Staubsauger von Hoover punkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Hersteller bietet eine breite Modellpalette attraktiver Geräte.
In unserer Liste finden Sie die derzeit besten Staubsauger von Hoover. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,5 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist H-Free 500 Plus All Floors & Pets HF522SFP.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 15 weitere Magazine

Die besten Hoover Staubsauger

Top-Filter: Typ

125 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Staubsauger im Test: H-Free 500 Plus All Floors & Pets HF522SFP von Hoover, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Hoover H-Free 500 Plus All Floors & Pets HF522SFP

    Kom­pakt und kraft­voll
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 2
    Staubsauger im Test: HF1 Home von Hoover, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Hoover HF1 Home

    Kraft­voll, aber wenig aus­dau­ernd
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 3
    Staubsauger im Test: H-Free 100 Pets (HF122GPT 011) von Hoover, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Hoover H-Free 100 Pets (HF122GPT 011)

    Saug­stark mit viel Kapa­zi­tät und abnehm­ba­rem Hand­ge­rät
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 4
    Staubsauger im Test: H-Free 500 Home (HF522STH 011) von Hoover, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Hoover H-Free 500 Home (HF522STH 011)

    Kom­pak­ter Akkus­au­ger für die Kurz­zeit-​Nut­zung
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 5
    Staubsauger im Test: HF9 Pets (HF920P 011) von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Hoover HF9 Pets (HF920P 011)

    Akkus­au­ger für kleine Flä­chen
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 6
    Staubsauger im Test: HF9 Home (HF910H 011) von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Hoover HF9 Home (HF910H 011)

    Rei­ni­gungs­hel­fer für mode­rate Ver­schmut­zun­gen
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
  • 7
    Staubsauger im Test: HF9 Home (HF920H 011) von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Hoover HF9 Home (HF920H 011)

    Akkus­au­ger mit mode­ra­ter Rei­ni­gungs­wir­kung
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
  • 8
    Staubsauger im Test: Khross KS50PET 011 (39001564) von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Hoover Khross KS50PET 011 (39001564)

    Schwere, aber voll­stän­dige Besei­ti­gung von Schmutz und Tier­haa­ren
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 9
    Staubsauger im Test: Telios Plus TE80PET 011 von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Hoover Telios Plus TE80PET 011

    Ins­ge­samt guter Staub­sau­ger, nur nicht für Tier­be­sit­zer
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Mit Beu­tel: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 10
    Staubsauger im Test: H-Free 300 Pet (HF322AFP 011) von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Hoover H-Free 300 Pet (HF322AFP 011)

    Starke Leis­tung mit klei­nen Schwä­chen
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 11
    Staubsauger im Test: H-Free Pets HF18DPT 011 von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Hoover H-Free Pets HF18DPT 011

    Starke Leis­tung, schwa­cher Akku
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 12
    Staubsauger im Test: H-FREE 800 HF822OF 011 von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Hoover H-FREE 800 HF822OF 011

    Prak­ti­scher Sau­ger für alle Boden­ar­ten
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
  • 13
    Staubsauger im Test: H-Free Home (HF322HM 011) von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Hoover H-Free Home (HF322HM 011)

    Leicht­ge­wicht mit star­ker Sau­g­leis­tung
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 14
    Staubsauger im Test: H-Free Home & Car HF722HCG 011 von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Hoover H-Free Home & Car HF722HCG 011

    Zube­hör satt, Akku schlapp
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 15
    Staubsauger im Test: H-Free 700 HF722AFG 011 von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Hoover H-Free 700 HF722AFG 011

    Hohe Funk­tio­na­li­tät mit klei­nem Manko
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 16
    Staubsauger im Test: H-FREE 300 Hydro HF322YHM von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Hoover H-FREE 300 Hydro HF322YHM

    Sorgt für gute Sicht auf den Arbeits­be­reich
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
  • 17
    Staubsauger im Test: H POWER 700 HP730ALG 011 von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Hoover H POWER 700 HP730ALG 011

    Leise, leis­tungs­stark, aber strom­hung­rig
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 18
    Staubsauger im Test: H-Power 300 HP320PET von Hoover, Testberichte.de-Note: 3.2 Befriedigend

    Befriedigend

    3,2

    Hoover H-Power 300 HP320PET

    Leicht und leis­tungs­stark
    • Boden­staub­sau­ger (Netz): Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für All­er­gi­ker: Ja
  • 19
    Staubsauger im Test: Rhapsody RA22SE011 von Hoover, Testberichte.de-Note: 3.7 Ausreichend

    Ausreichend

    3,7

    Hoover Rhapsody RA22SE011

    Stab­staub­sau­ger mit großem Staub­be­häl­ter
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • 20
    Staubsauger im Test: HF9 Pets (HF910P 011) von Hoover, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Hoover HF9 Pets (HF910P 011)

    Mit­tel­mä­ßige Kraft, kurze Aus­dauer
    • Akku­s­taub­sau­ger: Ja
    • Beu­tel­los: Ja
    • Geeig­net für Tier­haare: Ja
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Hoover Staubsauger nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Boden-​/Hand­staub­sau­ger für Hart­bö­den, Bürst­sau­ger für Tep­pi­che

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Traditionsmarke aus den USA
  • Spezialist für Bürstsauger
  • Gute Saugleistungen auf Hartböden
  • Leichte, wendige Akku-Staubsauger im Programm
  • Durchwachsene Testurteile

Hoover gehört zu den großen Traditionsmarken; das amerikanische Unternehmen stellt seit 1908 Staubsauger her. Auf dem deutschen Markt werden hauptsächlich Boden- sowie Handstaubsauger vertrieben, die sich häufig durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen, in puncto Saugkraft in die untere bis gehobene Mittelklasse einzuordnen sind und sich daher hauptsächlich für Hart-/Glattböden empfehlen. Daneben werden mit einer Auswahl an Bürstsaugern auch Haushalte bedient, in denen vorrangig Teppichböden intensiv gepflegt werden müssen. Auch handliche Akkusauger und Saugroboter gehören zum Hoover-Sortiment.

Bodenstaubsauger von Hoover

Hoover Power Capsule Der „Power Capsule“ von Hoover weist ein großzügiges Staubbeutelvolumen auf. (Bildquelle: hoover.de)

Der Hersteller vertreibt Bodenstaubsauger mit und ohne Staubbeutel. Unter den Beuteltieren sind aktuell vorrangig die Modellreihen „Power Capsule“, „Telios“ und „Brave“ vertreten, während im beutellosen Sortiment die Reihen „H-Power“, „Reactiv“, „Khross“, „Breeze“ und „Xarion“ zu finden sind. Ein näherer Blick auf die Herstellerwebsite gibt Aufschluss über die verschiedenen Funktionen und Merkmale der Geräte.
Bei den Bodenstaubsaugern mit Beutel liegt die Kapazität des Staubbeutels bei den „Telios“-Modellen mit 3,5 Litern im Mittelfeld. Die „Brave“-Modelle haben ein geringes Staubbeutelvolumen von 2,3 Litern. Wer einen häufigen Wechsel der Staubbeutel tunlichst vermeiden möchte, sollte daher zu einem Gerät mit der Bezeichnung „Power Capsule“ greifen, das mit einem stattlichen Staubbeutelvolumen von 5 Litern aufwartet. Erfreulicherweise sind die meisten Staubsauger mit Beutel dank zugehöriger Mini-Turbo-Tierhaarentferner-Düse für Freunde von Vierbeinern geeignet. Lediglich der „Power Capsule“, „Telios Extra“, „Brave“ und „Telios Plus“ verzichten auf die Tierhaar-Düse und eignen sich dementsprechend nur für Haushalte ohne Haustiere. Obwohl alle Beutelstaubsauger mit einem waschbaren EPA-Filter ausgestattet sind, ist übrigens nur der „Telios Extra“ explizit als Allergensauger ausgewiesen.

Möchten Sie Folgekosten durch den regelmäßigen Beutelwechsel vermeiden, bieten sich beutellose Bodenstaubsauger von Hoover an. Hier sind mit dem „H-Power“ und dem „Xarion Pro“ immerhin zwei Allergensauger vertreten. Die Kapazität der Staubbehälter beträgt beim Gros der Geräte 2 Liter. Nur die Modelle „Xarion Pro“ und „Khross“ weisen ein geringeres Volumen von 1,5 Litern, beziehungsweise 1,8 Litern auf. Dementsprechend sind bei diesen Staubsaugern häufigere Entleerungen zu erwarten.

Für Allergikerinnen und Allergiker dürfte darüber hinaus das Filtersystem der Staubsauger relevant sein. Beutellose Hoover-Bodenstaubsauger sind entweder mit einem waschbaren EPA- oder HEPA-Filter ausgestattet. Bessere Filterleistungen während des Reinigungsprozesses sind zwar durch die HEPA-Filterung gewährleistet, dennoch empfiehlt es sich für Menschen mit Allergien zu einem Modell mit Beutel zu greifen, da ein Kontakt mit Staub und Schmutz bei der Entleerung der Staubbehälter beutelloser Staubsauger nahezu unvermeidlich ist.

Tierfreunde aufgepasst!

Mit Ausnahme vom Hoover „Breeze“, „Brave“ und „Telios Plus“ lassen sich alle Geräte, die für die Entfernung von Tierhaaren geeignet sind, einfach an der Bezeichnung „Pet“ erkennen.


Welcher Technologie bedienen sich beutellose Hoover-Bodenstaubsauger?

Hoover H-Power 700 Selbstreinigungstechnologie Die Hoover-Selbstreinigungstechnologie für eine hygienische Staubbehälterentleerung. (Bildquelle: hoover.de)

Die Staubsauger, die unter der Dachbezeichnung „Breeze“ zusammengefasst werden, bedienen sich einer Einfach-Zyklontechnologie. Hierbei wird die eingesaugte Luft beschleunigt und in einen Wirbel versetzt, um Staub effektiv von der Luft zu trennen und in den Staubbehälter zu befördern. Dieses Staubtrennsystem ist effizient, sodass Sie nicht befürchten müssen, dass verunreinigte Abluft den Filter mit Schmutzpartikeln verstopft. Die Serien „Khross“ und „Xarion“ funktionieren mit einer Multizyklon-Technologie, also der ausgeklügelten Kombination mehrerer Wirbel. Mit den „Reactiv“-Modellen beabsichtigt Hoover gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Die rotierende Staubtrenntechnik mit isoliertem Motor, die ebenfalls auf der Zyklontechnologie fußt, ist mit einem Geräuschpegel von 69 bis 75 Dezibel besonders leise. Die „H-Power 700“-Geräte kommen ähnlich wie die „Breeze“-Modelle mit einer Einfach-Zyklontechnologie, die jedoch um eine Selbstreinigungsfunktion erweitert wurde und eine maximal hygienische Entleerung des Staubbehälters durch einen Reinigungsring, der Schmutzablagerungen löst, gewährleisten soll. Die „H-Power“-Staubsauger sind außerdem mit einem Geräuschpegel von 68 Dezibel die leisesten Geräte im Sortiment von Hoover.

Hoover-Handstaubsauger ohne Kabel

Hoover Athen Evo Der Hoover „Athen Evo“. (Bildquelle: hoover.de)

Mittlerweile führt Hoover zahlreiche leichte, kompakte Handstaubsauger, die ausnahmslos mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden und alle über eine motorisierte Bürstenwalze für Hartböden und Teppiche verfügen. Die Laufzeiten bestimmen den Aktionsradius dieser Geräte und variieren mitunter stark. Die Mehrheit der Akku-Staubsauger weist eine maximale Betriebszeit von 40 Minuten bei einer Spannung von ca. 22 Volt auf. Am längsten läuft laut Herstellerangaben der „Athen Evo“ mit einer Laufzeit von 120 Minuten. Praktische LEDs zeigen bei vielen Modellen nicht nur den Akkuladestand an, sondern beleuchten an der Düse angebracht auch den Boden, sodass Schmutz und Staub besonders gut zu sehen sind. Damit ein Hoover-Staubsauger Ihren Anforderungen gerecht wird, lohnt es sich hier besonders auf das Zubehör zu achten. Die „Intense-Floor-Roller“-Bodenwalze eignet sich für Hartböden und Teppiche, die „Deep-Care-Roller“-Bodenwalze schont empfindliche Oberflächen und die „H-Lab Flex & Deep“ ist eine Mini-Turbodüse, mit der sich nicht nur Tierhaare entfernen, sondern auch Polstermöbel und Treppen absaugen lassen. Darüber hinaus sind in vielen Sets verschiedene Fugendüsen und Möbelpinsel erhältlich. Mit ausgewählten Akku-Handstaubsaugern, etwa dem „H-Free 300 Hydro“, können Sie darüber hinaus gleichzeitig wischen und saugen. Auch wenn die Bauweise der Akku-Handstaubsauger im Gegensatz zu den schwereren Bodenstaubsaugern mehr Flexibilität bietet, wären Saugrohr-Knickgelenke, die unter anderem bei Dyson erhältlich sind, für eine noch komfortablere Reinigung mit einem Hoover-Staubsauger wünschenswert.

