„Wer die ultimative mobile Gaming-Maschine haben möchte, ist beim Asus ROG Phone 3 genau an der richtigen Adresse! ... Ein dicker 6000-mAh-Akku liefert dabei lange anhaltenden Gaming-Spaß und Stereolautsprecher die akustische Untermalung. ... Dank zwei Sensortasten im Rahmen ist die Steuerung beim Spielen außerdem deutlich besser als bei anderen Smartphones. ...“
CHIP
Erschienen:
Details zum Test
„sehr gut“ (1,3)
Getestet wurde: ROG Phone 3 (16GB RAM, 512GB)
Pro: starke Leistung; sehr gute Displayqualität (v.a. Bildwiederholrate, Farbraumabdeckung); sehr lange Akkulaufzeiten; sinnvolle Gaming-Features; geringe Geräuschentwicklung.
Contra: fehlende Ausstattungsmerkmale (kabelloses Laden, IP68-Zertifizierung). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Erschienen:
Details zum Test
ohne Endnote
Getestet wurde: ROG Phone 3 (16GB RAM, 512GB)
„Von der Masse hebt sich das Rog Phone 3 durch das tolle Display und die kräftigen Lautsprecher ab. Außerdem ist es das bis dato ausdauerndste und schnellste Smartphone, das wir je auf dem Prüfstand hatten. ... Die Kamera erreicht nicht das Niveau anderer 1000-Euro-Smartphones.“
Erschienen:
Details zum Test
„gut“ (2,0)
Preis/Leistung: 3,9
Getestet wurde: ROG Phone 3 Strix Edition
Pro: starke Leistung; lange Akkulaufzeiten; gute Display-Helligkeit; hervorragender Stereo-Sound; viele Gaming-Features.
Contra: hohes Gewicht; Kameraqualität bei schwachem Licht; breite Displayränder. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Erschienen:
Details zum Test
„sehr gut“ (89%)
„Top Rated Award“
Getestet wurde: ROG Phone 3 Strix Edition
Stärken: gute Performance; viele Anschlüsse; ax-WLAN und 5G-Unterstützung; kraftvolle Lautsprecher; klasse Akkulaufzeiten; Bildschirm mit 144 Hz, ...
Schwächen: ... aber die maximale Helligkeit könnte höher sein; nicht wasser- oder staubdicht; Speicher nicht erweiterbar; nur kabelgebundenes Aufladen; hohes Gewicht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Pro: Gamer-Design und hohe Verarbeitungsqualität; viele Zubehöre des ROG Phone II funktionieren weiterhin; präzise und vielseitige Trigger; üppiger Lieferumfang mit 30-Watt-Ladegerät und AeroActive-3-Kühler; hervorragender AMOLED-Bildschirm mit 144 Hz Bildwiederholrate; exzellente Akkulaufzeit; erstklassiges Lautsprecher-Setup; der aktuell schnellste Snapdragon-Chip; flotter Arbeits- und Festspeicher; sauberes Android mit sinnvollen Optimierungen; sehr viel Zubehör; gute Fotoqualität bei Tag und Nacht; sehr gute Videoqualität mit elektronischer Bildstabilisierung.
Contra: kein Schutz vor Wasser oder Staub; Speicher nicht erweiterbar; kein klassischer Kopfhöreranschluss; Beta-Software hat noch kleine Macken; im Vergleich zur Konkurrenz mit einem eher einfachen Kamera-Setup. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
zu Asus ROG Phone 3
ASUS ROG Phone 3 Strix Edition 256GB/8GB RAM Dual-SIM ohne Vertrag black-
Asus ROG Phone 3 5G 12GB/512GB Dual SIM Smartphone ohne Vertrag, schwarz
Asus ROG Phone 3 Strix Edition 5G 256GB/8GB - Black Glare
ASUS ROG Phone 3 Strix 8+256GB, Android, schwarz Android?
Asus ROG Phone III Strix 8GB + 256GB black glare, Farbe:Schwarz
ASUS ROG Phone 3 512GB - ZS661KS-6A020EU
ASUS ROG Phone 3 Strix Edition - 256GB - Black Glare
Kundenmeinungen (44) zu Asus ROG Phone 3
4,7
Sterne
Durchschnitt aus
44 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
37 (84%)
4 Sterne
4 (9%)
3 Sterne
1 (2%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (2%)
4,7
Sterne
44 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen
Einschätzung
unserer Autoren
ROG Phone 3
Mit diesem Preis-Leistungs-Verhältnis zum ROG-Star
Stärken
brachiales OLED-Display
Hochleistungschipsatz
moderne Konnektivität
riesiger Akku
Schwächen
Gehäuse weder wasser- noch staubdicht
Sinnvolle Änderungen und Altbewährtes
Gamer aufgepasst: Asus hat ein neues Smartphone aus seiner Republic Of Gamers Reihe – und das kann sich durchaus sehen lassen. Das Asus ROG Phone 3 setzt als dritter Ableger des Asus-eigenen Gaming-Smartphones auf altbewährtes und nur leicht verändertes Design. Die Rückseite ziert das beleuchtete ROG-Logo und die Triple-Kamera, bestehend aus Weitwinkel, Ultraweitwinkel für Landschaftsaufnahmen sowie Makro für sehr nahe Motive. Die Auflösung ist hoch und die Blende der Hauptkamera mit f/1,8 erfreulich lichtstark. Dank vergleichsweise großer Sensorpixel dürfte die Fotoqualität im Dunkeln vergleichsweise gut ausfallen. Die Kamera kann Videos in 8K aufnehmen. Das liest sich auf Papier ganz gut, hat aber keine wirklichen Vorteile. Es mangelt an Wiedergabegeräten und eine derart hohe Auflösung bedeutet, dass minutenlange Videos den Festspeicher extrem schnell füllen – hier ist es besonders ärgerlich, dass das Asus keine Möglichkeit bietet, den Speicher mit einer Speicherkarte zu erweitern. In der Strix-Edition kommt das ROG Phone 3 mit satten 8 GB Arbeitsspeicher sowie einer 5G-fähigen, achtkernigen Recheneinheit vom Typ Snapdragon 865. Bei dem hohen CPU-Takt von 2,84 GHz wuppt das Smartphone gemeinsam mit einer leistungsstarken Grafikeinheit alle Mobile Games ohne Probleme.
Ein Traum für Gamer, Bildbearbeiter und Vielnutzer
Dabei sticht vor allem das Display heraus: Der Full-HD-OLED-Screen ist sehr farbgenau und unterstützt stolze 154 % des sRGB-Farbraums sowie 113 % des P3-Farbraums. Im Zusammenspiel mit HDR10 und HDR10+ sind imposante Darstellungen in HDR-Videos und Games garantiert. Auch der Griff zur mobilen Lightroom-App ist mit diesem Display für den ein oder anderen Hobby-Fotografen durchaus empfehlenswert. Für Gamer das Optimum: Der Screen liefert 144 Hz – ein Feature, das bislang hauptsächlich bei Gaming-Monitoren aufkommt. Dadurch sind Animationen, das Scrollen von Websites und Bewegungen in Spielen sehr flüssig und stets scharf. Einziges Manko: Derzeit gibt es noch relativ wenige Android-Games, die 144-Hz-Bildschirme unterstützen. Für AAA-Titel via Google Stadia ist das jedoch von Vorteil. Denn im Preis des Asus-Smartphones ist ein dreimonatiger Stadia-Pro-Pass enthalten. So können Sie ausgewählte Games sogar mit schicken HDR-Farben auf dem ROG Phone 3 streamen.
Die beste Grundlage für intensive Beanspruchung
Games streamen, ein 144-Hz-Display, eine beleuchtete Rückseite, eine starke CPU – all das benötigt viel Strom. Kein Problem für das Smartphone, denn Asus hat einen riesigen 6.000-mAh-Akku verbaut, damit die Laufzeit des Geräts im durchschnittlichen bis leicht überdurchschnittlichen Bereich bleiben kann. Der Akku unterstützt den neuesten Quick-Charge-4-Standard und lässt sich via USB-PD blitzschnell in nur wenigen Stunden aufladen. Damit auch das Stadia-Streaming reibungslos vonstattengehen kann, hat Asus das ROG Phone 3 zusätzlich mit neuesten Verbindungsstandards ausgestattet. NFC zum kontaktlosen Bezahlen ist ebenso an Bord wie der flotte und besonders stabile Wi-Fi-6-Standard (802.11ax) sowie aktuelles Bluetooth 5.1. Dank aptX-Support profitieren Sie von einer verbesserten Audio-Qualität, sobald Sie einen aptX-fähigen Bluetooth-Kopfhörer verbinden. Auch der USB-C-Anschluss sorgt für eine starke Klangqualität, indem er 192 kHz bei 24 Bit ausgibt.
connect -
Das elegante Design überzeugt auf Anhieb. Huawei orientiert das Nova 2 optisch am 2017er-Flaggschiff P10, und zwar so deutlich, dass man beide Geräte nur schwer auseinanderhalten kann. Das glatte, ergonomisch gerundete Aluminiumgehäuse fühlt sich hochwertig an und liegt sehr gut in der Hand, was auch an der ultrakompakten Bauweise liegt.
…weiterlesen
FOTOHITS -
Außerdem müssen sie stets neue Anreize schaffen, damit sich potentielle Kunden zu einem Kauf der Geräte hinreißen lassen, die oftmals sehr stolze Preise haben. Immer stärker bilden diese Anreize die fotografischen Eigenschaften eines Smartphones. Nachdem diese Geräteklasse die digitalen Kompaktkameras dank Multifunktionalität und permanenter Einsatzbereitschaft praktisch abgelöst hat, werden die Kamerafunktionen der Mobilgeräte dennoch stets weiter ausgebaut.
…weiterlesen
connect -
Schade, denn die aufgeräumte Benutzeroberfläche EMUI und das aktuelle Betriebssystem Android 7 Nougat machen die Bedienung des Huawei zum Kinderspiel - was auch daran liegt, dass es keine spannenden Softwarefeatures gibt. >> Mit einer Preisempfehlung von lediglich 209 Euro markiert das LG K10 der Generation 2017 das untere Ende dieses Vergleichstests. Bereits haptisch erfährt der Käufer sofort, an welchen Stellen LG den Rotstift angesetzt hat.
…weiterlesen
SFT-Magazin -
Während die vier bisher vorgestellten Geräte allesamt der Mittelklasse zuzuordnen sind, ist das Gigaset GS160 ein klassisches Einsteiger-Smartphone, was schon am äußerst günstigen Preis von 150 Euro zu erkennen ist. Technisch bietet das Gerät mit seinem 720p-Display, einem Gigabyte RAM und der Mediatek-CPU ordentliche, aber nicht mehr ganz zeitgemäße Ausstattung.
…weiterlesen
connect -
Der Hersteller verspricht, dass intelligente Algorithmen die Verhaltensweise des Smartphone-Besitzers verstehen lernen und die Bedienung an vielen Stellen darauf anpassen und vereinfachen. Ein konkretes Beispiel wurde genannt: Durch die Verknüpfung des Energiemanagements mit Kalendereinträgen weist das System den Nutzer schon tagsüber darauf hin, das Smartphone noch mal an die Steckdose zu hängen, wenn der Strom noch für den Abendtermin reichen soll.
…weiterlesen
Google startet Herbstoffensive
connect -
Er geht im November in den USA für 129 Dollar in den Handel, der Deutschlandstart ist für Anfang 2017 geplant. Die VR-Brille Daydream dream V View besteht aus Stoff und Mik Mikrofaser und nimmt Smartphones unterschiedlicher Größe auf. Einzige Bedingung ist, dass sie Googles VR-Plattform Daydream unterstützen, die nativer Bestandteil der neuesten Android-Version 7 ist. Daydream View gibt's ab November für 69 Euro.
…weiterlesen
Computer Bild -
Nur so zum Vergleich: Die aktuelle Mittelklasse hat gleich acht Kerne und taktet doppelt so schnell. Am ehesten überzeugen in diesem Vergleich noch das Huawei Y3 und das Microsoft Lumia 550. Beide profitieren vom Betriebssystem: Auf dem Y3 läuft eine von Huawei speziell modifizierte Android-Oberfläche (EMUI), das Lumia nutzt das effiziente Windows 10.
…weiterlesen
SFT-Magazin -
Huawei Ascend Mate Wir haben lange überlegt, ob man Huaweis Ascend Mate tatsächlich noch als Smartphone klassifizieren kann. Aber nachdem das Riesenhandy den Hosentaschentest gerade so bestand, haben wir uns doch entschlossen, es bei den Telefonen einzuordnen. Der 6,1-Zoll-Bolide kommt in einem Polycarbonat-Unibody-Gehäuse, das in puncto Verarbeitung keinerlei Anlass zur Kritik bietet und das dank der griffigen Rückseite auch gut in der Hand liegt.
…weiterlesen
PCgo -
Zum besseren Betrachten von Bildern oder Videos lässt sich das Nokia N96 über einen herausklappbaren Ständer auf dem Tisch aufstellen. HTC Touch HD Rein äußerlich erinnert das Smartphone des taiwanesischen Herstellers HTC sehr stark an das iPhone. Verantwortlich dafür sind die fast identischen Maße und das große Touchdisplay. 3,8 Zoll misst es in der Diagonale und hat eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln.
…weiterlesen
Computer Bild -
Fotos und Videos können die Sonys dank HDR-Technik mit starken Farben und Kontrasten darstellen. Und HDR ist die besondere Stärke der Sonys: Als erste Smartphones können XZ2 und XZ2 Compact Videos in 4K und HDR filmen. Was nach TV-Kauderwelsch klingt, bringt tatsächlich bessere Bildqualität. Die neue Technik mit 10 statt 8 Bit Farbtiefe bringt vor allem auf einem UHD-Fernseher deutlich mehr Farben und damit viel lebendigere Videos.
…weiterlesen
Großartiges Galaxy
PC Magazin -
Allerdings ist das Display jetzt heller geworden, sodass es selbst bei Sonnenlicht im Schnee noch gut sichtbar ist. Farben wirken auf dem nahezu randlosen, seitlich gebogenen Infinity Display knackscharf und sehr kostrastreich. Zu den Highlights von Samsungs neuem Premiumgerät zählt sicher die smarte Dualkamera, die im Galaxy S9+ verbaut ist. Sie verfügt unter anderem über die sogenannte Low-Light-Funktion, mit der Fotos auch bei schlechten Lichtverhältnissen gelingen sollen.
…weiterlesen