DigitalPHOTO: Eine Frage der Größe (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 2 weiter

Inhalt

Ist Größe für Fotografen wirklich entscheidend? Im Inneren sind die Abmessungen des Bildsensors und seine Pixelzahl für die Bildqualität immens wichtig. Und außen? Unser Direktvergleich stellvertretender Modelle aus sechs Kameraklassen veranschaulicht auf einen Blick, dass der Formfaktor beim Kamerakauf eine wichtige Rolle spielen muss.

Was wurde getestet?

Im Test waren sechs Digitalkameras verschiedener Klassen. Im Mittelpunkt des Vergleichs standen Ausstattung und Format.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • EOS 550D

    Canon EOS 550D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 18 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    „Moderne digitale Spiegelreflexkameras wie die Canon EOS 550D stellen die Bildqualität und den Systemgedanken in den Vordergrund. Fotografen, die sich alle Einsatzbereiche und Genres der Fotografie offenhalten wollen und auch schnelle Bewegungsabläufe zum Beispiel bei der Fotografie von Kindern oder Tieren festhalten möchten, greifen zur DSLR. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 7/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • FinePix HS10

    Fujifilm FinePix HS10

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,3 MP

    ohne Endnote

    „... Die deutlich kleinere Sensorebene der kompakten Superzoomoder Bridgekameras erlaubt qualitativ hochwertige Objektive mit einem sehr engen Bildwinkel. Außerdem ist die Schärfentiefe im Vergleich zu der von größeren DSLR-Sensoren deutlich größer. Kurzum: Mit den Superzoomern gelingen beeindruckende Teleaufnahmen. ...“

  • Coolpix S8000

    Nikon Coolpix S8000

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 14,2 MP

    ohne Endnote

    „Sie sind ständig unterwegs und haben die Fotografie als Möglichkeit entdeckt, Ihre Reisen und Erlebnisse in Bildern festzuhalten und zu teilen? Die Kamera darf nicht viel Platz beanspruchen, sollte möglichst gewichtsneutral sein und dennoch eine ordentliche Weitwinkel- wie Telebrennweite bieten? Dann sind Travelzoomer wie die Nikon S8000 ... die richtige Kamera für Sie. ...“

  • Pen E-P2

    Olympus Pen E-P2

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,3 MP
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)

    ohne Endnote

    „Fotografen, die viel unterwegs sind und weder auf die Bildqualität des großen Sensors verzichten möchten noch auf die Möglichkeiten unterschiedlichster Objektive, landen immer dann bei den kompakten, spiegellosen Systemkameras, wenn die Ausrüstung nicht viel Platz einnehmen soll. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 7/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • NX10

    Samsung NX10

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 14,6 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    „... Der elektronische Sucher berücksichtigt alle Belichtungsparameter und erleichtert Fotografen, die den Monitor einer Kompakten gewohnt sind, den Bildaufbau. Mit ihrem großen APS-C-Sensor dürften Kameras wie die Samsung NX10 künftig kräftig im Revier der kleinen Spiegelreflex- sowie der Bridge- und Superzoomkameras fischen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 7/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • CyberShot DSC-TX7

    Sony CyberShot DSC-TX7

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,2 MP

    ohne Endnote

    „Kaum größer als eine Scheckkarte, schlicht elegant oder auch mal schrill und poppig bunt? Die edlen Minis bestechen durch ansprechende Materialien, eine handschmeichelnde Oberfläche und das ‚gute‘ Gefühl, beim Fotografieren nicht nur mit den Bildern eine gute Figur zu machen. ...“

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf