Bilder zu Bomann GSP 863

Bomann GSP 863

  • 379 Meinungen

  • Frei­ste­hend
  • Breite: 44,8 cm
  • Maß­ge­de­cke: 10
  • 49 dB

Gut

1,7

Solide Werte, fle­xi­ble Ein­tei­lung

Unser Fazit 13.11.2020
Raumwunder mit Sparpotential. Platz für zehn Maßgedecke, sechs Programme und ein guter Wasserverbrauch - diese Stand- und Unterbauspülmaschine bietet viel für einen Preis von rund 300 Euro. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

379 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
243 (64%)
4 Sterne
68 (18%)
3 Sterne
38 (10%)
2 Sterne
11 (3%)
1 Stern
19 (5%)

4,3 Sterne

379 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Solide Werte, fle­xi­ble Ein­tei­lung

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Die 45 Zentimeter breite Stand- und Unterbauspülmaschine Bomann GSP 863 fasst bis zu zehn Maßgedecke. Das ist für die Größe ein guter Standard. Sie wählen unter sechs Programmen, was angesichts der Geräteklasse viel ist. Dazu gehört ein Schonmodus für Gläser, ein Intensiv- sowie ein 90-Minuten-Kurzprogramm. In der Eco-Einstellung läuft die Maschine 190 Minuten. Die lange Spüldauer soll letztendlich Strom und Wasser sparen. Letzteres gelingt gut: Nutzen Sie ausschließlich den Sparmodus, verbraucht der Bomann-Geschirrspüler 2.520 Liter im Jahr. Sein Energiebedarf liegt bei 211 kWh im Jahr. Das geht sparsamer, liegt aber eben noch im annehmbaren Bereich für die Maschinenklasse. Der Preis von circa 300 Euro passt insgesamt zur Leistung.

von Nadia Hamdan

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2016.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Bomann GSP863 können Sie direkt beim Hersteller unter bomann.de finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.