Bilder zu Sony Alpha 5100

Sony Alpha 5100 Test

  • 26 Tests
  • 727 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 24 MP
  • Full HD
  • Sen­sor : APS-C

Gut

2,0

Kom­pak­ter Beglei­ter für Auto­modi-​​Fans mit flin­kem Auto­fo­kus

Stärken

Schwächen

Variante wählen

  • Alpha 5100 Kit (mit SELP1650)

    Alpha 5100 Kit (mit SELP1650)

  • Alpha 5100 Kit (mit E 16-50 mm 1:3,5-5,6 OSS Z + E 55-210 mm 1:4,5-6,3 OSS)

    Alpha 5100 Kit (mit E 16-50 mm 1:3,5-5,6 OSS Z + E 55-210 mm 1:4,5-6,3 OSS)

  • Alpha 5100 Kit (mit SEL-30M35)

    Alpha 5100 Kit (mit SEL-30M35)

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 18.12.2018 | Ausgabe: 13/2018
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

  • 62,5 von 100 Punkten

    Platz 21 von 25

    „Bei ISO 100 kann die A5100 sowohl im JPEG- als auch im RAW-Test überzeugen. Bei höheren ISO-Zahlen raten wir zum RAW-Format, zumal die JPEG-Aufnahmen dann auffallend detailarm und die Rohdaten sichtlich schärfer wirken.“

  • „gut“ (2,1)

    27 Produkte im Test
    Getestet wurde: Alpha 5100 Kit (mit SELP1650)

  • „gut“ (63 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 2 von 4
    Getestet wurde: Alpha 5100 Kit (mit SELP1650)

    • Erschienen: 06.02.2015 | Ausgabe: 3/2015
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,8)

    Preis/Leistung: „günstig“

    Getestet wurde: Alpha 5100 Kit (mit SELP1650)

    „Die Auflösungsprobleme verhindern eine bessere Platzierung, trotz geringen Bildrauschens und hohen Dynamikumfangs. Dennoch: Es spricht für die Kamera, dass sie günstig ist, sich gut bedienen lässt und eine angemessene Ausstattung bietet.“

    • Erschienen: 06.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,8)

    Getestet wurde: Alpha 5100 Kit (mit SELP1650)

    „Plus: Gute Verarbeitung, sehr schneller Autofokus, bis auf die Auflösung gute Bildqualität.
    Minus: Geringe Auflösung des Objektivs Sony E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS.“

    • Erschienen: 30.12.2014 | Ausgabe: 1/2015
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,3)

    Getestet wurde: Alpha 5100 Kit (mit SELP1650)

    „Plus: Sehr gute Bildqualität; Schneller Autofokus; NFC und WLAN.
    Minus: Blitz zu schwach; Diverse Features nicht zu Ende gedacht.“

    • Erschienen: 28.11.2014 | Ausgabe: Nr. 180 (November/Dezember 2014)
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    • Erschienen: 07.11.2014 | Ausgabe: 6/2014
    • Details zum Test

    „super“ (92,6 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    Getestet wurde: Alpha 5100 Kit (mit SEL-30M35)

    • Erschienen: 22.10.2014 | Ausgabe: 11/2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Bildqualität sehr gut“

    Getestet wurde: Alpha 5100 Kit (mit SELP1650)

  • „befriedigend“ (2,58)

    Platz 6 von 7

    „Plus: leicht und kompakt.
    Minus: kein Sucher; kein Zubehörschuh.“

  • „befriedigend“ (2,58)

    Platz 6 von 7

  • „sehr gut“ (84,0%); 4 von 5 Sternen

    Platz 8 von 9

    Bildqualität (60%): 86%;
    Geschwindigkeit (20%): 88%;
    Ausstattung (10%): 69%;
    Bedienung (10%): 83%.

  • „sehr gut“ (84,0%); 4 von 5 Sternen

    Platz 3 von 6

    „Sonys Alpha 5100 hat knapp die beste Bildqualität, ist aber eher bescheiden ausgestattet (keine Sensorreinigung, kein Ladegerät im Lieferumfang, kein Blitzschuh).“

    Info:  Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 10/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 47,5 von 100 Punkten

    „Kauftipp (Einsteiger)“

    40 Produkte im Test

    „Die A5100 empfiehlt sich mit ihrem extrem leichten, kleinen Gehäuse, einem einsteigerfreundlichen Bedienkonzept und dem fairen Preis – dafür bekommt sie den Kauftipp Einsteiger. Allerdings muss der Fotograf auf den eingebauten Sucher verzichten und ab ISO 800 mit einer eher mäßigen Bildqualität rechnen.“


Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

727 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
486 (67%)
4 Sterne
101 (14%)
3 Sterne
51 (7%)
2 Sterne
43 (6%)
1 Stern
50 (7%)

4,2 Sterne

722 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,8 Sterne

5 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Kom­pak­ter Beglei­ter für Auto­modi-​Fans mit flin­kem Auto­fo­kus

Stärken

Schwächen

Bildqualität

Schärfe & Kontrast

Nutzer und Fachpresse loben die hervorragende Bildqualität der Alpha 5100. Sie hat einen hohen Dynamikumfang und kann auch kontrastreiche Motive detailreich in den Lichtern und Schatten darstellen. Die Feinzeichnung in kleinen Strukturen ist bis ISO 1.600 zuverlässig; die Farbwiedergabe ist stimmig, tendiert aber zu einem leichten Gelbstich.

Bildqualität bei wenig Licht

Ein sehr geringes Rauschverhalten bis ISO 3.200 gehört zu den Stärken der Kamera. Darüber nehmen nicht nur Farb- und Lichtrauschen zu, Moiré- und Aliasing-Artefakte überlagern außerdem die feinen Details. Der eingebaute Blitz ist schwach und reicht selbst in geschlossenen Räumen kaum aus, ist dank des geringen Rauschens aber auch meist unnötig.

Ausstattung

Autofokus & Geschwindigkeit

Die Alpha 5100 arbeitet dank Hybrid-Fokussierung – also der Nutzung von Kontrast- und Phasenmessung – äußerst schnell und zuverlässig. So gelingt auch die Schärfenachführung bei bewegten Objekten. Im Makrobereich haben einige Fachmagazine leichte Probleme bei der Fokussierung auf nahe Objekte festgestellt. Die Nutzer stört dies jedoch nicht.

Akkulaufzeit

Die Ausdauer des Akkus ist mit 400 Aufnahmen nach CIPA-Standard durchschnittlich. Ein externes Ladegerät ist nicht inbegriffen, die Kamera wird über ihren Micro-USB-Anschluss geladen. Praktisch, finden viele Nutzer, denn so können auch einige Smartphone-Netzteile zum Laden herhalten.

Motivprogramme

Die Alpha 5100 richtet sich besonders an Nutzer der Vollautomatik, manuelle Einstellungen sind hauptsächlich über das Menü und nicht über Direktwahltasten möglich. Dennoch darf in die Automatik eingegriffen werden, was nicht immer selbstverständlich ist. Neben der HDR- und Panorama-Funktion kannst Du Dich mit einigen Bildeffekten austoben.

Verarbeitung & Handling

Verarbeitung

Mit dieser kleinen Spiegellosen hast Du einen kompakten und leichten Begleiter, der ohne Objektiv nur 283 Gramm auf die Waage bringt. Das Gehäuse besteht aus hochwertig verarbeitetem Kunststoff und hat aufgrund weniger Tasten und Schalter einen glatten, edlen Look.

Handhabung

Für sehr große Hände ist eine so kleine Kamera weniger geeignet, trotzdem liegt sie griffig in der Hand. Dank ihres Zoomhebels kann sie auch einhändig bedient werden. Mangels Tasten sind viele Funktionen nur über das Menü verfügbar. Hier ist die Touchfunktion des Displays leider sehr eingeschränkt – das hat Sony nicht ganz zu Ende gedacht.