Pause gefällig?

Einige kabellose Handstaubsauger verfügen über eine „Quick Park & Go“-Funktion. Das bedeutet, dass die Geräte bei einer Pause frei im Raum abgestellt werden können und selbstständig stehen bleiben.


Kleine Akku-Staubsauger für Zwischendurch

Hoover Jive Lithium Akku-Sauger Praktisch und handlich: der „Jive Lithium“-Akkusauger. (Bildquelle: hoover.de)

Zum Absaugen von Tischen, Regalen oder (Polster-) Möbeln eignen sich kleine Akku-Staubsauger. Sie sind für wenig Geld zu haben, saugen teilweise, wie etwa der Jive Lithium, sogar Flüssigkeiten auf und sind schnell bei der Hand, wenn es um Krümel, kleine Steinchen wie Katzenstreu, Tierhaare oder Ähnliches geht, damit nicht bei jedem Missgeschick der große Staubsauger aus dem Schrank geholt werden muss. Die Laufzeit der kleinen Hoover-Akku-Staubsauger variiert zwischen 10 und 20 Minuten. Am längsten saugen Sie mit dem Modell „Jazz“, das jedoch nur für trockene Verschmutzungen verwendet werden kann.

Aushängeschild des Herstellers: Bürstsauger

Hoover Bürstsauger „Vision Reach“ Der beutellose Bürstsauger „Vision Reach“ von Hoover. (Bildquelle: hoover.de)

Die gründliche Reinigung von Teppichböden ist für einen handelsüblichen Staubsauger oftmals eine Herausforderung. Aus diesem Grund bietet Hoover sogenannte Bürstsauger an, die wahre Spezialisten in der Teppichreinigung sind. Sie sind ein klassischer Bestandteil des Sortiments, seitdem der Hersteller 1926 den ersten „Klopfsauger“ auf den Markt gebracht hat. Aktuell positioniert sich Hoover mit dem „Pure Power“ und „Vision Reach“ auf dem Markt. Dank einer rotierenden Bürstenleiste wird auch tiefliegender Schmutz aus Teppichfasern gelöst. Der „Pure Power“ eignet sich durch sein vielfältiges Zubehör zudem für die Reinigung von Postern sowie Treppen und saugt auch Flüssigkeiten auf. Im Vergleich zum „Pure Power“ kommt der „Vision Reach“ ganz ohne Beutel aus und verwendet die Einfach-Zyklontechnologie. Beide Modelle verfügen über einen Stretch-Schlauch und sind auf individuelle Florhöhen einstellbar, wobei der „Vision Reach“ den „Pure Power“ mit einem entfernbaren Teleskoprohr und der Möglichkeit, auch Tierhaare zu entfernen, aussticht. Im Gegenzug weiß der „Pure Power“ aber mit zugehöriger 2-in-1-Fugendüse und Polsterdüse zu brillieren. Bürstsauger von Hoover haben nach wie vor einen sehr guten Ruf, es handelt sich bei ihnen um überaus solide, langlebige und effiziente Reinigungsgeräte für die meisten Teppicharten, wobei es sich, wie immer bei Bürstsaugern, um Varianten der Handstaubsauger handelt.

Wie schneiden Hoover-Staubsauger in Tests ab?

Eines vorweg: Hoover bietet zwar eine umfangreiche Produktpalette, die Staubsauger für jeden Bedarf beinhaltet, dennoch werden die Geräte des amerikanischen Herstellers nur selten von den Fachmagazinen zur Spitzengruppe gerechnet.
Hoover darf sich durchaus mit soliden Akku-Geräten, wie beispielsweise den „H-Free 300 Pet“ rühmen. Dieser wurde von Testmagazinen aufgrund seiner sehr guten Reinigungsleistung, die durch ein umfangreiches und funktionales Zubehörset gewährleistet wird, seiner komfortablen Bedienbarkeit, akzeptablen Akkuleistung und einfachen Reinigung mit sehr guten Bewertungen belohnt. Bescheidener fallen die Testurteile jedoch bei anderen Geräten, wie dem „Telios Extra“ und dem „Hoover HF522NPW“, aus. In Sachen Handhabung, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe lässt sich Hoover hier zwar nichts zu Schulden kommen. Es hakt jedoch gewaltig bei der Saug- & Akkuleistung und den Umwelteigenschaften, sodass der kabellose Handstaubsauger mit der Note „ausreichend“ abgestraft wurde. Auch der Hoover „TX62ALG 011“ kann im Test nicht überzeugen – die Faser- und Tierhaaraufnahme von Teppichboden sowie die Reinigung von Polstern wird ihm zum Verhängnis. Akzeptabel hingegen arbeitet gemäß Testredaktionen der „Telios Plus TE80PET 011“. Er verfügt über eine gute Saugleistung bei Hartböden, schafft es, zuverlässig Tierhaare von Polstern zu entfernen, und kommt mit umfangreichem Zubehör. Zufriedenstellende Reinigungsergebnisse erzielt auch der sehr gut getestete Hoover „H-Power 700, HP730ALG 011“. Es scheint jedoch, als würden Hoover-Staubsauger vorrangig bei der Hartbodenreinigung zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Bei der Teppichreinigung sollte man deshalb womöglich lieber direkt mit einem Bürstsauger vorliebnehmen.

von Wolfgang Rapp

„Akku-Staubsauger erobern aktuell die Herzen der Kund:innen. Verdrängt haben sie die klassischen Modelle mit Kabel aber noch lange nicht, weil diese besser saugen.“

Zur Hoover Staubsauger Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Die günstige Art zu saugen

    Testbericht über 13 Bodenstaubsauger

    Die Saugleistung der netzbetriebenen Bodenstaubsauger ist noch immer überzeugend, zudem sind diese Modelle mittlerweile ziemlich erschwinglich. Während viele Staubsauger noch immer mit Beuteln daher kommen, gibt es auch hier immer mehr Modelle, die beutellos zum Einsatz kommen können. Das freut auch die Umwelt. Teppichböden und vor allem die Haare

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Teure Freiheit

    Testbericht über 13 Akkusauger

    In Zeiten steigender Strompreise versuchen viele Menschen zu sparen, wo es nur geht und legen zudem ein immer größeres Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit. Hier spielen die Akku-Staubsauger ihre großen Stärken aus. Viele Modelle kommen heutzutage mit einem Ersatzakku, was das Problem der teils recht kurzen Akkulaufzeit geschickt löst.

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2021
    • Erschienen: 07/2021
    • Seiten: 6

    Akkustar und Kabelkombo

    Testbericht über 12 Staubsauger

    „Von sechs Kabelsaugern sind fünf gut, der günstigste davon kostet 165 Euro. Von sechs Akkusaugern überzeugt dagegen nur einer – für 785 Euro.“Der aktuelle Vergleich der Stiftung Warentest zeigt, dass die Akku-Staubsauger bei der Saugleistung auf Teppich und Hartböden den herkömmlichen Bodenstaubsaugern unterlegen sind.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Staubsauger

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Hoover Staubsauger Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Hoover Staubsauger sind die besten?

Die besten Hoover Staubsauger laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Bodenstaubsauger von Hoover
  2. Tierfreunde aufgepasst!
  3. Welcher Technologie bedienen sich beutellose Hoover-Bodenstaubsauger?
  4. Hoover-Handstaubsauger ohne Kabel
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf