16.08.2013
Samsung CLP415NW
Dezent, kompakt und fleißig
Immer wieder ist in den Kundenbewertungen zum CLP-415NW zu lesen, dass der Farblaserdrucker aus dem Hause Samsung bei der Arbeit außergewöhnlich dezent sei, vom nervtötenden Rattern und Scheppern anderer Laserdrucker ist kaum etwas zu hören. Zudem gibt sich der Drucker auch aufgrund kompakter Abmessungen ziemlich dezent und druckt zu allem Überfluss auch noch fleißig gute bis sehr gute Prints. Falls sich das Druckaufkommen in Grenzen hält, ist der Farblaser für rund 220 bis 230 EUR (Amazon) daher eine gute Wahl für Privatanwender wie für kleine Büroeinheiten.
Ausstattung
Die Charakterisierung als „kompakt“ muss natürlich relativ gesehen werden, objektiv ist der Samsung immer noch größer als ein einfacher Tintenstrahl- oder auch S/W-Laserdrucker. Immerhin: Die Höhe von rund 26 Zentimeter ist tatsächlich beeindruckend, aufgrund des Farbdrucks misst die Grundfläche jedoch rund 42 mal 42 Zentimeter – die vier Toner müssen schließlich auch untergebracht werden. Der Höhe geschuldet ist der Papiervorrat, er beläuft sich auf 250 Blatt. Für seine Leistungsklasse ist diese Menge jedoch Standard. Sehr erfreulich ist dagegen die Medienflexibilität des Samsung. Er bedruckt nämlich nicht nur unterschiedliche Größen bis A4, die entsprechenden Papiere müssen ihr dafür über die Einzelblattzufuhr zugespielt werden. Auch schwere Medien, und zwar mit außergewöhnlich hohen Grammaturen von bis zu 220 Gramm/Quadratmeter, kann er verarbeiten. Die Ausgabe erfolgt in einem – ebenfalls auf die Leistungsklasse bezogen – hohen Tempo von bis zu 18 Seiten/Minute, wobei der Samsung, wie sich auf dem Prüfstand gezeigt hat, selbst bei Farbprints oder Fotos nicht einbricht – die Produktivität ist daher ganz schön beeindruckend – aber auch die Druckqualität. Sein Markenzeichen sind tadellose, konturenscharfe Text- sowie Grafikdrucke, und zwar sowohl in S/W als auch in Farbe. Doch darüber hinaus hat der Drucker auch schon einige Tester vom Fach sowie Kunden mit für einen Laser erstaunlich guten Fotoprints überrascht, schon auf Normalpapier. Doch nicht zu früh gefreut: Mit Fotos in Laborqualität, wie sie Tintenstrahler (auf Spezialpapier allerdings!) ausgeben, kann der Samsung nicht dienen. Wer jedoch Fotos in Broschüren oder Präsentationen einbinden will, dürfte viel Freude an dem Drucker haben. Keine allzu großen Illusionen sollte man sich ferner auch über die Druckkosten machen. Sie lassen sich zwar für Entwürfe oder den hausinternen Gebrauch dank Tonerspartaste senken. Trotzdem liegen sie etwa beim Doppelten bis Zweieinhalbfachen im Vergleich zu einem reinen Bürodrucker für Großaufträge – die daher wenn möglich nur sehr selten anstehen sollten. Erwähnenswert ist zudem, dass ein automatischer Duplexer leider Fehlanzeige ist. Wer beidseitig ausdrucken möchte, muss dem Drucker von Hand nachhelfen.
Fazit
Die Druckkosten sowie der fehlende Duplexer disqualifizieren den Samsung für den Einsatz in größeren Abteilungen. Privatanwender jedoch sowie kleine bis mittelgroße Büros mit einem moderaten monatlichen Druckaufkommen fahren sicherlich gut mit dem Samsung – insbesondere für den Fall, dass tatsächlich auch gute Fotoprints gefragt sind, eine Disziplin, in der das Gerät etliche Konkurrenten seiner Klasse locker aussticht. Aktuell ist der Farblaser auf
Amazon für moderate 220 bis 230 EUR zu haben. Ein Tipp für Vieldrucker: Der
CLP-680DW aus der nächsthöheren Leistungsklasse von Samsung bietet dieselben Vorzüge wie der 415-er, produziert aber deutlich geringere Betriebskosten. Er ist auf
Amazon derzeit zu einem erstaunlich attraktiven Angebot von rund 300 EUR zu haben.
von Wolfgang
Fachredakteur im Ressort Haushalt, Haus und Garten – bei Testberichte.de seit 2008.