
    Schwächen: fehlende WLAN-Anbindung; Nutzung veralteter Lucia-Ex-Tinte. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „... Wer professionelle Qualität sowohl in Farbe als auch in Schwarzweiß braucht, für den ist der Pro-1 mit einem Grundpreis von etwa 850 Euro für das gewichtige Gerät (27,7 Kilogramm - Vorsicht Bandscheibe‘) die richtige Entscheidung innerhalb der Canon-Range. ...“

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

  • 82 von 100 Punkten

    „Gute Bildqualität mit etwas ungewöhnlicher Abstimmung, aber Mängel in der Handhabung, die man bei einem Printer dieser Klasse nicht erwarten würde.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Text: „gut“;
    Grafik: „gut“;
    Foto Farbe: „gut“;
    Foto Schwarzweiß: „gut“;
    Ausstattung: „gut“.

  • „sehr gut“ (1,3)

    „Plus: Sehr gute Druckqualität, CD-Rohlingdruck, nicht wählerisch bei Papieren.
    Minus: Großer Rand bei Fine-Art-Papier, kein Panoramadruck.“

  • 5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 5

    „PRO: Hervorragendes Druckbild; Nahezu perfekter Allrounder.
    KONTRA: Photoshop-Plug-in nur bedingt nützlich; Hoher Preis.“

  • „super“ (91 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    Platz 2 von 3

    Druckqualität: „super“ (29 von 30 Punkten);
    Scanqualität: „super“ (9 von 10 Punkten);
    Geschwindigkeit: „sehr gut“ (17 von 20 Punkten);
    Bedienung: „sehr gut“ (13 von 15 Punkten);
    Ausstattung: „super“ (23 von 25 Punkten).

  • ohne Endnote

    23 Produkte im Test

  • „befriedigend“ (3,4)

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    „Professionelles Gerät, auch für Fine-Art-Drucke geeignet.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 10 (Oktober 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    2 Produkte im Test

    „... Sehr positiv verhält sich der Pixma Pro-1 in der Praxis. Vor allem die Druckzeiten haben sich im Vergleich zum Vorgänger spürbar verbessert. Beim Druck in den Standard-Einstellungen ist der Drucker etwas langsamer als das Pendant von Epson, in der maximalen Auflösung hingegen etwas schneller. ...“

  • ohne Endnote

    Info:  Dieses Produkt wurde von FineArtPrinter in Ausgabe 1/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Kundenmeinungen

3,2 Sterne

45 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
14 (31%)
4 Sterne
8 (18%)
3 Sterne
7 (16%)
2 Sterne
8 (18%)
1 Stern
8 (18%)

3,2 Sterne

45 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Profi-​Dru­cker für Fotos in Farbe und S/W

Der PIXMA PRO-1 ist derzeit der einzige Fotodrucker für A3+-Prints, der mit einem 12-Tinten-System ausgestattet ist. Dem Canon gelingen damit hochwertige Fotos in professioneller Qualität. Große Tintentanks sowie eine Unterstützung unterschiedlichster Medien ermöglichen den Einsatz des Druckers in Studios oder für gewerbliche Zwecke wie etwa Ausstellungen.

Überzeugende Vorstellung auf mattem und glänzendem Papier

Die zwölf separaten Tintentanks – ein Novum im A3+-Segment – stellen Fotografen eine außergewöhnlich breite Farbpalette zur Verfügung. Ebenfalls einzigartig ist die Klartinte Chroma Optimizer. Sie garantiert Fotoprints mit einem homogenen Glanzeffekt und erweitert damit gleichzeitig das Einsatzspektrum des Geräts. Fotodrucker mit pigmentbasierter Tinte erzielen nämlich normalerweise auf mattem Papier ihre besten Ergebnisse, während Hochglanzfotos eigentlich als Domäne farbstoffbasierter Tinten gelten. Der PRO-1 bricht mit dieser Tradition und fühlt sich in beiden Disziplinen gleichzeitig zu Hause. Fotografen haben damit die Wahl, mit nur einem Gerät auf mattem wie auf glänzendem Papier beeindruckende Fotos in Spitzenqualität herzustellen – für die private Galerie oder für den Verkauf, da die LUCIA-Tinte von Canon bekanntlich ein Garant für besonders langlebige Fotos ist. Canon selbst bietet für den professionellen Druck sowie Fine-Art-Prints hochwertige Fotopapiere an. Der Drucker unterstützt darüber hinaus aber auch Papiere anderer Hersteller bis zu einer Breite von rund 35 Zentimetern, 350 g/m² Papiergewicht sowie einer Dicke von 0,6 Millimetern. Zudem wird er mit einem einjährigen Vort-Ort-Service ausgeliefert.

Spezialist für S/W-Drucke

Insgesamt fünf Schwarztinten machen den Fotodrucker ferner zu einem Spezialisten für S/W-Prints. Dank separater Tintentanks mit Grau, Hell- und Dunkelgrau sowie Fotoschwarz und Mattschwarz erzielt der PIXMA-PRO-1 feinste Abstufungen und detaillierte Auflösungen, die manuell entwickelten Fotos quasi in nichts nachstehen. Praktisch für die Arbeit mit dem Fotodrucker im Studio unter professionellen Bedingungen: Da die einzelnen Tintentanks gleichzeitig zur Verfügung stehen, kann der Medienwechsel, etwa von mattem zu glänzendem Papier, nahtlos erfolgen – eine weitere Besonderheit des PIXMA PRO-1, die ihm schon mehrfach dickes Lob eingebracht hat.

Wirtschaftlich und effizient

Die großen Tintentanks des PRO-1 beinhalten 36 Milliliter Tinte und stellen damit sicher, dass er wirtschaftlich und effizient arbeitet. Er druckt Fotos selbst in größerer Menge ohne Patronenwechsel und hält gleichzeitig die Druckkosten niedrig. Die Ausrichtung auf Effizienz zeigt sich aber auch in der Druckgeschwindigkeit – ein A3+-Foto mit Rand in Galeriequalität liegt nach nur knapp drei Minuten vor – sowie in der Ausstattung. Eine umfangreiche Software erlaubt unter anderem die Arbeit mit Farbprofilen und liefert ein Plug-in für professionelle Bildbearbeitungsprogramme. Außerdem versteht sich der PRO-1 auf das Bedrucken von Discs und kann über ein Ethernetkabel in ein Netzwerk eingebunden werden.

Exzellente Noten von der Fachpresse

Die mittlerweile vorliegenden Bewertungen der Fachpresse bescheinigen dem PIXMA PRO-1 eine führende Rolle im Segment der Fotodrucker für Profifotografen. Die exzellenten Noten für seine Druckqualität auf Spitzenniveau sowie für die effiziente Einbindung in den Workflow von Fotostudios sprechen für sich und rechtfertigen die Anschaffungskosten von aktuell rund 735 EUR (Amazon) für das Flaggschiff von Canon.

Aber auch Privatanwender, die in Sachen Fotoprints keine Kompromisse eingehen wollen und die kreativen Möglichkeiten eines eigenen „Fotolabors“ zu Hause zu schätzen wissen, sollten sich die Anschaffung eines Fotodruckers von Canon durch den Kopf gehen lassen. Seit Kurzem bietet das Unternehmen noch weitere Modelle an, die unterhalb des Niveaus des Flaggschiffs angesiedelt sind. Der Canon PIXMA PRO-10 (650 EUR, Amazon) verfügt über 10 statt 12 Tinten. Weggelassen wurden die beiden zusätzlichen Grautinten, außerdem haben die Tintentanks eine geringere Reichweite. Zielgruppe sind ambitionierte Fotoenthusiasten im semiprofessionellen Bereich, die großen Wert auf „Galeriequalität“ legen und hauptsächlich in Farbe drucken. Der Canon Pixma Pro-100 (465 EUR, Amazon) wiederum verwendet acht farbstoffbasierte Tinten. Er eignet sich daher vor allem für Hochglanzfotos, besitzt aber auch, im Unterschied zu seinem Vorgänger Canon PIXMA Pro9000 Mark II (350 EUR, Amazon), zusätzliche Grautinten für den S/W-Druck, die ihn zu einem hochwertigen Allrounder für Hobby-Fotografen machen.

von Wolfgang

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Canon Pixma Pro1 können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.