Midi-Tower sind die am weitesten verbreitete PC-Gehäuse-Bauform. Sie stellen einen guten Kompromiss zwischen Platzbedarf und Raumangebot dar.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Midi-Tower-Gehäuse in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 37 weitere Magazine

Die besten Midi-Tower-Gehäuse

Beliebte Filter: Kompatible Mainboards

ATX

308 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    PC-Gehäuse im Test: Dark Base 700 von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Be Quiet! Dark Base 700

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Alu­mi­nium
    Wuch­tig, aber wer­tig
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    PC-Gehäuse im Test: H9 Flow von NZXT, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    NZXT H9 Flow

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech
  • 3
    PC-Gehäuse im Test: H6 Flow von NZXT, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    NZXT H6 Flow

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 4
    PC-Gehäuse im Test: Define S2 von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Fractal Design Define S2

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Alu­mi­nium, Kunst­stoff
    Sehr hoch­wer­ti­ges Lüf­ter-​Gehäuse mit tol­lem I/O-​Panel
  • 5
    PC-Gehäuse im Test: 3000D RGB Airflow von Corsair, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Corsair 3000D RGB Airflow

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech
  • 6
    PC-Gehäuse im Test: H5 Flow von NZXT, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    NZXT H5 Flow

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech
  • 7
    PC-Gehäuse im Test: Pure Base 500 FX von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Be Quiet! Pure Base 500 FX

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech
    Erschwing­li­ches Top-​Gehäuse (fast) ohne Fehl und Tadel
  • 8
    PC-Gehäuse im Test: Silent Base 601 Window von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Be Quiet! Silent Base 601 Window

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
    Der Name ist Pro­gramm: Gedämm­tes Gehäuse mit guter Lüf­tung ab Werk
  • 9
    PC-Gehäuse im Test: Pure Steel RGB von Sharkoon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sharkoon Pure Steel RGB

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: EEB, CEB, eATX, ATX
  • 10
    PC-Gehäuse im Test: HAF 500 von Cooler Master, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Cooler Master HAF 500

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: EEB, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
    Hebt sich optisch ab, kommt aber mit eini­gen Kom­pro­mis­sen
  • 11
    PC-Gehäuse im Test: Enthoo Evolv X von Phanteks, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Phanteks Enthoo Evolv X

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Alu­mi­nium, Kunst­stoff
  • 12
    PC-Gehäuse im Test: H5 Elite von NZXT, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    NZXT H5 Elite

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech
    Ele­gan­tes, wenig per­fo­rier­tes Gehäuse mit Schwä­chen bei der Küh­lung
  • 13
    PC-Gehäuse im Test: Pop Air RGB Magenta Core TG Clear Tint von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Fractal Design Pop Air RGB Magenta Core TG Clear Tint

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech
    Pop­pige Far­ben, gute Ver­ar­bei­tung – Lüf­tung für Mit­tel­klasse-​Hard­ware okay
  • 14
    PC-Gehäuse im Test: Sky Two von Montech, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Montech Sky Two

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    Gut gedämm­tes und güns­ti­ges Gehäuse in edler Optik
  • 15
    PC-Gehäuse im Test: TG5 RGB von Sharkoon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Sharkoon TG5 RGB

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 16
    PC-Gehäuse im Test: StarryKnight SK30 von Enermax, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Enermax StarryKnight SK30

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
    Gute Küh­lung bei wirk­lich schlech­ter Mate­rial­qua­li­tät
  • 17
    PC-Gehäuse im Test: Night Shark RGB von Sharkoon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Sharkoon Night Shark RGB

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: EEB, CEB, Mini-​ITX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 18
    PC-Gehäuse im Test: PC-O11 Dynamic von Lian Li, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Lian Li PC-O11 Dynamic

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Alu­mi­nium, Kunst­stoff
  • 19
    PC-Gehäuse im Test: Gaming 804B Obsession_X von LC-Power, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    LC-Power Gaming 804B Obsession_X

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
    Preis-​Tipp für genüg­same Gaming-​Fans
  • 20
    PC-Gehäuse im Test: CH510 Mesh Digital von DeepCool, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    DeepCool CH510 Mesh Digital

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, eATX, ATX
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
    Ohne sepa­rate Küh­ler kann man die­ses Gehäuse nicht emp­feh­len
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Midi-Tower-Gehäuse nach Beliebtheit sortiert. 

  • Ratgeber: Midi-Tower-Cases

    Für jeden Anwen­der geeig­net

    Kaum ein anderer PC-Gehäusetyp erfreut sich so großer Popularität wie der Midi-Tower. Dafür sind einerseits die kompakten Maße bei trotzdem großzügigem Raumangebot im Inneren verantwortlich, wie andererseits die sehr breite Ausstattungsplatte, die jedem Anspruch und Geldbeutel gerecht werden kann.

    Das Platzangebot der besten Midi-Tower

    Mit einer Bauhöhe von 420 bis 500 Millimetern bieten die mittleren Gehäuse genügend Platz für ein Mainboard im ATX-Format, das bequem verbaut werden kann. Alternativ sollten jedoch auch Bohrungen auf dem Mainboard-Träger für die kleineren Micro-ATX-Boards vorhanden sein. Die ATX-Norm verlangt sieben Slotblenden auf der Rückseite und einiges Cases bieten hier sogar acht an, damit E-ATX-Boards verbaut werden können.

    Thermaltake Armor Revo Gene Thermaltake Armor Revo Gene

    Neben der klassischen Einbauvariante mit ATX-Blende nach hinten werden PC-Gehäuse angeboten, die einen um 90 Grad gedrehten Einbau mit den Anschlüssen nach oben verlangen. Letztere bieten einige Vorteile bei bestimmten Belüftungsvorhaben, wo beispielsweise die Warmluft der Festplatten gleich nach draußen transportiert wird. Der Mainboard-Träger muss ausreichende Öffnungen für das Kabelmanagement und den schnellen Wechsel der Backplate des CPU-Kühlers bieten. Der Zwischenraum von Trägereinheit und rechtem Seitenteil sollte 30 Millimeter oder mehr betragen, damit man die Kabel sauber verlegen kann. Wenn der oder die Festplattenkäfige um 90 Grad gedreht positioniert sind, ist zusätzlicher Raum für die Grafikkarte gegeben. Eine flexible Mehrkäfiggestaltung hebt dann die Begrenzung der Grafikkartenlänge komplett auf. Bei der Kopffreiheit für den CPU-Kühler sollte man die üblichen 160 Millimeter geboten bekommen.

    Auf Lüfter und Geräuschkulisse bei einem Midi-Tower achten

    Noctua Gehäuselüfter Noctua Gehäuselüfter

    Je nach Hardware-Ausstattung und Geldbeutel kann man mehr oder weniger Lüfter in einem Midi-Tower platzieren. Im Front- und Deckelbereich sowie im Boden sollten waschbare Staubfilter für ein sauberes Inneres des PCs sorgen. Je nach Preisklasse können die Gehäuselüfter recht lärmend und nicht regulierbar sein. Hier hilft nur eine Entfernung und Nachrüstung mit leisen Lüftern, die man vollentkoppelt (Gumminippel) einbaut. Zusätzlich sollten diese je nach Bedarf über eine Lüftersteuerung des PC-Gehäuses oder die Software des Mainboards geregelt werden können. Bei der Lüfterbestückung sollte man einen guten Luftstrom erzeugen, der ALLE Komponenten erreicht. Störende Kabel müssen hinter der Rückwand verschwinden, wodurch ein gleichmäßiger Über- oder Unterdruck im Gehäuse entsteht. Wird mehr nach hinten und oben abgesaugt entsteht ein Unterdruck und umgekehrt ein Überdruck – beide Prinzipien haben die gleiche Berechtigung.

    Anschlüsse sollten bei guten Towern zahlreich vorhanden sein

    Thermaltake Chaser A71 Thermaltake Chaser A71

    Selbst das günstigste PC-Gehäuse sollte mindestens einen USB 3.0-Port anbieten, der direkt am Mainboard angeschlossen wird. Zusätzliche 2.0-Ports sind von Vorteil und mancher Anwender mag auch nicht auf eSATA und FireWire verzichten – hierfür findet man noch genügend Gehäuse. Ein Headset-Anschluss in HD-Qualität für Kopfhörer und Mikrofon ist obligatorisch. Wenn ein Midi-Tower Hotswap-Einschübe für 3,5- und 2,5-Zoll-Festpllatten bietet, gilt dieser als besonders komfortabel ausgestattet. Kartenleser findet man gelegentlich auch bei sehr günstigen Gehäusen vor.
    Da sich die breite Spanne der Anschaffungskosten von 35 bis 350 EUR erstrecken kann, ist für jeden Anwender der passende Midi-Tower zu finden. Bei der Form und der Auswahl der edleren Materialien ist der Fantasie kaum eine Grenze zu setzen, da die Hersteller fast jedem Wunsch nachkommen.

    von Christian

    Zur Midi-Tower-Gehäuse Bestenliste springen

    Ver­wandte Suchen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu PC-Gehäuse

    Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Midi-Tower-Gehäuse Testsieger

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

    Welche Midi-Tower-Gehäuse sind die besten?

    Die besten Midi-Tower-Gehäuse laut Tests und Meinungen:

    » Hier weiterlesen