Display / Sucher

Die Alpha 5100 verfügt leider über keinen Sucher, was in extrem sonniger Umgebung problematisch sein kann. Sony wirkt dem mit einer extra Displayeinstellung für helle Umgebungen entgegen. Außerdem sind zwar Selfies möglich, nach unten lässt sich das Display aber nicht klappen. Mit der Touchfunktion lässt sich nur Fokussieren und Auslösen.

Videofunktion

Videoqualität

Der exzellente Autofokus macht sich auch in den Videoaufnahmen positiv bemerkbar, mithilfe des Fokus-Peaking gelingt aber auch das manuelle Fokussieren. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen liefert die Alpha 5100 noch detailreiche Videos. Auch wichtig: Die Belichtung kannst Du während des Filmens nachregulieren.

Tonqualität

Auf der Tonspur sind Zoom- und Fokusgeräusche deutlich zu hören. Für ein Mikro oder Kopfhörer existieren leider keine Anschlüsse um dem Abhilfe zu schaffen. Ein weiteres Manko: Während der Aufnahme kannst Du den Ton nicht auspegeln.

von Michael

Mini ganz groß

Das Nachfolgemodell zur Alpha 5000 beeindruckt mit kleinen Maßen. Die Alpha 5100 ist mit 109,6 x 62,8 x 35,7 Millimetern fast so schlank wie eine Kompaktkamera. Dennoch ist sie mit dem E-Mount-Bajonett ausgestattet. So können an ihr alle E-Objektive von Sony befestigt werden. Damit stehen dem ambitionierten Hobbyfotografen viele Möglichkeiten offen.

Großer Sensor und zügiger Prozessor

Obwohl die Wechselobjektiv-Kamera sehr klein ist, steckt in ihrem Inneren ein APS-C-formatiger Chip. Das verspricht eine gute Bildqualität. Allerdings hat Sony 24 Megapixel auf den Exmor-CMOS-Sensor gepackt. Vielleicht ist das ein bisschen zu gut gemeint. Ob es Probleme mit Bildrauschen bei erhöhter ISO-Zahl geben wird, muss sich in der Praxis daher noch zeigen. Die Empfindlichkeit aber liegt bei ISO 25.600. Zudem soll laut Sony der Bionz-X-Bildprozessor bei schlechten Lichtverhältnissen das Bildrauschen unterdrücken und für hervorragende Bilddetails sowie klare Farben verantwortlich sein.Der Prozessor arbeitet dabei deutlich schneller als sein Vorgänger.

Schneller Autofokus

Auch der Autofokus ist von der schnellen Sorte. 179 Punkte stehen ihm zur Verfügung. Zudem kann er bewegte Motive verfolgen. Mit dem Touchscreen-Fokus kann man außerdem ein Fokusfeld auswählen, ohne den Objektivring zu verwenden. Aber auch während der Videoaufzeichnung brilliert der Autofokus durch Live-AF-Tracking. Aufgenommen wird in XAVC S. Die Bildkontrolle wird mit dem um 180 Grad neigbaren Display durchgeführt. Ein zusätzlicher Okularsucher hätte zu viel Platz benötigt.

Unkompliziertes Teilen

Wie es sich für eine Digitalkamera der neueren Generation gehört, ist der Fotoapparat mit WLAN und NFC ausgestattet. Damit kann man schnell die Bilder auf ein Smartphone oder Tablet beziehungsweise auf eine NFC-fähiges Fernsehgerät schicken und somit mit Freunden und Familie in sozialen Netzwerken teilen beziehungsweise als Email verschicken. Außerdem kann man sich eine Reihe von Apps herunterladen, um Bilder zu bearbeiten.

Fazit

Auf die neue spiegellose Systemkamera von Sony kann man gespannt sein. Sie wird in den Farben Silber, Schwarz und Braun ab September im Handel erhältlich sein und etwa 500 Euro kosten. Im Kit mit dem Zoom SEL-P1650 muss man noch mal 150 Euronen oben drauf legen.

von Marie Morgenstern

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs