Unter der Marke Bomann veröffentlicht das deutsche Unternehmen Clatronic einen Großteil seiner größeren Haushaltsgeräte. Dazu gehört auch ein kleineres Portfolio an Geschirrspülern, das wie die meisten Haushaltsgeräte des Unternehmens eher das preiswerte Einsteigersegment anvisiert. Die Geräte werden primär über den Einzelhandel verkauft, aber auch auf großen Online-Marktplätzen wie Amazon sind viele Modelle zu haben - die Auswahl ist jedoch geringer. Und allzu große Ansprüche sollte man an das jeweilige Gerät auch nicht unbedingt haben.
Technisch schlicht gehalten, mäßige Energieeffizienz
Denn technisch sind die Bomann-Geschirrspüler sehr schlicht gehalten. Keines der aktuell erhältlichen Geräte schafft es in eine der beiden besten Energieeffizienzklassen, wie es sonst bei modernen Geräten der oberen Mittelklasse üblich ist. Immerhin wird aber durchweg die mittelmäßige Energieeffizienzklasse A+ erreicht, so dass sich die Unterhaltskosten nicht allzu schnell aufaddieren und den niedrigen Anschaffungspreis damit ad absurdum führen. Sehr ähnlich sieht das beim Wasserverbrauch aus.
Wasserverbrauch über dem Marktschnitt
Hier stehen für 12 Maßgedecke im Jahr 3.360 Liter Wasser auf dem Papier. Das entspricht 12 Litern Wasser je Durchlauf, werden der Marktschnitt derzeit bei 10 Litern liegt. Topgeräte schaffen es aber mittlerweile auch auf 6 bis 7 Liter, so dass die Bomann-Geräte in dieser Hinsicht deutlich Federn lassen müssen. Und auch bei der Lautstärke sind die Bomann-Modelle nicht unbedingt Vorreiter. Mit 48 bis 55 dB(A) sind sie durchweg rund 50 Prozent lauter als die aktuell in der Mittelklasse zu findenden Konkurrenzgeräte.
Im Gegenzug nur halb so teuer wie die Konkurrenz
Doch bei allem muss man eben auch immer den niedrigen Anschaffungspreis im Blick behalten. Mit ihren fast durchweg nur 300 bis 350 Euro sind die Bomann-Geschirrspüler stets nur halb so teuer wie die Konkurrenzgeräte. Und angesichts dessen können sich einige Ausstattungsmerkmale sogar sehen lassen. So finden sich teilweise separate Besteckschubladen und Platz für bis zu 14 Maßgedecke. Doch wer Spielereien wie beispielsweise eine auf den Küchenboden projizierte Restzeitanzeige sucht, ist bei Bomann-Geräten schlicht an der falschen Adresse.
Fokus: Schmale Geschirrspüler und Tischspüler
Einen stärkeren Fokus legt das Unternehmen auf die Herstellung von kleinen Tisch-Geschirrspülern und 45-Zentimeter-Modellen. In beiden Segmenten sind die Bomann-Geräte sehr beliebt, da die anderen großen Hersteller diese recht sträflich vernachlässigen. Technisch sind die kleinen Ausführungen den Stand- und Einbaugeräten im Normalmaß ebenbürtig. Auch hier darf man daher keine technischen Innovationen, dafür aber niedrige Anschaffungspreise erwarten.