Gut

2,4

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion

Auf­fäl­lig und mit ordent­li­cher Aus­stat­tung

Passen die TW-E3C zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Yamaha Kopfhörer, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Yamaha TW-E3C im Test der Fachmagazine

    • Erschienen:  | Ausgabe: 7/2023
    • Details zum Test

    Note:2,2

    „Plus: über alle Lautstärkepegel sauberes Klangbild, Gaming-Modus mit niedriger Latenz, guter Akku.
    Minus: kein Qi-Laden.“

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    Pro: sehr guter Klang; bequeme Hörer; gute Ausstattung; einfaches Handling; starker Akku; üppige Lieferumfang (angesichts des Preises); erschwinglich.
    Contra: Telefonie könnte besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 8,3 von 10 Punkten

    Preis/Leistung: 8,5 von 10 Punkten, „Gold“

    3 Produkte im Test

    Pro: exzellenter Klang; kompakte und schicke Hörer; angenehmes Tragegefühl; gute App mit Einstellmöglichkeiten; lange Akkulaufdauer; wetterfest; auch geeignet für Sportaktivitäten; zuverlässige BT-Verbindung.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Sternen

    Pro: Lange Lebensdauer der Batterie; relativ erschwinglich; unaufdringlicher Klang.
    Contra: Konkurrenten klingen detailreicher oder intensiver; eine aktive Geräuschunterdrückung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Yamaha TW-E3C

zu Yamaha TW-E3C

Kundenmeinungen (20) zu Yamaha TW-E3C

3,8 Sterne

20 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
7 (35%)
4 Sterne
7 (35%)
3 Sterne
3 (15%)
2 Sterne
2 (10%)
1 Stern
1 (5%)

3,8 Sterne

20 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Auf­fäl­lig und mit ordent­li­cher Aus­stat­tung

Passen die TW-E3C zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Yamaha Kopfhörer, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Äußerlich zeichnen sich kaum Unterschiede zwischen den TW-E3B und ihren Nachfolgern ab. Die TW-E3C wirken insgesamt etwas flacher, sind aber weiterhin im Ohr sichtbar. Zur Auswahl stehen sechs unterschiedliche Farben: Grau, Schwarz, Beige, Rot, Blau und Grün. Nachgebessert hat Yamaha bei der Ausstattung. Neu an Board sind neben dem Codec aptX Adaptive, ein Transparenzmodus und Multipoint. Eine ANC-Funktion fehlt. Mit den passenden Ohrspitzen – der Hersteller legt Größen von XS bis L bei - sollten die Earbuds aber auch so fest genug sitzen, um für eine solide passive Dämpfung zu sorgen. Praktisch: Zusammen mit dem Spritzwasserschutz nach IPX5 eignen sich die Stöpsel fürs Workout.

Klanglich spricht der Tester von „TopTechNews“ den TW-E3C sein Lob aus. Yamahas sogenannte „True Sound“-Technologie soll für eine präzise und genaue Klangwiedergabe sorgen. Zudem nutzt der Hersteller seine „Listening Care“-Technik. Diese soll bei jeder Umgebungslautstärke für eine gute Klangwiedergabe sorgen – ohne das Volumen anpassen zu müssen. Für eine individuelle Abstimmung bietet die App-Unterstützung Presets an. Die Akkulaufzeit liegt laut Hersteller bei ca. 9 Stunden, das sind drei Stunden mehr als noch bei den Vorgängern. Schade dafür: Zusammen mit dem Ladecase kommen die Stöpsel nur auf 24 Stunden Akkulaufzeit. Hier bieten andere Earbuds einen deutlich höheren Wert - etwa die Anker Soundcore Space A40 mit ca. 50 Stunden.

von Kirsten Holst

Kopfhörer-Dauerträgerin, die immer auf der Suche nach dem perfekten Klang ist und gerne interessante Neuerscheinungen ausprobiert.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Kopfhörer

Datenblatt zu Yamaha TW-E3C

Akkulaufzeit (mit Ladecase)

24 h

Das Lade­case lie­fert wenig Strom. Die Lauf­zeit liegt unter dem Durch­schnitt von 28 Stun­den.

Akkulaufzeit

9 h

Die Akku­lauf­zeit bewegt sich auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Aktualität

Neu erschienen

Das Modell ist aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Kopf­hö­rer 3 Jahre am Markt.

Bauart
Typ In-Ear-Kopfhörer
Verbindung Bluetooth
Bluetooth
  • aptX
  • aptX Adaptive
Bauform Geschlosseninfo
Bügelform True-Wireless
Geeignet für HiFi
Gewicht (einzelner Hörer) 6 g
Features
App-Unterstützung k.A.
Ausstattung
  • Fernbedienung
  • Mikrofon
  • Wasserabweisend
  • Transparenzmodus
  • Multipoint
Klangeigenschaften
Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz
Akku
Akkulaufzeit 9 h
Akkulaufzeit (mit Ladecase) 24 h
Schnellladefunktion k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Yamaha TW-E3C können Sie direkt beim Hersteller unter yamaha.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf