Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Lowepro Fotorucksäcke am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 19 weitere Magazine

Lowepro Fotorucksäcke Bestenliste

Top-Filter: Testsieger

  • Gefiltert nach:
  • Fotorucksack
  • Lowepro
  • Alle Filter aufheben

38 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Lowepro Flipside 500 AW II

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    530  Meinungen

    Kameratasche im Test: Flipside 500 AW II von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Lowepro PhotoSport BP 24L AW III

    Gut

    1,6

    3  Tests

    79  Meinungen

    Kameratasche im Test: PhotoSport BP 24L AW III von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    2

  • Lowepro Whistler BP 350 AW II

    Gut

    1,8

    1  Test

    30  Meinungen

    Kameratasche im Test: Whistler BP 350 AW II von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    3

  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Lowepro Fotorucksäcke nach Beliebtheit sortiert. 

  • Lowepro Freeline BP 350 AW

    Sehr gut

    1,4

    7  Tests

    181  Meinungen

    Kameratasche im Test: Freeline BP 350 AW von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Lowepro Flipside BP 300 AW III

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    113  Meinungen

    Kameratasche im Test: Flipside BP 300 AW III von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Lowepro Flipside Trek BP 350 AW

    Sehr gut

    1,5

    4  Tests

    615  Meinungen

    Kameratasche im Test: Flipside Trek BP 350 AW von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Lowepro Flipside BP 400 AW III

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    138  Meinungen

    Kameratasche im Test: Flipside BP 400 AW III von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Lowepro Fastpack Pro BP 250 AW III

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    552  Meinungen

    Kameratasche im Test: Fastpack Pro BP 250 AW III von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Lowepro ProTactic BP 350 AW II

    Sehr gut

    1,0

    3  Tests

    4425  Meinungen

    Kameratasche im Test: ProTactic BP 350 AW II von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Lowepro Flipside 200 AW II

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    397  Meinungen

    Kameratasche im Test: Flipside 200 AW II von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Lowepro ProTactic 450 AW

    Sehr gut

    1,0

    3  Tests

    4581  Meinungen

    Kameratasche im Test: ProTactic 450 AW von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Lowepro Flipside Trek BP 450 AW

    Gut

    1,7

    1  Test

    1018  Meinungen

    Kameratasche im Test: Flipside Trek BP 450 AW von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Lowepro Photo Sport BP 300 AW II

    Sehr gut

    1,5

    3  Tests

    674  Meinungen

    Kameratasche im Test: Photo Sport BP 300 AW II von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Lowepro Tahoe BP 150

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    2770  Meinungen

    Kameratasche im Test: Tahoe BP 150 von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Lowepro Slingshot Edge 250 AW

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1103  Meinungen

    Kameratasche im Test: Slingshot Edge 250 AW von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Lowepro Powder BP 500 AW

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    194  Meinungen

    Kameratasche im Test: Powder BP 500 AW von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Lowepro ProTactic 450 AW II

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    4576  Meinungen

    Kameratasche im Test: ProTactic 450 AW II von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Lowepro Whistler BP 450 AW

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    462  Meinungen

    Kameratasche im Test: Whistler BP 450 AW von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Lowepro Flipside Trek BP 250 AW

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    139  Meinungen

    Kameratasche im Test: Flipside Trek BP 250 AW von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Lowepro Whistler BP 350 AW

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    462  Meinungen

    Kameratasche im Test: Whistler BP 350 AW von Lowepro, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Robuste Modelle für Natur-​ und Out­door­fans

Stärken

  1. hoher Tragekomfort
  2. flexible Inneneinteilung
  3. robustes Außenmaterial, meist inkl. Regenschutzhülle
  4. weltweite und lebenslange Garantie

Schwächen

  1. die zahlreichen Schnallen und Ösen sind bei schnellem Zugriff mitunter im Weg
  2. modellabhängig etwas zu dünne Polsterung bzw. Bodenverstärkung

Wie bewerten Testmagazine die Fotorucksäcke von Lowepro?

Lowepro Flipside mit rückwertiger Öffnung Die Rucksäcke der "Flipside“-Serie verfügen über eine rückseitige Öffnung und sind so vor Fremdzugriff bestens geschützt. (Quelle: lowepro.de)

Das wichtigste Testkriterium bei einem Kamerarucksack ist die Schutzfunktion. Dazu zählen neben dem Schutz vor Stößen und Wasser auch der vor Diebstahl. Lowepro schneidet aufgrund des oftmals sehr robusten Materials, das den Rucksack vor Feuchtigkeit schützt, in diesem Punkt sehr gut ab. Besonders bei der rückseitig zu öffnenden „Flipside“-Serie haben es Langfinger besonders schwer. Bei einigen Rucksäcken empfinden Testzeitschriften allerdings die Bodenverstärkung sowie die Rücken- bzw. Schulterpolsterung als zu gering. Das führt zum einen dazu, dass die Kameraausrüstung bei Stößen schlechter geschützt ist, zum anderen ist aber auch der Tragekomfort bei langen Touren oder schwerer Ausrüstung etwas eingeschränkt. Dies ist wohlgemerkt nur bei einigen Modellen der Fall. In den meisten Fällen bieten Lowepro-Rucksäcke ein angenehmes Tragegefühl.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedienung. Wie schnell und bequem gelangt der Nutzer an seine Kamera-Ausrüstung. Viele Rucksäcke von Lowepro verfügen nicht nur über eine, sondern über mehrere Möglichkeiten auf das Equipment zuzugreifen. Während dem einen Fotografen eine klassische Öffnung an der Rucksack-Vorderseite genügt, legt ein anderer Wert auf einen schnellen seitlichen Zugriff. Wieder andere bevorzugen einen diebstahlsicheren Rucksack mit rückseitiger Öffnung. Lowepro hat alle diese Optionen im Portfolio. Einige Modelle lassen sich ausschließlich konventionell öffnen, während andere über einen variablen Zugriff verfügen.
Bei der Verarbeitungsqualität punkten die Rucksäcke von Lowepro fast durch die Bank weg. Sowohl Nähte als auch Schnallen und Reißverschlüsse sind hochwertig verarbeitet und entsprechend lange haltbar. Zu guter Letzt spielt auch die Ausstattung eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Kamerarucksäcken. Lowepro Rucksäcke verfügen zumeist über ein großes und individuell einstellbares Hauptfach, eine Stativhalterung sowie Zubehörfächer für Speicherkarten, Filter und Akkus. All diese Features bescheren Lowepro in Tests meist einen der vorderen Plätze.

Lowepro ProTactic mit vier verschiedenen Zugriffsarten Testmagazine finden, dass die Rucksäcke der „ProTactic“-Serie zwar ein geräumiges Innenfach besitzen und loben die vier verschiedenen Zugriffsarten, sind aber von der Polsterung im Rücken und Schulterbereich enttäuscht. Darunter leidet insbesondere bei voller Beladung der Tragekomfort. (colorfoto 7-8/15) (Quelle: lowepro.de)

Ist der Tragekomfort auch bei voller Beladung angenehm?

Generell sind die Rucksäcke von Lowepro sehr gut gepolstert. Das spiegelt sich auch in den Tests der Fachmagazine wider. Schultergurte und Rückenpolster sind im Allgemeinen angenehm weich. Meistens sind zusätzlich noch Schulter- und Beckengurten vorhanden, sodass sich das Gewicht gut verteilen lässt. Besonders bei den großen Modellen einzelner Serien kann es bei voller Beladung jedoch vorkommen, dass der Komfort aufgrund des hohen Gewichts etwas leidet. Es empfiehlt sich daher, Becken- und Schultergurt immer so einzustellen, dass möglichst wenig Gewicht auf den Schultern lagert, um möglichen Verspannungen vorzubeugen.

Wie sind die Lowepro Rucksäcke verarbeitet?

In Bezug auf die Verarbeitung schneiden die Rucksäcke von Lowepro in Testberichten zumeist sehr gut ab. Das robuste und zum Teil wasserabweisende oder wie bei der „DryZone“-Serie komplett wasserdichte Material schützt den wertvollen Inhalt vor Wettereinflüssen. Damit auch spitze Gegenstände dem Rucksack nichts anhaben können, wurde z. B. bei der „Whistler“-Serie Ripstop Nylon verarbeitet. Dieses Material macht den Rucksack nochmals widerstandsfähiger. Da Lowepro von der eigenen Verarbeitungsqualität überzeugt ist, gibt es für den Erstbesitzer eine lebenslange und weltweite Garantie auf die Produkte.

Am Lowepro Whistler können auch Skier befestigt werden An den großen Modellen der „Whistler“-Serie lassen sich sogar zwei Skier befestigen. Das robuste Material verhindert, dass spitze Gegenstände die Oberfläche des Rucksacks beschädigen können. (Quelle: lowepro.de)

Wieviel Platz bieten die Rucksäcke für Kameraausrüstung und Zubehör?

In der Regel besitzen die Rucksäcke ein variables Kamerafach sowie diverse Zubehörfächer, Schlaufen und Gurte. Je nach Größe des Rucksacks kann mehr oder weniger viel Ausrüstung transportiert werden. Eine mittelgroße DSLR mit Wechselobjektiv sowie Ersatzakkus und Speicherkarten passen selbst in den kleinsten Rucksack. Je nach Modell sind dann noch Fächer für Tablet oder Laptop oder Alltagsgegenstände vorhanden. An der Außenseite können zusätzlich Trinkflaschen oder ein Stativ befestigt werden. Es empfiehlt sich daher, den Fotorucksack speziell auf die persönliche Ausrüstung und die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.

von Anica Zühlsdorf

Zur Lowepro Fotorucksack Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kamerataschen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Lowepro Fotorucksäcke Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf