Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Fahrradpumpen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

0 Tests 115.300 Meinungen

Fahrradpumpen Bestenliste

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • Fahrrad
  • Alle Filter aufheben

235 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1

    Luftpumpe im Test: Air Support HV von Bontrager, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Bontrager Air Support HV

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 2

    Luftpumpe im Test: HV Drive von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Lezyne HV Drive

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 3

    Luftpumpe im Test: JoeBlow Sport III von Topeak, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Topeak JoeBlow Sport III

    Sehr gut

    1,1

    2 Tests

    4.450 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Hoch­wer­tige Pumpe mit kur­zer Leine

    Stärken & Schwächen
  • 4

    Luftpumpe im Test: Joe Blow Mountain von Topeak, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Topeak Joe Blow Mountain

    Sehr gut

    1,1

    7 Tests

    1 Meinung
    Alle Produktdaten
  • 5

    Luftpumpe im Test: Gem Floor Pump von Crank Brothers, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Crank Brothers Gem Floor Pump

    Sehr gut

    1,2

    1 Test

    349 Meinungen
    Alle Produktdaten
    Stärken & Schwächen
  • 6

    Luftpumpe im Test: Pressure Drive S von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Lezyne Pressure Drive S

    Sehr gut

    1,2

    3 Tests

    1.125 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 7

    Luftpumpe im Test: Pressure Drive M von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Lezyne Pressure Drive M

    Sehr gut

    1,2

    1 Test

    1.125 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 8

    Luftpumpe im Test: RaceRocket Masterblaster von Topeak, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Topeak RaceRocket Masterblaster

    Sehr gut

    1,2

    3 Tests

    388 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 9

    Luftpumpe im Test: Air-X-Press 8.0 von SKS, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    SKS Air-X-Press 8.0

    Sehr gut

    1,3

    1 Test

    1.582 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Bewähr­ter Preis­hit

    Stärken & Schwächen
  • 10

    Luftpumpe im Test: Sport One von Aaron, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Aaron Sport One

    Sehr gut

    1,3

    1 Test

    2.931 Meinungen
    Alle Produktdaten
    Stärken & Schwächen
  • 11

    Luftpumpe im Test: Air X-Press Control von SKS, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    SKS Air X-Press Control

    Sehr gut

    1,3

    1 Test

    1.672 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 12

    Luftpumpe im Test: Pressure Drive 2012 von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Lezyne Pressure Drive 2012

    Sehr gut

    1,3

    2 Tests

    1.125 Meinungen
    Alle Produktdaten
    Stärken & Schwächen
  • 13

    Luftpumpe im Test: Tech Drive HV von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Lezyne Tech Drive HV

    Sehr gut

    1,3

    1 Test

    192 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Mini und trotz­dem leis­tungs­stark

    Stärken & Schwächen
  • 14

    Luftpumpe im Test: GF31P von BV, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    BV GF31P

    Sehr gut

    1,3

    1 Test

    27.049 Meinungen
    Alle Produktdaten
    Stärken & Schwächen
  • 15

    Luftpumpe im Test: Injex T-Zoom von SKS, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    SKS Injex T-Zoom

    Sehr gut

    1,3

    10 Tests

    8 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 16

    Luftpumpe im Test: Micro Floor Drive HP von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Lezyne Micro Floor Drive HP

    Sehr gut

    1,3

    1 Test

    493 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 17

    Luftpumpe im Test: Joe Blow Max von Topeak, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Topeak Joe Blow Max

    Sehr gut

    1,3

    1 Test

    1.914 Meinungen
    Alle Produktdaten
  • 18

    Luftpumpe im Test: Airflex Explorer von SKS, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    SKS Airflex Explorer

    Sehr gut

    1,4

    2 Tests

    63 Meinungen
    Alle Produktdaten
    Stärken & Schwächen
  • 19

    Luftpumpe im Test: CMP-115SG6 von Beto, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Beto CMP-115SG6

    Sehr gut

    1,4

    1 Test

    8.916 Meinungen
    Alle Produktdaten
    Stärken & Schwächen
  • 20

    Luftpumpe im Test: ‎85580 von Fischer, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Fischer ‎85580

    Sehr gut

    1,4

    1 Test

    677 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Güns­tig, für alle Ven­tile und mit sat­ten 11 bar Druck

    Stärken & Schwächen
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Fahrradpumpen nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 8
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Fahrradpumpen

Die rich­tige Pumpe für jeden Zweck

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Markt: Minipumpen und Standpumpen am weitesten verbreitet
  • Unterschiedliche Ventilarten beachten: Dunlop- vs. Presta/Sclaverand- vs. Autoventil

Marktüberblick: Welche Fahrradpumpen gibt es?

Der Markt der Fahrradpumpen unterteilt sich in Minipumpen, Rahmenpumpen, Standpumpen und Fußpumpen. Minipumpen sind oft nicht länger als 20 cm und unterwegs die idealen Pannenhelfer. Rahmenpumpen sind die Klassiker. Diese fallen länger aus und werden, wie der Begriff schon andeutet, in den Rahmen oder zwischen zwei Befestigungspunkten an ein Rahmenrohr geklemmt – Tests zu Rahmenpumpen gibt es kaum. In der Heimwerkstatt haben sich vor allem die Standpumpen bewährt, die oft auch noch ein Manometer und deutlich mehr Wumms mitbringen.

Das macht eine gute Fahrradpumpe aus

Ob es nun eine Minipumpe für die Satteltasche oder eine Standpumpe sein soll, die Wunschliste lautet: Der Reifen soll mit möglichst geringem Krafteinsatz und am besten auch noch mit wenigen Hüben schön prall werden. Diese Anforderungen lassen sich leider nicht ganz leicht zusammenführen. Denn am Markt der Fahrradpumpen ist es häufig so: Schnelle Pumpen liefern wenig Druck und starke Pumpen wenig Luft pro Hub. Die Hersteller kennen das Dilemma und werfen inzwischen Pumpen auf den Markt, die praktischerweise zwei Modi kennen: HV („high volume“) und HP („high pressure“). Entsprechende Modelle finden sich sowohl unter den Minipumpen (z. B. die Gem von Crank Brothers oder Injex T Zoom von SKS) als auch unter den Standpumpen (z B. die Gem Floor Pump von Crank Brothers).

Fußnote: Bei vielen Minipumpen funktioniert das nur mäßig, entweder weil sich kein nennenswerter Unterschied feststellen lässt oder weil der Druck selbst auf HV-Stufe zu schwach ist, um etwa einen Rennradreifen auf die gewünschten acht, neun oder mehr bar zu bringen. Hier empfehlen sich Spezialisten wie die Race Rocket HP, die es auf 11 bar bringt. Das Luftvolumen pro Hub ist bei solchen Pumpen zwar gering, was beim Rennradreifen aber letzten Endes keine Geige spielt, weil er eh schmaler ausfällt. Als dauerhafte Option empfehlen wir Minipumpen fürs Rennrad aber nicht. Eher als Pannenversicherung, denn selbst druckstarke Pumpen machen die Arme müde. Langfristig sind sie mit einer Standpumpe besser beraten. Doch auch in diesem Segment gibt es Unterschiede. Der nur 8 bar starken Air-X-Press 8.0 von SKS steht am anderen Ende die Topeak JowBlow Sport III mit satten 11 bar gegenüber. Geländerowdys haben es leichter: MTB-Reifen benötigen weniger Druck, Mountainbiker können daher auch zur schwächeren Pumpe greifen, die dafür mehr Luft pro Hub in die Schlappen presst und eine Menge Zeit spart. Wie bei den Rennradpumpen gibt es auch für MTBs spezielle Modelle, die sich per Zusatz „MTB“ oder „Mountain“ explizit an Mountainbiker richten.

Dann ist da noch das Problem mit dem Ventil: Bei vielen Handpumpen wird der Pumpenkopf direkt mit dem Ventil verbunden. Um beide passgenau zu vereinen, braucht es Geschicklichkeit und eine ruhige Hand. Modelle mit flexiblem Schlauch wie die Tech Drive HV von Lezyne  bieten eine praktikable Lösung. Standpumpen kennen das Problem nicht, weisen aber oft eine andere Marotte auf: Leider folgen viele Hersteller der Annahme, dass es sinnvoll ist, das Manometer am Pumpenfuß zu platzieren. Besser macht es SKS bei der Airworx, die keine Adleraugen erfordert. Bei der bereits erwahnten Gem Floor von Crank Brothers ist es immerhin auf halber Höhe montiert.

Ventilarten: Presta, Schrader, Sclaverand, Dunlop – alles keine Raketenwissenschaft


Die gängigsten Ventilarten sind das Dunlop- sowie Presta- bzw. Sclaverand-Ventil.


Schon bei der Ventilart haben Sie die Wahl zwischen drei Ausführungen – und der Pumpenkopf sollte natürlich dazu passen. Nicht alle Produkte sind mit Adaptern oder „Multivalve“-Köpfen für sämtliche Ventilarten ausstaffiert. Ein genauer Blick in die Produktbeschreibung lohnt sich daher.

 

von

Daniel Simic

Fachredakteur im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2014.

Zur Fahrradpumpe Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luftpumpen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Fahrradpumpen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Fahrradpumpen sind die besten?

Die besten Fahrradpumpen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf