30.07.2020
ROG Phone 3
Mit diesem Preis-Leistungs-Verhältnis zum ROG-Star
Stärken
- brachiales OLED-Display
- Hochleistungschipsatz
- moderne Konnektivität
- riesiger Akku
Schwächen
- Gehäuse weder wasser- noch staubdicht
Sinnvolle Änderungen und Altbewährtes
Gamer aufgepasst: Asus hat ein neues Smartphone aus seiner
Republic Of Gamers Reihe – und das kann sich durchaus sehen lassen. Das Asus ROG Phone 3 setzt als dritter Ableger des Asus-eigenen Gaming-Smartphones auf altbewährtes und nur leicht verändertes Design. Die Rückseite ziert das beleuchtete ROG-Logo und die Triple-Kamera, bestehend aus Weitwinkel, Ultraweitwinkel für Landschaftsaufnahmen sowie Makro für sehr nahe Motive. Die Auflösung ist hoch und die Blende der Hauptkamera mit f/1,8 erfreulich lichtstark. Dank vergleichsweise großer Sensorpixel dürfte die Fotoqualität im Dunkeln vergleichsweise gut ausfallen. Die Kamera kann Videos in 8K aufnehmen. Das liest sich auf Papier ganz gut, hat aber keine wirklichen Vorteile. Es mangelt an Wiedergabegeräten und eine derart hohe Auflösung bedeutet, dass minutenlange Videos den Festspeicher extrem schnell füllen – hier ist es besonders ärgerlich, dass das Asus keine Möglichkeit bietet, den Speicher mit einer Speicherkarte zu erweitern. In der Strix-Edition kommt das ROG Phone 3 mit satten 8 GB Arbeitsspeicher sowie einer 5G-fähigen, achtkernigen Recheneinheit vom Typ Snapdragon 865. Bei dem hohen CPU-Takt von 2,84 GHz wuppt das Smartphone gemeinsam mit einer leistungsstarken Grafikeinheit alle Mobile Games ohne Probleme.
Ein Traum für Gamer, Bildbearbeiter und Vielnutzer
Dabei sticht vor allem das Display heraus: Der Full-HD-OLED-Screen ist sehr farbgenau und unterstützt stolze 154 % des sRGB-Farbraums sowie 113 % des P3-Farbraums. Im Zusammenspiel mit HDR10 und HDR10+ sind imposante Darstellungen in HDR-Videos und Games garantiert. Auch der Griff zur mobilen Lightroom-App ist mit diesem Display für den ein oder anderen Hobby-Fotografen durchaus empfehlenswert. Für Gamer das Optimum: Der Screen liefert 144 Hz – ein Feature, das bislang hauptsächlich bei Gaming-Monitoren aufkommt. Dadurch sind Animationen, das Scrollen von Websites und Bewegungen in Spielen sehr flüssig und stets scharf. Einziges Manko: Derzeit gibt es noch relativ wenige Android-Games, die 144-Hz-Bildschirme unterstützen. Für AAA-Titel via Google Stadia ist das jedoch von Vorteil. Denn im Preis des Asus-Smartphones ist ein dreimonatiger Stadia-Pro-Pass enthalten. So können Sie ausgewählte Games sogar mit schicken HDR-Farben auf dem ROG Phone 3 streamen.
Die beste Grundlage für intensive Beanspruchung
Games streamen, ein 144-Hz-Display, eine beleuchtete Rückseite, eine starke CPU – all das benötigt viel Strom. Kein Problem für das Smartphone, denn Asus hat einen riesigen 6.000-mAh-Akku verbaut, damit die Laufzeit des Geräts im durchschnittlichen bis leicht überdurchschnittlichen Bereich bleiben kann. Der Akku unterstützt den neuesten Quick-Charge-4-Standard und lässt sich via USB-PD blitzschnell in nur wenigen Stunden aufladen. Damit auch das Stadia-Streaming reibungslos vonstattengehen kann, hat Asus das ROG Phone 3 zusätzlich mit neuesten Verbindungsstandards ausgestattet. NFC zum kontaktlosen Bezahlen ist ebenso an Bord wie der flotte und besonders stabile Wi-Fi-6-Standard (802.11ax) sowie aktuelles Bluetooth 5.1. Dank aptX-Support profitieren Sie von einer verbesserten Audio-Qualität, sobald Sie einen aptX-fähigen Bluetooth-Kopfhörer verbinden. Auch der USB-C-Anschluss sorgt für eine starke Klangqualität, indem er 192 kHz bei 24 Bit ausgibt.