Stärken
- guter, sauberer Klang mit satten Bässen
- große Auswahl an Typen, besonders im In-Ear-Segment
- viele Features für kleines Geld
Schwächen
- Akkulaufzeiten auf mittlerem Niveau
Durch ihr schwarzes Outfit heben sich die Redmi AirDots optisch deutlich von den weißen Apple-Vorbildern ab. In den meisten Fällen orientiert sich das Xiaomi-Design aber stark an den AirPods von Apple. (Bildquelle: amazon.de)
Xiaomi, insbesondere als Hersteller für Smartphones bekannt, produziert auch Kopfhörer. In der Produktpalette findet man nahezu alle Typen, wobei sich Xiaomi besonders auf In-Ear-Modelle fokussiert. Immer häufiger erscheinen True-Wireless-Ohrhörer, die dank Bluetooth-Technik komplett auf Kabelverbindungen verzichten. Das Design ist stark an das der AirPods von Apple angelehnt, jedoch sind die Xiaomis deutlich günstiger zu haben. Die Akkulaufzeiten der True-Wireless-Modelle liegen mit etwa drei bis vier Stunden eher auf mittlerem, aber zumindest alltagstauglichem Niveau. Zum Vergleich: (Teurere) Spitzenmodelle sprengen die Neun-Stunden-Grenze.
Xiaomi-Kopfhörer mit der besten Akku-Laufzeit
Wie werden Xiaomi-Kopfhörer getestet?
Dass ihm auch On-Ear-Designs gelingen, beweist der Hersteller mit den Xiaomi Mi Headphones. (Bildquelle: amazon.de)
Xiaomi-Kopfhörer werden fast ausschließlich von Online-Magazinen getestet. Als wichtigstes Bewertungskriterium zieht man den Klang heran, der auch den größten Einfluss auf die Gesamtwertung hat. Die meisten schneiden klanglich gut bis sehr gut ab: Der Sound ist pegelfest und klar über das ganze Spektrum, wobei sich Bässe tendenziell ein wenig satter präsentieren. Der Tragekomfort hängt stark vom Typen der Kopfhörer ab, fällt aber in aller Regel gut aus. Die Zusatzfeatures, etwa Sprachassistenten, Funktionstasten oder der Schutz vor Spritzwasser, treten in voller Bandbreite auf und kassieren Lob in Produkttests. Stark: Das True-Wireless-Segment bekommt sogar Zuwachs in Form von geräuschunterdrückenden Hörern.