Beim Kauf eines Snowboards spielen Kriterien wie Länge und Härte des Bretts eine entscheidende Rolle. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Sportler sollten zudem zu einem Board greifen, das gut zu ihrer Körpergröße passt, ansonsten wird das Fahrverhalten instabil und sogar gefährlich.
Als Faustregel gilt: Das Snowboard sollte etwa bis zum Kinn reichen. Es kann auch etwas länger sein, aber auf gar keinen Fall kürzer, sonst verliert der Fahrer sehr schnell die Kontrolle über das Brett. Snowboard-Einsteiger sollten sich im Zweifelsfall jedoch eher für eine kleinere Größe entscheiden. Kurze Bretter sind außerdem für Sportler empfehlenswert, die lieber Sprünge absolvieren wollen als sich mit ihrem Board hart in Kurven zu legen. Ein kurzes Snowboard empfiehlt sich außerdem für die Halfpipe und Fun-Parks, ein längeres Board ist hingegen besser für Tiefschnee geeignet.Die Dicke eines Snowboards wird durch den Randfaserabstand zwischen Druckgurt oben und Zuggurt unten gemessen. Sie sollte groß genug sein, um hohe Anspannungen aushalten zu können. Jedes Snowboard ist für einen bestimmten Gewichtsbereich konstruiert. Große (bis zu 190 Zentimetern) und relativ schwere (bis zu 90 Kilogramm) Benutzer sollten beispielsweise ein Snowboard wählen, dessen Länge zwischen 155 und 165 Zentimetern liegt, während kleine (bis zu 160 Zentimetern) und leichte (bis zu 60 Kilogramm) Fahrer lieber zu einem Damenboard greifen sollten, das entsprechend ausgelegt ist.
Ein weich abgestimmtes Brett wiederum erleichtert das Kurvenfahren, verzeiht mehr Fehler und erspart dem Fahrer im Wesentlichen einen unnötigen Kraftaufwand. Doch Vorsicht: Eine geringe Härte des Boards in Verbindung mit einem hohen Gewicht des Benutzers kann zu einem instabilen Fahrverhalten führen.
Die meisten Snowboards werden immer noch aus Holz gefertigt, im Kommen sind jedoch Bretter aus Carbon und anderen Kunststoffen. Sie sind wesentlich leichter als Holzbretter, machen das Snowboard durch höhere Rückschnellkräfte wendiger und sind aufgrund dessen bei erfahrenen Benutzern sehr beliebt. Snowboards mit Holzkern sind zwar teurer als Modelle mit Schaumkern, haben allerdings eine längere Lebensdauer. Solide Einsteigerbretter gibt es bereits für etwa 250 bis 300 EUR.
Top-Filter: Geeignet für
175 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien
-
-
-
Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?
Ab hier finden Sie weitere Snowboards nach Beliebtheit sortiert.
-
-
Burton Feather (2018)
Top-Board für leichtes Cruisen und erste Tiefschnee-Experimente
Alle Stärken & Schwächen
-
Burton Custom (2018)
Schnörkellos und seit mehr als zwei Jahrzehnten das beliebteste Burton-Board
Alle Stärken & Schwächen
-
Burton Process (2018)
Starkes Freestyle-Board und Favorit des mehrfachen Weltcup-Siegers Mark McMorris
Alle Stärken & Schwächen
-
Salomon Lotus (2018)
Lady-Variante des sprungfreudigen „Pulse“-Boards
Alle Stärken & Schwächen
-
Burton Ripcord (2018)
Günstiges Modell für angehende Tiefschnee-Freunde
Alle Stärken & Schwächen
-
Nitro Snowboards Stance (2018)
Gut für Beginner mit Freestyle-Ambitionen
Alle Stärken & Schwächen
-
Nitro Snowboards Lectra (2018)
Erschwingliches und vielseitiges Beginner-Board für Ladies
Alle Stärken & Schwächen
-
Nitro Snowboards Prime (2018)
Nach wie vor eines der vielseitigsten Marken-Einstiegsboards
Alle Stärken & Schwächen
-
-
-
-
-
-
-
-
-