-
- Erschienen: 18.12.2018 | Ausgabe: 13/2018
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 11.11.2015 | Ausgabe: 12/2015
- Details zum Test
62,5 von 100 Punkten
„Bei ISO 100 kann die A5100 sowohl im JPEG- als auch im RAW-Test überzeugen. Bei höheren ISO-Zahlen raten wir zum RAW-Format, zumal die JPEG-Aufnahmen dann auffallend detailarm und die Rohdaten sichtlich schärfer wirken.“
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 27.02.2015 | Ausgabe: 3/2015
- Details zum Test
„gut“ (2,1)
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 727 Meinungen in 2 Quellen

722 Meinungen bei Amazon.de lesen

5 Meinungen bei eBay lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
31.05.2017
Kompakter Begleiter für Automodi-Fans mit flinkem Autofokus
Stärken
Schwächen
25.08.2014
Mini ganz groß
Das Nachfolgemodell zur Alpha 5000 beeindruckt mit kleinen Maßen. Die Alpha 5100 ist mit 109,6 x 62,8 x 35,7 Millimetern fast so schlank wie eine Kompaktkamera. Dennoch ist sie mit dem E-Mount-Bajonett ausgestattet. So können an ihr alle E-Objektive von Sony befestigt werden. Damit stehen dem ambitionierten Hobbyfotografen viele Möglichkeiten offen.
Großer Sensor und zügiger Prozessor
Obwohl die Wechselobjektiv-Kamera sehr klein ist, steckt in ihrem Inneren ein APS-C-formatiger Chip. Das verspricht eine gute Bildqualität. Allerdings hat Sony 24 Megapixel auf den Exmor-CMOS-Sensor gepackt. Vielleicht ist das ein bisschen zu gut gemeint. Ob es Probleme mit Bildrauschen bei erhöhter ISO-Zahl geben wird, muss sich in der Praxis daher noch zeigen. Die Empfindlichkeit aber liegt bei ISO 25.600. Zudem soll laut Sony der Bionz-X-Bildprozessor bei schlechten Lichtverhältnissen das Bildrauschen unterdrücken und für hervorragende Bilddetails sowie klare Farben verantwortlich sein.Der Prozessor arbeitet dabei deutlich schneller als sein Vorgänger.
Schneller Autofokus
Auch der Autofokus ist von der schnellen Sorte. 179 Punkte stehen ihm zur Verfügung. Zudem kann er bewegte Motive verfolgen. Mit dem Touchscreen-Fokus kann man außerdem ein Fokusfeld auswählen, ohne den Objektivring zu verwenden. Aber auch während der Videoaufzeichnung brilliert der Autofokus durch Live-AF-Tracking. Aufgenommen wird in XAVC S. Die Bildkontrolle wird mit dem um 180 Grad neigbaren Display durchgeführt. Ein zusätzlicher Okularsucher hätte zu viel Platz benötigt.
Unkompliziertes Teilen
Wie es sich für eine Digitalkamera der neueren Generation gehört, ist der Fotoapparat mit WLAN und NFC ausgestattet. Damit kann man schnell die Bilder auf ein Smartphone oder Tablet beziehungsweise auf eine NFC-fähiges Fernsehgerät schicken und somit mit Freunden und Familie in sozialen Netzwerken teilen beziehungsweise als Email verschicken. Außerdem kann man sich eine Reihe von Apps herunterladen, um Bilder zu bearbeiten.Fazit
Auf die neue spiegellose Systemkamera von Sony kann man gespannt sein. Sie wird in den Farben Silber, Schwarz und Braun ab September im Handel erhältlich sein und etwa 500 Euro kosten. Im Kit mit dem Zoom SEL-P1650 muss man noch mal 150 Euronen oben drauf legen.Passende Alternativen
So wählen wir die Produkte aus
Datenblatt
Passende Bestenlisten
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs