Stärken
- geringer Stromverbrauch
- sehr saugkräftig auf glatten, harten Böden
- einfach Handhabung
Schwächen
- schwächeln bei der Teppichreinigung
- lange Haare werden kaum aufgesaugt oder bleiben stecken
- neigen aufgrund des niedrigen Gewichts zum Kippen
Die Saugkraft: Auf Parkett, Fliesen und Co. leistet Rowenta gute Arbeit
Seit den 1970er Jahren fertigt Rowenta Staubsauger an und hält heute eine breite Auswahl an Stiel- und Bodenstaubsaugern im Sortiment. In unserem Produktvergleich stechen Rowenta-Sauger mit sehr guten Noten im Bereich Hartbodenreinigung hervor. Als Hartbodentalente machen sie glatte und harte Böden anstandslos sauber. Doch zugegebenermaßen ist das Saugen von Hartböden ohnehin die einfachste Disziplin, die von einem Staubsauger im Alltag gemeistert werden muss, und sollte daher für kein Gerät ein Problem darstellen. Das spiegelt sich sich auch bei unseren Auswertungen wider: Ein Großteil der von uns ausgewerteten Staubsauger muss sich für ihre Saugkraft auf Hartböden & Parkett nicht verstecken und glänzen daher mit guten bis sehr guten Noten. Dass Rowenta-Sauger hier über dem Durchschnitt liegen, ist zwar erfreulich, zeichnet sie jedoch nicht im besonderen Maße aus.Bemerkenswert wäre es, wenn sie in der sehr viel anspruchsvolleren Disziplin Teppich & Haare im gleichen Maße überzeugen würden. Das ist aber nicht der Fall. Auf textilen Untergründen schneidet Rowenta deutlich schlechter ab als auf Hartböden. Fasern und Haare werden erst nach mehrmaligem Drübersaugen aufgenommen. Selbst mit Turbo- oder Polsterdüse ausgestattet, können die Staubsauger das Niveau, das sie auf Hartböden vorlegen, auf weichen Böden nicht halten.