Stärken
- Fast immer komfortables, beleuchtetes Display
- Überwiegend mit Mahlwerk ausgestattet
Schwächen
- Wasserbehälter in der Regel nicht abnehmbar
- Ohne Verkalkungsanzeige und Entkalkungsprogramm
Überdurchschnittlich gute Kaffeezubereitung
Worauf es bei Filter-Kaffeemaschinen ankommt, erfragen wir vorab bei Verbrauchern. Für uns wenig überraschend kam dabei heraus: Die Zubereitung toppt alles. Während Zubereitungszeit und Kaffeetemperatur problemlos ermittelt werden können, ist die Beurteilung des Geschmacks anhand technischer Daten schlichtweg unmöglich. Vor diesem Hintergrund haben Nutzerrezensionen für uns einen besonders hohen Wert. Sie und die von der Fachpresse durchgeführten Tests zeigen: BEEM schlägt sich im Schnitt besser als Traditionsmarken wie Krups oder AEG.Heiß präsentiert sich der hergestellte Kaffee. Besonders leise geht der gesamte Zubereitungsvorgang allerdings nicht vonstatten, da beim Mahlen der Bohnen kurzzeitig lautere Geräuschspitzen erreicht werden. Viele Nutzer:innen sehen es pragmatisch: Das dem Brühen vorgeschaltete Mahlen dauert nicht lang und ist deshalb zu verschmerzen. Zudem verfliegen durch das unmittelbare Zerkleinern frischer Bohnen weniger Aromen, die stattdessen im Kaffee landen.
Komfortabel zu bedienen dank Display
Beem-Filterkaffeemaschinen verfügen in der Regel über ein beleuchtetes Display (Quelle: beem.de).
Die meisten BEEM-Maschinen verfügen über ein verbautes Display. Statt komplizierte Tastenkombinationen zu drücken und verschiedene Blinklichter zu interpretieren, werden Ihnen hier einfach und schnell zu erfassen die wichtigsten Informationen wie Kaffeestärke und Uhrzeit angezeigt. Dank der blauen Beleuchtung können Sie die Informationen auch bei schlechten Sichtverhältnissen gut ablesen. Das Wasserbehältnis lässt sich in der Regel jedoch nicht abnehmen, was schade ist und bei uns zu Punktabzügen bei der Komfortnote führt.