Gut

2,2

Note aus

Samsung Wave 533 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 16.08.2011 | Ausgabe: Smartphones-Spezial (2/2011)
    • Details zum Test

    „gut“ (384 von 500 Punkten)

    21 Produkte im Test

    „... Wie bei fast allen Samsung-Smartphones wird die hauseigene Benutzeroberfläche Touchwiz 3.0 eingesetzt. Sie erlaubt, die Oberfläche den eigenen Wünschen anzupassen. Nicht ganz optimal funktioniert allerdings die Schreibmaschinentastatur im Wave 533: Im Test störte das undeutliche Feedback der Leertaste, die aus drei einzelnen Buttons besteht. Die anderen Drücker arbeiten tadellos. ...“

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

    „Vorteile: gute Android-ähnliche Oberfläche, Qwertz-Tastatur, Multitouch-Bedienung.
    Nachteile: wenige Videoformate, wenig Auswahl im App-Shop Samsung Apps.“

    • Erschienen: 29.11.2010 | Ausgabe: 24/2010
    • Details zum Test

    „gut“ (76 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: 10 von 15 Punkten

    „Es gibt aktuell nicht viele Messaging-Smartphones mit Volltastatur in der mittleren Preisklasse, und genau diese Nische besetzt das Wave 533. Es ist schade, dass Samsung auf schnelle Daten verzichtet hat, denn wer ernsthaft Social Networking betreiben will, braucht eigentlich UMTS.“

  • „gut“ (384 von 500 Punkten)

    Platz 4 von 17

    Ausdauer: 100 von 115 Punkten;
    Ausstattung: 119 von 175 Punkten;
    Handhabung: 111 von 125 Punkten;
    Senden und Empfangen GSM: 25 von 33 Punkten;
    Senden und Empfangen UMTS: 0 von 17 Punkten;
    Akustik: 29 von 35 Punkten.

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe Smartphones-Spezial (2/2011) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 12.01.2011
    • Details zum Test

    85%

    „Das Samsung Wave 533 ist aufgrund seiner robusten Bauweise und der großen QWERTZ-Tastatur gut für Social Networker geeignet. Aber auch Nutzer, die gerne unterwegs E-Mails tippen oder Musik hören wollen, werden Freude an diesem Gerät haben. Smartphone Neulinge dürften mit dem benutzerfreundlichen Bada-Betriebssystem mit TouchWiz 3.0-Oberfläche prima zurechtkommen. Insgesamt zeigt sich das Samsung Wave 533 als Einsteiger-Smartphone mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis und einer QWERTZ-Tastatur als Plus.“

    • Erschienen: 07.01.2011 | Ausgabe: 1/2011
    • Details zum Test

    „gut“ (2,4)

    Preis/Leistung: 10 von 15 Punkten

    „So bleibt am Ende doch der Eindruck, dass Samsung an zu vielen Ecken gespart hat. Gerade was die schnelle Datenübertragung über UMTS betrifft, ist das für ein Social-Networking-Gerät nicht zu empfehlen. Auch der Prozessor könnte schneller arbeiten. Der Preis von 299 Euro kann in diesem Fall nicht wirklich als günstig bezeichnet werden. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Zu den positiv hervorzuhebenden Merkmalen des Wave 533 gehört die ausziehbare Tastatur. Sie verfügt über einen sehr angenehmen Druckpunkt und ist beleuchtet. ... Neben der guten Tastatur gefällt das Bada-Handy durch einen schnellen WLAN-Chip, der die Standards 802.11 b/g/n unterstützt, sowie das helle Display. ...“

    • Erschienen: 29.12.2010
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Punkten

    „Samsungs Mittelklasse Handy Wave 533 nutzt den derzeitigen Stand der Mobilfunktechnik. Allerdings wurden hier und da der Rotstift angesetzt. Anstelle einer fixen Internetverbindung quält sich der Browser mit langsamem EDGE. Zu Hause im eigenen WLAN-Netz hingegen sind keine Probleme mit der Übertragungs-Geschwindigkeit auszumachen. Die Performance-Schwäche zieht sich wie der berühmte rote Faden durch das Handy: Zwar ist der Zweifinger-Zoom vorhanden, doch hakt die Darstellung der Top-Funktion merklich. ...“

  • „gut“ (384 von 500 Punkten)

    Platz 6 von 9

    „Das Wave 533 bietet neben einer Tastatur gute Ausdauer und einfaches Handling. Vielschreiber kommen hier also voll auf ihre Kosten.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe Smartphones-Spezial (2/2011) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „Leider verzichtete Samsung beim Wave 533 auf UMTS-Konnektivität - das dürfte den Preis entsprechend gedrückt haben. Wer sich beim Surfen auf WLAN-Hotspots beschränken möchte, kann das Handy im Laden einmal testen. Wer dagegen ohne diese Einschränkung ins mobile Web will, sollte lieber andere Smartphones ins Auge fassen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Samsung Wave 533

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Samsung Galaxy A35 5G 256GB Smartphone (16,83 cm/6,6 Zoll,

Kundenmeinungen (81) zu Samsung Wave 533

3,5 Sterne

81 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
29 (36%)
4 Sterne
20 (25%)
3 Sterne
12 (15%)
2 Sterne
9 (11%)
1 Stern
11 (14%)

3,5 Sterne

81 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Klei­ner QWERTZ-​Bru­der des S8500

Das im Juni 2010 angekündigte Samsung Wave 2 Pro kommt im August dieses Jahres unter dem neuen Namen Samsung Wave 533 auf den deutschen Markt. Damit trennt sich das Unternehmen hierzulande von der unglücklichen Bezeichnung Wave 2 Pro, die eigentlich einen besser ausgestatteten Nachfolger für das Wave S8500 implizierte. Tatsächlich ist das Samsung Wave 533 aber ein schwächer ausgestattetes Mobiltelefon, das nicht nur eine kleinere Kamera besitzt sondern sogar ganz auf UMTS und HSDPA verzichtet.

Der große Vorteil des Samsung Wave 533 soll seine seitlich ausziehbare QWERTZ-Tastatur sein. Damit richtet sich das Telefon primär an Freunde des Wave-Konzeptes, die jedoch eine physische Tastatur für das Kommunizieren mit ihren sozialen Netzwerken bevorzugen. Daher dient hier auch TouchWiz 3.0 mit dem „Social Hub“ der Bündelung der Informationen aus sozialen Netzwerken. Bedient wird das Mobiltelefon alternativ auch über den 3,2 Zoll großen Touchscreen, der aber auf eine Auflösung von mageren 240 x 400 Pixeln beschränkt bleibt.

Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 3,2-Megapixel-Kamera, die auch auf den integrierten GPS-Empfänger zugreifen kann. Ein Music Player und ein FM-Radio mit RDS ergänzen die Multimedia-Ausstattung. Leider stehen lediglich 40 Megabyte interner Speicher zur Verfügung, der dank microSD-Karte aber um bis zu 16 Gigabyte erweitert werden kann. Datenübertragungen wiederum bleiben mangels UMTS auf EDGE beschränkt, immerhin wurde jedoch WLAN mit dem neuen n-Standard integriert. Statt Bluetooth 3.0 kommt aber wieder nur 2.1 zum Einsatz.

Zu den Laufzeiten hat das Unternehmen bislang nichts verraten. Es ist nur bekannt, dass das Gerät über einen 1.200 mAh starken Akku verfügt, was selbst für die etwas schwächere Ausstattung recht schwach wirkt. Ob das Samsung Wave 533 damit lange durchhält? Enttäuschend auch die Preispolitik: Das Handy soll für 299 Euro verkauft werden. Das ist nur unwesentlich weniger als für das Highend-Modell S8500, das derzeit für 310 Euro (Amazon) zu haben ist. Ob das die ausziehbare Tastatur wirklich wert ist?

von Janko

Bada-​Smart­phone mit QWERTZ-​Tasta­tur

Mit dem Samsung Wave 2 Pro (S5330) nimmt der südkoreanische Handy-Hersteller nun ein Mobiltelefon in sein Portfolio auf, das wie das Wave (S8500) mit dem neuen Bada-Betriebssystem läuft und darüber hinaus noch eine seitlich ausziehbare QWERTZ-Tastatur bietet. Damit soll das Wave 2 Pro vor allem die Vieltexter unter den Nutzern sozialer Netzwerke ansprechen. Doch wer nun glaubt, das Wave 2 Pro könne es mit dem in den Medien so stark beworbenen Vorbild aufnehmen, der irrt.

Denn die Namensgebung ist im Grunde irreführend. Tatsächlich ist das Samsung S5330 ein sehr viel schlichterer Vertreter der Smartphone-Gattung als sein Vorläufer. Das Gerät bietet neben seiner Ausziehtastatur einen nur 3,2 Zoll großen Touchscreen und Datenübertragungen via WLAN, 3G-Netze werden dagegen nicht unterstützt. Für Multimediaanwendungen stehen eine einfache 3-Megapixel-Kamera, ein GPS-Empfänger und ein Media Player zur Verfügung, ein Steckplatz für microSD-Speicherkarten ermöglicht die Erweiterung des internen Speichers.

Doch die einfachere Ausstattung muss kein Nachteil sein. Wer sich noch nicht sicher ist, ob die neue Bada-Plattform etwas für ihn ist, kann mit dem Samsung Wave 2 Pro zu einem günstigen Preis in die Bada-Welt hineinschnuppern. Denn von den 340 Euro (Amazon) eines Wave S8500 sollte das Wave 2 Pro (S5330) weit entfernt sein. Einen Preis hat das Unternehmen aber noch nicht nennen wollen, der Erstverkauf startet im August 2010 in Russland und Südostasien. Wann das Handy dann seinen Weg nach Europa findet, steht noch nicht fest.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Smartphones

Datenblatt zu Samsung Wave 533

Displaygröße

3,2 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Interner Speicher

0 GB

Der interne Spei­cher fällt knapp aus. Sofern mög­lich, sollte eine Spei­cher­karte nach­ge­rüs­tet wer­den.

Akkukapazität

1.200 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Gewicht

116 g

Das Gerät zählt zu den leich­tes­ten Smart­pho­nes am Markt. Das aktu­elle Durch­schnitts­ge­wicht beträgt 190 Gramm.

Aktualität

Vor 13 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 3,2"
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 3 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Bada
Speicher
Interner Speicher 0,08 GB
Erweiterbarer Speicher k.A.
Verbindungen
LTE k.A.
5G k.A.
NFC k.A.
Dual-SIM k.A.
Hybrid-Slot k.A.
Akku
Akkukapazität 1200 mAh
Austauschbarer Akku k.A.
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Slider
Gewicht 116 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz k.A.
Staubdicht k.A.
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Ausstattung
Bedienung
  • QWERTZ-Tastatur
  • Touchscreen
Fingerabdrucksensor k.A.
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio k.A.
Weitere Daten
EDGE vorhanden
GPRS vorhanden
Kompatible Speicherkarten Micro-SD
Nachrichtenformate
  • MMS
  • SMS
Weitere Funktionen Bluetooth

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf