TCL legt mit dem 43AP710 ein gut ausgestattetes Einstiegsgerät vor: HDR-Funktionen, Android-TV, Bluetooth. Dank Android stehen Ihnen neben den Standards, etwa Netflix, Amazon und Youtube, eine Vielzahl weiterer Apps zur Verfügung, die Sie unkompliziert über den Google Playstore nachinstallieren können. Trotz des flinken Quad-Core-Prozessors lässt sich das Gerät leider recht viel Zeit beim Starten. Das Bild punktet mit 4K-Bildschärfe, deren volles Potential Sie vor allem bei nativen UHD-Videos z.B. beim Video-Streaming ausschöpfen können. Inhalte wirken dann knackscharf, sogar aus kurzen Distanzen. Hochkontrastbilder werden in den Standard-Formaten HDR10 bzw. HLG wiedergegeben. Erweitertes HDR in Form von Dolby Vision, das die farbintensiven Darstellungen sogar Bild für Bild transportiert, bekommen Sie hier jedoch nicht geboten. VRR und ALLM für eine latenz- und ruckelfreie Übertragung von Gaming-Inhalten stehen ebenfalls nicht bereit. Mit drei HDMI- und zwei USB–Buchsen, Kopfhörerausgang und optischem Digital-Out befindet sich die Anschlussausstattung dafür auf gutem Niveau.
02.07.2021
Guter Android-Einsteiger mit trägem Bootvorgang
Stärken
- knackige 4K-Auflösung
- HDR in zwei Standards: HDR10 und HLG
- Android-TV mit großem App-Angebot, Netflix, Youtube und Google Playstore inklusive
- viele Schnittstellen: 3x HDMI, 2x USB, Bluetooth, Digital Out und Kopfhörerbuchse
Schwächen
- Träge beim Starten
- kein erweitertes HDR in Form von Dolby Vision oder HDR10+
- Klang dünn
- ALLM und VRR für Gamer nicht dabei