Stiftung Warentest: Kleine Klangkünstler (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Inhalt

Mini-HiFi: Diese Anlagen sind solche Leichtgewichte, dass es HiFi-Jüngern Tränen der Verzweiflung in die Augen treibt. Doch 10 von 14 klingen gut. Und digitales Radio gibt es oft obendrein.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 14 HiFi-Kompaktanlagen mit Digital- und / oder UKW-Radio. 11 Geräte waren „gut“, zwei „befriedigend“ und eines „ausreichend“. Geprüft wurden die Kriterien Ton (Hörtest, Maximale Lautstärke Bass / Betriebsgeräusche), Verstärker, CD-Spieler Fehlerkorrektur, Radio, Handhabung (Verstärker / CD, Radio, Netzwerkfunktion, Anzeigen und Display ...) sowie Vielseitigkeit und Stromverbrauch. War die Handhabung „ausreichend“, konnte das Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.

Im Vergleichstest:
Mehr...

7 HiFi-Kompaktanlagen mit Digital- und UKW-Radio im Vergleichstest

  • 1
    CMT-G2BNiP

    Sony CMT-G2BNiP

    • DAB+: Ja
    • UKW: Nein
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „gut“ (1,8)

    Die Sony-Anlage ist für Digital- und Internetradio gewappnet und kann auch drahtlos mit Musik bestückt werden. Im Klang schlägt sich die CMT-G2BNiP wirklich gut. Eine App-Steuerung ist ebenfalls möglich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    X-HM81

    Pioneer X-HM81

    • DAB+: Nein
    • UKW: Nein
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „gut“ (1,9)

    „Besonders vielseitig. Mit informativem Farbdisplay, zeigt als einzige im Test beim Anschluss von iPod/iPhone Albumcover. Vielseitigste Anlage im Test. Auch für Internetradio-Hörer. Bluetoothadapter optional erhältlich.“

  • 3
    DCB7005

    Philips DCB7005

    • DAB+: Ja
    • UKW: Nein
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „gut“ (2,1)

    „Für Apple-Fans. Das iPod-Dock nimmt auch iPads auf. Empfängt auch DAB+. Eine der vier Anlagen mit besonders gutem Ton im Test. Der automatische Suchlauf findet nicht alle Kabelsender. Lange CD-Einlesedauer.“

  • 4
    CS-N755

    Onkyo CS-N755

    • DAB+: Nein
    • UKW: Ja
    • Inter­ne­tra­dio: Ja

    „gut“ (2,2)

    „Anschlussstark. Viele Audio-Eingänge. Liest als Einzige auch im Dateiformat NTFS-formatierte USB-Festplatten. Empfängt Internetradio. Bluetooth integriert, WLan nur optional. Fernbedienungs-App. Keine Weckfunktion.“

  • 4
    CMT-MX550i

    Sony CMT-MX550i

    • DAB+: Ja
    • UKW: Nein
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „gut“ (2,2)

    „Für Preisbewusste. Eine der vier Anlagen mit besonders gutem Ton im Test. Empfängt auch DAB+. Der CD-Spieler reagiert empfindlich auf beschädigte CDs: Fehlerkorrektur nur befriedigend. Kopfhörerbuchse fehlt.“

  • 6
    UX-LP66DE

    JVC UX-LP66DE

    • DAB+: Ja
    • UKW: Nein
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „befriedigend“ (2,8)

    „Leichtgewicht. Wiegt nur 4,9 kg. Beim Einsatz als Radiowecker hoher Standbyverbrauch: 5,5 Watt. Die Anlage klingt nur befriedigend. Der automatische Suchlauf findet nicht alle Kabelsender. Nur ein Audioeingang.“

  • 7
    PMS300

    PEAQ PMS300

    • DAB+: Ja
    • UKW: Nein
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „ausreichend“ (3,7)

    „Geräuschvoll. Schlechteste Anlage im Test. Ärgerlich: Betriebsgeräusche und unsortierte Wiedergabe von MP3-Musik vom USB-Stick. Empfängt DAB+. Drei Netzteile führen zu hohem Stromverbrauch. Keine Weckfunktion.“

7 HiFi-Kompaktanlagen mit UKW-Radio im Vergleichstest

  • 1
    D-M39

    Denon D-M39

    • DAB+: Nein
    • UKW: Ja
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „gut“ (2,1)

    „Klassisch. Anlage ohne echte Schwächen. Sehr informatives Display. Aber nicht sehr vielseitig. Kein direkter iPod-Anschluss. Passendes DAB-Radio erhältlich (nicht geprüft).“

  • 1
    K-531

    Kenwood K-531

    • DAB+: Ja
    • UKW: Ja
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „gut“ (2,1)

    „Für Musiksammler. Eine von zwei Anlagen im Test, die auf USB-Speicher aufnehmen kann – auch mit Timer gesteuert. Bluetooth: Spielt Musik drahtlos vom Smartphone ab.“

  • 1
    SC-PMX5

    Panasonic SC-PMX5

    „gut“ (2,1)

    „Sparsam. Verbraucht sehr wenig Strom. Eine der vier Anlagen mit besonders gutem Ton im Test. Sie ist aber wenig vielseitig: So bietet sie lediglich einen einzigen Audioeingang.“

  • 4
    X-CM31

    Pioneer X-CM31

    • DAB+: Nein
    • UKW: Ja
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „gut“ (2,2)

    „Farbtupfer. Rot als Hingucker (auch schwarz, weiß, braun). Verbraucht sehr wenig Strom. iPod-Dock nimmt auch iPads auf. Automatischer Suchlauf findet nicht alle Kabelsender.“

  • 5
    XL-HF401PH

    Sharp XL-HF401PH

    • DAB+: Nein
    • UKW: Nein
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „gut“ (2,3)

    „WLan fürs Heimnetzwerk. Die Anlage kann sich mit ‚Wi-Fi Direct‘ auch mit Geräten wie Notebooks oder Smartphones verbinden. Eine Halterung fürs iPad wird mitgeliefert.“

  • 6
    MCR-042

    Yamaha MCR-042

    • DAB+: Nein
    • UKW: Nein
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „gut“ (2,4)

    „Für Modebewusste. Gibt es in diversen Farben. Automatischer Sendersuchlauf findet nicht alle Kabelsender. Wenig vielseitig. Als Radiowecker 2,6 Watt Standbyverbrauch.“

  • 7
    TA106

    LG TA106

    • DAB+: Nein
    • UKW: Nein
    • Inter­ne­tra­dio: Nein

    „befriedigend“ (2,6)

    „Doppelgehäuse. Besteht aus zwei Einzelkomponenten, die nur gemeinsam funktionieren. Eine von zwei Anlagen im Test, die auf USB-Speicher aufnehmen kann. Ton befriedigend.“

Tests

Mehr zum Thema Stereoanlagen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf