Stärken
- vor allem für junge Pflanzenreste gut geeignet
- Ergebnis ist feines Schnittgut
- Messer lassen sich zum Nachschärfen leicht ausbauen
Schwächen
- Messer werden bei hartem, trockenem Holz schnell stumpf
Der elektrische Messerhäcksler AMF 2800 von Atika eignet sich prima für den anfallenden privaten Gartenabfall. (Bildquelle: amazon.de)
Bei Messerhäckslern wird Füllgut wie Äste, Wurzeln und Sträucher mit den auf einer schnell rotierenden Scheibe sitzenden Messern zerkleinert. Das macht sie aber auch meist sehr laut gegenüber anderen Modellen wie zum Beispiel Walzenhäckslern, egal, ob sie benzin- oder netzbetrieben sind. Deshalb sind sie auch weniger gut für Orte geeignet, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu Wohnhäusern oder Siedlungen liegen.
Mulchen und Kompostierung
Werden nur Äste verarbeitet, eignet sich das geschredderte Holz bei diesem Häcksler-Typ besonders gut als Mulch etwa für die Wege zwischen den Beeten, weil die glatten Schnitte weniger Angriffsfläche für die eine schnelle Verrottung fördernden Mikroorganismen bieten und zudem besser aussehen als die von Walzen zerdrückten und zerrissenen Stücke. Deshalb eignet sich das von Messerhäckslern erzeugte holzige Häckselgut aber auch weniger gut zum Kompostieren.
Die besten und leisesten Messerhäcksler
Verschleiß und Wartung
Jede Messerklinge wird einmal stumpf. Aus diesem Grund sind beidseitig geschliffene Messer besonders praktisch, weil man sie - einmal stumpf geworden - wenden kann. Deshalb und weil bei Messerhäckslern ein größeres Risiko besteht, dass sie verstopfen, sollte man für Wartungsarbeiten wie das Reinigen oder die Entnahme für das Schleifen der Klingen so einfach wie möglich an das Schneidwerk herankommen.
Fazit
Wer seine Nachbarn nicht stört, weil er beispielsweise Ruhezeiten einhält, der sollte sich einen Messerhäcksler anschaffen. Die Anschaffungskosten sind etwas geringer als bei anderen
Häcksler-Typen. Ist man jedoch nicht dazu in der Lage, die Messer selbst zu schleifen, können merkbare Folgekosten für den Kauf oder das Schleifen der schnell abstumpfenden Messer entstehen. Bereitet man die zu zerkleinernden Äste so vor, dass sie nicht zu stark verzweigt sind, arbeiten Messerhäcksler außerdem sehr flott und verstopfen nicht ganz so schnell.