Angenehm leichtes Weitwinkelzoom mit Bildstabilisator
Stärken
- guter Bildstabilisator
- zuverlässiger, leiser Autofokus
- angenehm geringes Gewicht
Schwächen
- geringe Lichtstärke
- Kunststoff-Bajonett
Bildqualität
Schärfe
Die Auflösung liegt insgesamt auf einem guten bis mittelmäßigen Niveau. In den Ecken schwächelt die Schärfe aber vor allem bei mittlerer und kurzer Brennweite. Wenn Du abblendest, wird die Schärfe in den Ecken zwar besser, dafür leiden aber Auflösung und Kontrast in der Bildmitte.
Lichtstärke
Die Lichtstärke ist mit einer Blende von f/4,5-5,6 nicht besonders hoch. Für Landschafts- und Architekturaufnahmen, für die sich dieses Objektiv anbietet, ist das aber weniger problematisch, es sei denn, du fotografierst gerne bei Dämmerung und ohne Stativ. Als lichtstärkere Alternative kann ich Dir das Tokina 11-16 F2.8 empfehlen.
Bildfehler
Randabdunklungen sind für diesen Objektivtyp erwartbar und vor allem bei kürzester Brennweite entsprechend deutlich. Aktivierst Du die Vignettierungskorrektur oder blendest ab, werden die Ergebnisse besser. Verzeichnungen und Farbsäume werden vor allem bei 10 Millimetern Brennweite nicht immer optimal korrigiert.
Ausstattung
Autofokus
Der Autofokus überzeugt Testmagazine und Nutzer vor allem dadurch, dass er nahezu lautlos arbeitet. So kannst Du auch Videos aufnehmen, ohne dass er störende Nebengeräusche erzeugt. Zusätzlich gefällt auch seine Schnelligkeit und Präzision.
Bildstabilisator
Ein Bildstabilisator ist bei den Ultra-Weitwinkelzooms bisher eher eine Seltenheit. Damit ist er bei diesem Objektiv ein großer Pluspunkt und bewährt sich vor allem bei Aufnahmen unter nicht optimalen Lichtbedingungen.
Makro-Fähigkeit
Zwar kannst Du mit diesem Objektiv bis auf 22 Zentimeter an dein Motiv heran, der große Bildwinkel verhindert aber sehr detailierte Nahaufnahmen. Der Abbildungsmaßstab beträgt 1:6,6 - damit lässt sich etwa die Fläche einer Postkarte formatfüllend ablichten.
Haptik
Mechanik
Der Zoomring ist laut Nutzern sehr griffig und komfortabel zu handhaben. Einen nicht ganz so guten Eindruck hinterlässt dagegen der Fokusring. Er ist recht schmal und wird als zu leichtgängig empfunden, um damit präzise fokussieren zu können.
Verarbeitung
Die Kunststoff-Verarbeitung kommt bei Nutzern ganz unterschiedlich an. Die einen loben das dadurch geringe Gewicht und die dennoch gute Verarbeitung. Die anderen empfinden das Objektiv als billig verarbeitet und wenig robust. Vor allem das Kunststoffbajonett hinterlässt keinen guten Eindruck.
Gewicht
Beim Gewicht sind sich Testmagazine und Nutzer einig: Es ist mit 240 Gramm angenehm leicht und kann somit problemlos auch einmal spontan als zusätzliche Optik mit auf die Foto-Tour genommen werden.
Das
Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM wurde zuletzt von
Stephy am überarbeitet.