17.03.2015
Sony MDRZX770BN
Minimiert Umgebungslärm, aktiv und passiv
Muschelkopfhörer in geschlossener Bauform, die das Ohr komplett umschließen, minimieren Umgebungslärm. Beim MDR-ZX770BN geht Sony einen Schritt weiter, hier wird die passive mit einer aktiven Geräuschunterdrückung kombiniert.
Bis zu 13 Stunden mit Bluetooth und ANC
Wie die „Digital Noise Cancelling Software Engine“ des ANC-Kopfhörers (ANC = Active Noise Cancellation) genau funktioniert, verraten die Japaner nicht. Für gewöhnlich registrieren winzige Mikrofone den Außenlärm, anschließend berechnet die Software eine Art Gegenschall. Minimiert werden verschiedene Geräusche, besonders gut klappt es bei monotonem Lärm wie dröhnenden Flugzeugturbinen. Mit aktiver Geräuschunterdrückung kann man bis zu 13 Stunden Musik via Bluetooth zuspielen oder den Kopfhörer bis zu zehn Stunden als Freisprecheinrichtung an einem Mobiltelefon nutzen. Wird das Signal klassisch zugespielt, also über die mitgelieferte Strippe (120 Zentimeter), dann verlängert sich die Laufzeit des integrierten Akkus, der über ein Micro-USB-Kabel (50 Zentimeter) mit neuer Energie versorgt wird, auf 24 Stunden. Bis zu 26 Stunden schafft der Kopfhörer im Aktivbetrieb ohne Musik. Laut Hersteller braucht es gut 2,5 Stunden, um den eingebauten Lithium-Ionen-Akku komplett zu laden.
Bluetooth 3.0 mit SBC, AAC und aptX-Unterstützung
Ist der Akku leer, kann man trotzdem Musik hören, nur eben ohne Bluetooth und ANC. Via Bluetooth lassen sich Signale passender Quellen aus einer Entfernung von maximal zehn Metern zum Kopfhörer spielen, wobei Wände, Decken und andere Hindernisse die Reichweite verringern. Sony setzt auf Bluetooth-Version 3.0, außerdem wird mit Codecs für AAC und aptX geworben, demnach können Audio-Dateien im AAC-Format ohne verlustbehaftete SBC-Kodierung übertragen werden. Wer vom aptX-Standard profitieren will, der einen besonders sauberen Signaltransport verspricht, braucht eine Bluetooth-Quelle mit aptX. Pluspunkte gibt es, weil man Smartphones mit NFC-Technik nur kurz an den Kopfhörer halten muss, um eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen beziehungsweise die Verbindung zu trennen. Für den guten Ton bürgen 40 Millimeter-Treiber mit Neodym-Magneten, die den Frequenzbereich von acht bis 22000 Hertz abdecken und im ANC-Betrieb eine Empfindlichkeit von 98 Dezibel bieten.
Die Bässe sollen satt, der Mittel-Hochtonbereich sehr klar sein. Wie gut der Sony MDR-ZX770BN tatsächlich klingt und wie es an anderer Stelle aussieht – etwa beim Tragekomfort und in Sachen Geräuschunterdrückung – werden die Fachmagazine überprüfen. Mit 160 EUR ist man dabei.
von Jens
„Auch die aktive Geräuschunterdrückung, ursprünglich für Piloten entwickelt, wird im Consumer-Bereich nicht mehr wegzudenken sein.“