ohne Endnote
„... Der Systemblitz liefert mit einer Leitzahl von 43 (bei ISO 100, 105mm) ausreichend Leistung. Der Leuchtwinkel lässt sich blitzintern zwischen 24 und 105mm anpassen. Die integrierte Streulichtscheibe verringert die Brennweite auf 14mm. Das Speedlite kann ausschließlich über Funk oder ein optisches Infrarotsignal angesteuert werden – einen Blitzkabelanschluss gibt es nicht.“
ohne Endnote
„... Der Aufsteckblitz verfügt über eine Leitzahl 60 (bei ISO 100, 200 mm) und damit über reichlich Leistung. Das Highlight des FR60 ist allerdings die integrierte 2,4-Ghz-Funksteuerung. ... Neben dem TTL-Betrieb kann der FR 60 in weiteren Modi, wie dem manuellen oder Stroboskop-Modus, verwendet werden. Wie für einen Systemblitz gewöhnlich, lässt sich der Blitzkopf des FR 60 drehen und schwenken. ...“
ohne Endnote
„... Die Leitzahl fällt mit 50 (bei ISO 100, 105 mm) üppig aus und die Ausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen: So unterstützt das 380 Gramm leichte Blitzgerät sowohl High-Speed-Synchronisation als auch Stroboskopblitzen und eine TTL-Blitzsteuerung. ... Ähnlich wie die wetterfesten Kameras der X-Serie ist auch der EF-X500 spritzwasser- und staubgeschützt. ...“
ohne Endnote
„... Der mecablitz M400 leistet eine Leitzahl von 40 (ISO 100, 105 mm) und ist mit dem Auto TTL-Modus ausgestattet, der vollautomatisch Blitzeinstellungen vornimmt. Kurzzeitsynchronisation sowie Blitzen auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang leistet der M400 ebenfalls. Unterhalb des Blitzkopfes befindet sich eine LED-Videoleuchte. ...“
ohne Endnote
„... Der SB-5000 hat eine Leitzahl von 55 (bei ISO 100, 200 mm), einen großen Zoombereich von 24–200mm (14mm mit Weitwinkel-Streuscheibe). Drei Ausleuchtungsprofile ermöglichen Flexibilität. Alternativ zu optischen Signalen kann der Systemblitz als Teil des Advanced-Wireless-Lighting-Systems per Funksteuerung kontrolliert werden. ... Nikon SB-5000 richtet sich mit einem stolzen Preis von rund 546 Euro an Profi-Fotografen.“
ohne Endnote
„... Optisch ähnelt das Blitzgerät seinem Vorgänger, dem Nissin i40 – technisch ist der i60 A allerdings fortgeschritten. So kommt der 300 Gramm leichte Systemblitz bei 200mm-Reflektoreinstellung auf eine Leitzahl von 60 (bei ISO 100, 200 mm). Da der Aufsteckblitz darüber hinaus mit dem Nissin Air System (NAS) kompatibel ist, sind Blitzkabel fehl am Platz. ...“
ohne Endnote
„... Mit einer Leitzahl von 58 (ISO 100, 200 mm) tritt der Systemblitz staubund spritzwassergeschützt sowie frostsicher auf. Damit sichert sich die teure Blitzneuheit ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den Modellen der Konkurrenz. ... Die LED-Movie-Light-Funktion ermöglicht eine Ausleuchtung von bis zu 100 Lux. TTL-Funktionen unterstützt der Aufsteckblitz ebenfalls, der sich zudem kabellos bedienen lässt. ...“
ohne Endnote
„... Der Blitzkopf lässt sich nicht nur um 90 Grad nach oben, sondern auch auf minus 10 Grad nach unten neigen. Nach links dreht er sich allerdings nur um 135 Grad (rechts 180 Grad). ... Die Rückseite ist übersichtlich gestaltet. Beim aktuellen Pentax-Blitz können Sie Feineinstellungen mit Hilfe eines Rädchens vornehmen.“
ohne Endnote
„Mit dem Blitzgerät 58 liefert Rollei das Rund-um-sorglos-Paket: Angefangen von TTL-Blitzmodi, High-Speed-Synchronisation und Blitzbelichtungsreihen verfügt der Aufsteckblitz außerdem über ein LED-Dauerlicht ... Für Fotografen von Canon- und Nikon-Kameras außerdem interessant: Der Aufsteckblitz verfügt über einen Dual-Modus und kann damit ohne weitergehende Einstellungsänderung an beiden Kamerasystemen genutzt werden. ...“
ohne Endnote
„Sigma hat mit dem EF-630 einen Systemblitz-Allrounder auf den Markt gebracht. Der EF-630 wurde für aktuelle digitale DSLRs konzipiert und leistet mit einer Leitzahl von 63 (bei ISO 100, 200 mm) eine hohe Lichtausbeute. ... Weiterhin kann der Sigma-Systemblitz kabellos bedient und mit dem zweiten Verschlussvorhang synchronisiert werden. ...“
ohne Endnote
„... Ein integrierter Diffusor und mitgelieferte Farbfilter ermöglichen Fotos mit natürlichen Farben und weichen Schatten. Neben dem TTLModus punktet Sonys Blitz vor allem mit der Kurzzeitsynchronisation und der Möglichkeit, per Stroboskopblitz auch bewegte Objekte auszuleuchten. Der Blitzkopf lässt sich bei Bedarf ins Hochformat kippen, was die Bedienung erleichtert. ...“
ohne Endnote
„... Die Blitzleistung des Yongnuos kann alternativ zum TTL-Betrieb manuell auf bis zu 1/128 reduziert werden. Eine Besonderheit ist wie schon der vom Vorgänger unterstützte Wireless Slave Modus. In diesem Modus kann der Yongnuo kabellos als Slave-Blitz mit Canon- und Nikon-Systemblitzgeräten dienen. ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs