ColorFoto: Objektive im Test (Ausgabe: 12) zurück Seite 1 /von 10 weiter

Inhalt

Kurze lichtstarke Festbrennweiten, Telezooms, lichtstarke Zooms. Mit dem aktuellen Testfeld liefern wir eine Reihe attraktiver Objektive nach, die zum Zeitpunkt des jeweiligen Gruppentests, etwa Weitwinkelzooms, noch nicht verfügbar waren.

Was wurde getestet?

Die Zeitschrift Color Foto testete 19 Objektive an verschiedenen Referenzkameras, davon 3 an der Nikon D7000, 6 an der Sony A99, 5 an der Nikon D800, 2 an der Canon 7D sowie 3 an Canons 5D Mark III. Die Produkte erhielten Bewertungen von 47,5 bis 95,5 von jeweils 100 erreichbaren Punkten. Grenzauflösung, Kontrast, Verzeichnung und Vignettierung dienten als Testkriterien.

Im Vergleichstest:
Mehr...

3 Objektive an Nikon D7000 im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    63 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Ein Telezoom mit Bildstabilisator von Tamron, dass bereits offen mit einer gleichmäßigen Schärfe bis an den Rand überzeugen kann. Bei der kürzesten Brennweite bringt Abblenden ein kleines Plus, bei den längeren Brennweiten hebt Abblenden den Kontrast wie die Auflösung deutlicher an. Dabei bleibt die Abbildungsqualität über das Bildfeld sehr gleichmäßig. ...“

  • 2
    AF-S Nikkor 85 mm 1:1,8G

    Nikon AF-S Nikkor 85 mm 1:1,8G

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    62,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das Nikon überzeugt als typischeDas Nikon überzeugt als typische Porträt-Optik mit beachtlicher Anfangsöffnung und abgeblendet mit knackiger Bildschärfe über das ganze Bildfeld für allgemeine Fotoaufgaben. Bereits offen ist der Randabfall gering. Angesichts des Preises von knapp 500 Euro eine attraktive Ergänzung der Ausrüstung an der D7000 und empfohlen.“

  • 3
    AF-S Nikkor 28 mm 1:1,8G

    Nikon AF-S Nikkor 28 mm 1:1,8G

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    53 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Wieder ein KB-Weitwinkel, das am kleineren Sensor nicht zur Höchstform aufläuft. Bei offener Blende, und das ist hier 1,8, schwächeln die Bildränder deutlich. Bei Blende 3,5 steigen sämtliche Werte für Kontrast und Auflösung signifikant an, bei geringerem Randabfall - kein Überflieger, aber ok und damit knapp empfohlen.“

6 Objektive an Sony A99 im Vergleichstest

  • 1
    70mm F2,8 EX DG Makro (für Sony/Minolta)

    Sigma 70mm F2,8 EX DG Makro (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 70mm

    74 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das Sigma-Makro kann seinem Ruf als gute Optik an der A99 gerecht werden. Die Schärfe reicht unabhängig von der gewählten Blende bis in die Ecken und liegt auf einem hohen Niveau. Das Gleiche gilt für den Kontrast, damit auf jeden Fall empfohlen.“

  • 2
    Planar T* 50 mm F1,4 ZA SSM (SAL50F14Z)

    Sony Planar T* 50 mm F1,4 ZA SSM (SAL50F14Z)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    64,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Lichtstarkes Normalobjektiv ohne entscheidende Stärken und Schwächen. Bei offener Blende fallen die Bildecken beim Kontrast negativ auf. Doch bei Blende 2,8 erreichen Auflösung und Kontrast dann solide Werte über das ganze Bildfeld - damit auch empfohlen.“

  • 3
    50mm F2.8 EX DG Macro (für Sony)

    Sigma 50mm F2.8 EX DG Macro (für Sony)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    63,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das kurze Makro von Sigma erreicht nicht die Qualität der längeren Varianten. Bei Blende 2,8 lässt der Kontrast in den Ecken zu stark nach. Bei Blende 5,6 passt dann alles. Weder super lichtstark, noch optisch überragend, eher ok - da ist das Siebziger von Sigma die bessere Wahl, dennoch eine knappe Empfehlung.“

  • 4
    Vario-Sonnar T* 24-70 mm F2,8 ZA SSM (SAL2470Z)

    Sony Vario-Sonnar T* 24-70 mm F2,8 ZA SSM (SAL2470Z)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​70mm

    55 von 100 Punkten

    „Immerhin 1900 Euro möchte Zeiss für das Vario Sonnar haben, doch optisch kann das 24-70 nicht überzeugen. Einerseits ist es insgesamt das beste - bisher getestete - Standardzoom für die A99, andererseits fehlt es der dritten Brennweite offen über das ganze Bildfeld etwas an Kontrast, und bei der zweiten Brennweite fällt offen der Kontrast zu stark ab. ...“

  • 5
    24-70mm F2,8 EX DG HSM (für Sony/Minolta)

    Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​70mm

    49 von 100 Punkten

    „Im Vergleich mit dem Zeiss 24-70 mm muss sich das Sigma eine deutliche Schwäche an den Bildrändern nachsagen lassen. Abblenden auf Blende 5,6 mildert das Problem deutlich. Das gilt über alle drei Brennweiten bei Auflösung wie Kontrast. Doch bleibt das Niveau insgesamt für eine Empfehlung zu niedrig. Hinzu kommt eine starke tonnenförmige Verzeichnung bei 24 mm.“

  • 6
    28-75 mm F2,8 SAM (SAL2875)

    Sony 28-75 mm F2,8 SAM (SAL2875)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 28mm-​75mm

    47,5 von 100 Punkten

    „Auch das Universalzoom von Sony gehört nicht zu den Top-Objektiven an der A99 ... Die Bildränder sind offen insgesamt über alle drei Brennweiten bei Auflösung und Kontrast schwach. Bei 75 mm gilt dies auch für die Bildmitte. Abgeblendet steigen die Werte deutlich, doch bleibt bei 28 mm ein überdurchschnittlicher Eckabfall, und insgesamt sollte bei den anderen Brennweiten das Niveau höher sein.“

5 Objektive an Nikon D800 im Vergleichstest

  • 1
    Apo Sonnar T* 2/135 mm ZF.2

    Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mm ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 135mm

    93,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Auch die hohe Auflösung des 36-MP-Sensors der D800 stellen das APO-Sonnar vor keine Probleme. Gleichmäßig höchste Auflösung bis in die Ecken und das bei voller Öffnung - Zeiss setzt Maßstäbe. Dafür muss der Fotograf manuell scharfstellen, um die maximale Qualität herauszuholen - unbedingt empfohlen.“

  • 2
    SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    75,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Für 450 Euro mehr liefert Tamron ein 70–200-mm-Zoom mit einer Blendenstufe mehr Licht als das Nikon 4/70–200, doch schlägt die Blende 2,8 auch beim Gewicht zu Buche. Bei der kürzesten Brennweite führt Abblenden zu einer noch etwas schärferen und kontrastreicheren Mitte, aber auch leicht größerem Randabfall, jedoch auf höherem Niveau. ...“

  • 3
    AF-S Nikkor 70-200 mm 1:4G ED VR

    Nikon AF-S Nikkor 70-200 mm 1:4G ED VR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    75 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das Standardtelezoom macht eine gute Figur und kann auch bei offener Blende gut eingesetzt werden. Bei den ersten beiden Brennweiten bringt Abblenden ein Plus in den Ecken, bei 200 mm eher einen leichten Verlust. Insgesamt über den ganzen Brennweitenbereich sehr ausgewogen und ohne schwache Brennweite, daher auch mit Empfehlung.“

  • 4
    AF-S Nikkor 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR

    Nikon AF-S Nikkor 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    74 von 100 Punkten

    „Mit 2500 Euro liegt das Supertele schon im oberen Preissegment und das bei eher geringer Lichtstärke. Die Anfangsbrennweite sowie die mittlere Brennweite kann man jedoch offen bereits sehr gut einsetzen mit Abstrichen bei den Weitwinkelecken. Dieses Lob gilt für 400 mm nicht: Offen fehlte es über das ganze Bildfeld bei 400 mm an Kontrast wie Auflösung. ...“

  • 5
    AF-S Nikkor 85 mm 1:1,4G

    Nikon AF-S Nikkor 85 mm 1:1,4G

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    67 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Klassisches Porträt-Tele mit hoher Lichtstärke und maßvollem Randabfall. Die Bildmitte legt bei Blende 2,8 dann deutlich zu, während die Randauflösung etwa gleich bleibt. Insgesamt ein Ergebnis im Bereich des Durchschnitts für eine 1400 Euro teure, aber hoch lichtstarke Festbrennweite - knapp empfohlen.“

2 Objektive an Canon 7D im Vergleichstest

  • 1
    EF 28mm f/2.8 IS USM

    Canon EF 28mm f/2.8 IS USM

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    63,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Dieses Standard-Weitwinkel für das KB-Format mutiert zum Normalobjektiv inklusive Bildstabilisator an der EOS 7D. Trotz des optischen Aufwands bleibt die Leistung mäßig und gewinnt auch beim Abblenden nur in der Mitte dazu - insgesamt mehr solide als großartig und eine knappe Empfehlung.“

  • 2
    EF 24mm f/2.8 IS USM

    Canon EF 24mm f/2.8 IS USM

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    59,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das 24er ist ein KB-Objektiv. Dennoch sind die Messwerte am Rand deutlich schlechter als in der Mitte, woran auch Abblenden nichts ändert. Zudem beträgt die Verzeichnung selbst im APS-C Bildkreis 1,6 Prozent. Am Ende bleibt für die Festbrennweite nur ein Ergebnis in der Nähe des Durchschnitts und eine knappe Empfehlung.“

3 Objektive an Canon 5D Mark III im Vergleichstest

  • 1
    Apo Sonnar T* 2/135 ZE

    Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 ZE

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 135mm

    95,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Die Höchstpunktzahl aller bisher an der 5D Mark III getesteten Optiken bleibt bei Zeiss, doch das Apo Sonnar kann noch ein paar Punkte mehr einsammeln als das Planar T*2/100 mm. Alles gleichmäßig gut schon bei offener Blende, nur die bei Blende 2 etwas hohe Abschattung von 1,5 Blenden nicht. Ohne Autofokus, aber unbedingt empfohlen.“

  • 2
    EF 100mm f/2 USM

    Canon EF 100mm f/2 USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 100mm

    74 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Ähnlich wie das Fünfundachtziger eine recht günstige Optik mit eher einfachem Aufbau. Offen ist die Mitte ok, doch die Ränder fallen zu stark ab. Auf Blende 4 abgeblendet stimmen dann auch die Ecken - knapp empfohlen.“

  • 3
    EF 85mm f/1.8 USM

    Canon EF 85mm f/1.8 USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    71 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Eine preiswerte Porträt-Optik mit satter Lichtstärke von Canon, die bei offener Blende aber nur mäßige Werte für Kontrast und Auflösung erreicht. Abgeblendet schneiden Auflösung wie Kontrast deutlich besser ab, auch lässt der Randabfall nach - knapp empfohlen.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf