SATVISION

Inhalt

Im Kino brechen sie stets mehr Rekorde, endlich können beliebte 3D-Filme wie ‚Avatar‘ und ‚Alice im Wunderland‘ nun die Wohnzimmer erobern: Wir haben anhand von 3D-fähigen Flachmännern von Panasonic, Samsung und Sony überprüft, ob LCD- und Plasma-TVs an den tollen räumlichen Effekten im Kino herankommen. Eins steht fest: 3D-TVs sind die besseren 2D-TVs!

Was wurde getestet?

Im Test waren drei Fernseher und die jeweils zugehörigen Videobrillen. Einer der drei Fernseher war ein Vorserienmodell und erhielt keine Endnote. Für die anderen beiden Fernseher wurden folgende Kriterien bewertet: Bild- und Tonqualität, Ausstattung, Auslösungsformate, Bedienung, Installation, Fernbedienung sowie Stromverbrauch und 3D-Brillen. Zusätzlich gab es noch Auf- bzw. Abwertungen.

Im Vergleichstest:
Mehr...

3 Fernseher im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Viera TX-P50VT20E

    Panasonic Viera TX-P50VT20E

    • Bild­schirm­größe: 50"
    • Auf­lö­sung: Full HD
    • Anzahl HDMI: 4

    „sehr gut“ (95,3%) – Testsieger

    „... Untermalt wurde die insgesamt hervorragende Bildqualität des Panasonic durch einen überraschend druckvollen und breiten Klang, der vor allem auf den recht großen Tief-Mitteltöner im Gehäuserücken zurückzuführen ist.“

  • 2
    UE46C7700

    Samsung UE46C7700

    • Bild­schirm­größe: 46"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „sehr gut“ (92,8%) – Energiesparsieger

    „... Samsung liefert mit dem UE46C7700 einen hervorragend ausgestatteten Flachbildschirm, der durch ein äußerst leuchtstarkes (+1,0% Bonus) und scharfes Bild überzeugt. Dadurch lässt er sich problemlos auch in hellen Räumen betreiben und zeichnet auch kleinste Details an dunklen Bildstellen klar aus. ...“

  • Bravia KDL-52LX905

    Sony Bravia KDL-52LX905

    • Bild­schirm­größe: 52"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    ohne Endnote

    „... Laut unseres Feldtests lag die Güte und Wirkung der 3D-Effekte nur knapp hinter dem Samsung, der Sony zeigte jedoch deutlich mehr Doppelbilder als seine beiden Mitstreiter, weshalb einige Tester auch vereinzelt Kopfschmerzen bekamen. ...“

3 Videobrillen im Vergleichstest

  • 1
    TY-EW3D10E

    Panasonic TY-EW3D10E

    • Typ: 3D-​Shut­ter­brille

    „gut“ (88%) – Testsieger

    „... Aufgrund der Tatsache, dass jedes Glas der Brille pro Frame (ein Bruchteil einer Sekunde) synchronisiert wird, kam es im Test zu nur sehr wenigen Doppelbildern. Dank des Nackenbandes und der beiden austauschbaren Nasenstege, die jeder Brille beiliegen, konnten die Brillen auch für Brillenträger zufriedenstellend angepasst werden.“

  • 2
    SSG-2100 AB

    Samsung SSG-2100 AB

    • Typ: 3D-​Shut­ter­brille

    „befriedigend“ (80%) – Preis-/Leistungssieger

    „Die Einstiegsbrille aus dem Hause Samsung konnte die elf Redakteure in Bezug auf Tragekomfort aufgrund des geringen Gewichts am besten überzeugen, wies jedoch im Hinblick auf die Synchronisation mit dem Fernseher einige Schwächen auf. Auch die Verarbeitung könnte hochwertiger und die Gläser ein wenig größer sein. ...“

  • 3
    TDG-BR100B

    Sony TDG-BR100B

    • Typ: 3D-​Shut­ter­brille

    „befriedigend“ (78%)

    „Die beiliegenden Brillen des Sony-TVs gefielen unseren Testern am drittbesten. Dies lag in erster Linie daran, dass sie sehr stramm und enganliegend am Kopf saßen; einige Brillenträger beklagten den zu geringen Platz zwischen Gläsern, ihrer eigenen Brille und den Augen. Überzeugend war im Gegensatz dazu jedoch die sehr gute Verarbeitung und die Größe der Brillengläser.“

    Info: Dieses Produkt wurde von SATVISION in Ausgabe 10/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema 3D-Brillen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf