Gute Testergebnisse en masse: Rowenta Boden-/Akkustaubsauger überzeugen Fachpresse und Kunden immer wieder und punkten im Preis-Leistungs-Verhältnis.
In unserer Produktauswahl finden Sie die besten aktuellen Staubsauger von Rowenta. Die Bestenliste wird von unserer Redaktion auf Basis von Tests und Kundenmeinungen zusammengestellt. Unsere Auswertungen zeigen: In Tests schneiden Staubsauger von Rowenta durchschnittlich mit 2,1 ab. Kundinnen und Kunden vergeben im Mittel 4 von 5 Sternen.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 16 weitere Magazine

Die besten Rowenta Staubsauger

Top-Filter: Typ

171 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Staubsauger im Test: X-Force Flex 11.60 Animal RH9878 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Rowenta X-Force Flex 11.60 Animal RH9878

    Stab­staub­sau­ger mit aus­tausch­ba­rem Akku
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 2
    Staubsauger im Test: X-Force Flex 14.60 Animal RH9958 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Rowenta X-Force Flex 14.60 Animal RH9958

    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 3
    Staubsauger im Test: RO4B50 Compact Power XXL Animal von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Rowenta RO4B50 Compact Power XXL Animal

    Leis­tungs­star­ker Sau­ger für mit­tel­große Flä­chen
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 4
    Staubsauger im Test: Silence Force Cyclonic Home & Car RO7649 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Rowenta Silence Force Cyclonic Home & Car RO7649

    Spar­sa­mer Sau­ger für harte Böden und große Flä­chen
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 5
    Staubsauger im Test: RO4825 Compact Power XXL von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Rowenta RO4825 Compact Power XXL

    Kom­pak­ter Bodensau­ger mit inte­grier­ter Möbel­bürste
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Beu­tel­los: Ja
  • 6
    Staubsauger im Test: RH6838 X-PERT 6.60 Essential von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Rowenta RH6838 X-PERT 6.60 Essential

    Leicht­ge­wicht mit soli­der Aus­stat­tung
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
  • 7
    Staubsauger im Test: Power XXL Silence RO3125 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Rowenta Power XXL Silence RO3125

    Fle­xibler Sau­ger mit guten Ergeb­nis­sen
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Mit Beu­tel: Ja
  • 8
    Staubsauger im Test: Compact Power Cyclonic RO 3731EA von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Rowenta Compact Power Cyclonic RO 3731EA

    Gründ­li­cher Zyklonsau­ger ohne Saug­kraft­re­gu­lie­rung
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 9
    Staubsauger im Test: RH6737 Dual Force 2in1 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Rowenta RH6737 Dual Force 2in1

    Fle­xi­bel und leicht
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 10
    Staubsauger im Test: X-Force Flex 9.60 Allergy RH2039 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Rowenta X-Force Flex 9.60 Allergy RH2039

    Starke Leis­tung, lange Lauf­zeit, aber unprak­ti­sche Bedie­nung
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 11
    Staubsauger im Test: RH6878 X-Pert 6.60 Animal von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Rowenta RH6878 X-Pert 6.60 Animal

    Funk­tio­na­ler Sau­ger für ein­fa­ches Hand­ling
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 12
    Staubsauger im Test: RH8147 Powerline Extreme von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Rowenta RH8147 Powerline Extreme

    Effek­tiv, aber unhand­lich
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Beu­tel­los: Ja
  • 13
    Staubsauger im Test: XForce 8.50 Aqua RH9695 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Rowenta XForce 8.50 Aqua RH9695

    Saugt und wischt in einem Arbeits­gang
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
  • 14
    Staubsauger im Test: X-Ô 160 IX7777 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Rowenta X-Ô 160 IX7777

    Leise und fle­xi­bel
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
  • 15
    Staubsauger im Test: RO7473 Silence Force Allergy+ von Rowenta, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Rowenta RO7473 Silence Force Allergy+

    Flüs­ter­leise bei über­wie­gend guter Sau­g­leis­tung
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Mit Beu­tel: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 16
    Staubsauger im Test: RO7755 Silence Force Allergy+ von Rowenta, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Rowenta RO7755 Silence Force Allergy+

    Gute Leis­tung auf Hart­bö­den und hygie­ni­scher Staub­beu­tel
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Mit Beu­tel: Ja
  • 17
    Staubsauger im Test: X-Nano RH1128 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Rowenta X-Nano RH1128

    Hand­li­cher Stab­staub­sau­ger mit gerin­gem Gewicht
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 18
    Staubsauger im Test: RH9252WO Air Force All-in-One von Rowenta, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Rowenta RH9252WO Air Force All-in-One

    Wen­di­ger Akku-​Sau­ger mit reich­lich Zube­hör
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 19
    Staubsauger im Test: XForce Flex 15.60 Animal RH99F1 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Rowenta XForce Flex 15.60 Animal RH99F1

    Smar­ter Akkus­au­ger für große Flä­chen
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 20
    Staubsauger im Test: Air Force Serenity RH9172 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 3.4 Befriedigend

    Befriedigend

    3,4

    Rowenta Air Force Serenity RH9172

    Kaum Saug­kraft und kaum Zube­hör
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Rowenta Staubsauger nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 6
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Ener­gie­ef­fi­zi­ente Top-​Leis­tung auf Hart­bö­den

Stärken

Schwächen

Rowenta: Solide Staubsauger zu guten Konditionen

Rowenta eilt zwar nicht gerade der Ruf voraus, Staubsauger der Extraklasse in seinem Sortiment zu führen. Die meisten Modelle bieten jedoch eine sehr solide Leistung zu bezahlbaren Konditionen, sodass sie bei den Kunden in der Regel recht gut ankommen. Das Sortiment umfasst neben klassischen Bodenstaubsaugern mit oder ohne Beutel auch Handstaubsauger (Stielstaubsauger) sowie die überaus beliebten Akku-Handsauger.

Bodenstaubsauger

Rowenta zählt seit Anfang des letzten Jahrhunderts zu den großen Herstellern von Haushalts- und Küchengeräten, seit 1974 werden auch Staubsauger produziert. Die Bodenstaubsauger teilen sich, wie mittlerweile bei den meisten Herstellern, in die klassischen Modelle mit Staubbeutel sowie in beutellose auf. Bei den Letzteren setzt Rowenta sowohl auf Geräte mit Multizyklontechnologie, bei denen Luft und Staub in zwei Stufen durch Zentrifugalkraft voneinander getrennt werden, als auch auf erschwinglichere Modelle mit Singlezyklontechnik, bei denen zusätzliche Filter den Feinstaub zurückhalten, während die Zentrifugalkraft lediglich in einem ersten Schritt gröbere Partikel aussortiert. Die meisten Modelle sind mit einem zusätzlichen HEPA-Filter ausgestattet und eignen sich daher für Allergiker. Ein besonderes Kennzeichen vieler Geräte ist außerdem ein spezieller Haltegriff am Saugrohr, der die Handhabung in unterschiedlichen Saugpositionen ergonomisch unterstützt. Seit einiger Zeit setzt der Hersteller verstärkt auf zwei aktuelle Trends. Unter der Bezeichnung „Eco“ beziehungsweise „Eco Intelligence“ werden zum einen Modelle angeboten, deren Motorleistung sowie Luftstromsystem optimiert wurde, und die daher nur noch ein Drittel oder sogar die Hälfte an Strom benötigen wie frühere Modelle mit einer vergleichbaren Saugkraft. Unmittelbar damit zusammen hängt auch der zweite Schwerpunkt der neuesten Staubsaugergeneration. Sie zeichnen sich nämlich durch deutlich leisere Betriebsgeräusche aus, die aktuellen Modelle, erkennbar an der Bezeichnung „SilentForce“, gehören in dieser Hinsicht sogar zu den leisesten Staubsaugern am Markt.

Rowenta-Staubsauger mit besonders niedrigem Dezibel-Wert:

  Lautstärke Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
RO7457 Silence Force Allergy+

Gut

1,6

57 dB Bodensau­ger mit hygie­ni­schem Beu­tel-​Kon­zept

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

184 Meinungen

0 Tests

RO7473 Silence Force Allergy+

Gut

2,0

58 dB Flüs­ter­leise bei über­wie­gend guter Sau­g­leis­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

305 Meinungen

3 Tests

RO7935 Silence Force Cyclonic Parkett

Sehr gut

1,3

59 dB All­er­gi­ker­taug­lich, stark und leise

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

75 Meinungen

1 Test


Stielstaubsauger und Akku-Handsauger

Das Sortiment wird durch eine breite Auswahl an sogenannten Stielstaubsaugern und Akku-Handsaugern ergänzt, wobei hier ebenfalls beutellose Modelle angeboten werden, jedoch ausschließlich mit Singlezyklontechnik. Die Geräte gelten im Großen und Ganzen als sehr solide und leistungsstark, die etwas teureren „AirForce“-Modelle mit Zyklontechnologie schneiden bei den Fachmagazinen sowie den Kunden häufig sogar mit sehr guten Bewertungen ab. Unter den Akku-Handsaugern wiederum sind besonders die Versionen mit Autostecker sowie speziellem Zubehör für die Pkw-Reinigung beliebt, und zwar nicht nur deshalb, weil es in diesem Bereich keine sonderlich große Auswahl gibt, sondern weil sie ebenfalls meist mit einer soliden Saugleistung aufwarten.
Preisgünstige kabellose Akku-Geräte, wie beispielsweise der wendige Rowenta X-Force Flex kommen mit praktischem Knickgelenk, das maximale Freiheit garantiert. Das Modell wurde jedoch von Stiftung-Warentest-Fachmagazin nur mit "ausreichend" bewertet und fiel durch seine schlechte Saugleistung negativ auf.

Die Saugkraft: Auf Parkett, Fliesen und Co. leistet Rowenta gute Arbeit

Seit den 1970er Jahren fertigt Rowenta Staubsauger an und hält heute eine breite Auswahl an Stiel- und Bodenstaubsaugern im Sortiment. In unserem Produktvergleich stechen Rowenta-Sauger mit sehr guten Noten im Bereich Hartbodenreinigung hervor. Als Hartbodentalente machen sie glatte und harte Böden anstandslos sauber. Doch zugegebenermaßen ist das Saugen von Hartböden ohnehin die einfachste Disziplin, die von einem Staubsauger im Alltag gemeistert werden muss, und sollte daher für kein Gerät ein Problem darstellen. Das spiegelt sich auch bei unseren Auswertungen wider: Ein Großteil der von uns ausgewerteten Staubsauger muss sich für seine Saugkraft auf Hartböden & Parkett nicht verstecken und glänzt daher mit guten bis sehr guten Noten. Dass Rowenta-Sauger hier über dem Durchschnitt liegen, ist zwar erfreulich, zeichnet sie jedoch nicht im besonderen Maße aus.
Bemerkenswert wäre es, wenn sie in der sehr viel anspruchsvolleren Disziplin Teppich & Haare im gleichen Maße überzeugen würden. Das ist aber nicht der Fall. Auf textilen Untergründen schneidet Rowenta deutlich schlechter ab als auf Hartböden. Fasern und Haare werden erst nach mehrmaligem Drübersaugen aufgenommen. Selbst mit Turbo- oder Polsterdüse ausgestattet, können die Staubsauger das Niveau, das sie auf Hartböden vorlegen, auf weichen Böden nicht halten.

Der Stromverbrauch von Rowenta-Staubsaugern: Sparsamkeit ist hier nicht nur Werbefloskel

Wenn Ihnen Sparsamkeit bei Elektrogräten wichtig ist, sind Sie bei Rowenta an der richtigen Adresse. Das zeigen unsere Auswertungen, für die wir den veranschlagten Jahresverbrauch der Geräte berücksichtigen. Alle getesteten Staubsauger können den Marktmittelwert von 28 kWh unterbieten, was bei uns mit guten Noten honoriert wird.

Fazit

Von wenigen Ausrutschern abgesehen, wartet das Gros der Modelle mit Bewertungen zwischen „gut“ und „befriedigend“ auf. Für Kunden mit einem begrenzten Budget, die trotzdem lieber auf Markenhersteller als auf No-Name- oder Discounter-Angebote setzen, stellt die Produktpalette von Rowenta daher eine breite Auswahl an Standardmodellen für um die 100 EUR bereit, bei denen die Gefahr eines Fehlgriffs nicht sehr hoch ist. Bei hochpreisigeren Akku-Geräten lohnt sich allerdings ein Blick auf das Sortiment leistungsstärkerer Konkurrenten.

von Isabelle Rondinone

Zur Rowenta Staubsauger Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Staubsauger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Rowenta Staubsauger sind die besten?

Die besten Rowenta Staubsauger laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Rowenta: Solide Staubsauger zu guten Konditionen
  2. Bodenstaubsauger
  3. Rowenta-Staubsauger mit besonders niedrigem Dezibel-Wert
  4. Stielstaubsauger und Akku-Handsauger
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf