22.12.2016
Ricoh SP 213 SFNW
Guter und günstiger S/W-Laser fürs Büro mit schwieriger Installation
Stärken
- gute Druckqualität
- starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- zuverlässige Kopier- und Scanfunktion
Schwächen
- komplizierte Bedienung
- umständliche Installation
Qualität
S/W-Druck
Für einen Multifunktions-Laserdrucker unter 200 Euro ist die Qualität beim Textdruck top. Schrift erscheint ohne Fransen und mit starker Tonerdeckung auf dem Papier. Zudem druckt er auch noch schnell und vergleichsweise leise.
Kopieren & Scannen
Die Kopier- und Scanauflösung wirkt etwas altbacken, aber dafür sind beide Funktionen zuverlässig und erhielten Lob aus Tests und Meinungen.
Druckkosten
Kosten & Reichweite S/W-Druck
Mit Druckkosten von knapp über 2 Cent pro Seite sind die Druckkosten für einen Monochrom-Laser durchschnittlich, aber im Vergleich zu kompakten Tintenstrahlern weiterhin günstig. 2.600 maximale Reichweite gibt Ricoh für den Toner an. Für kleine Arbeitsgruppen und Büros ist das ein guter Wert.
Ausstattung
Druck & Scan
Die Druck- und Scanausstattung ist für ein Gerät unter 200 Euro spitze. Es unterstützt beidseitigen Druck und ermöglicht beim Scannen auch einen automatischen Dokumenteneinzug. Das spart viel Zeit und Nerven, vor allem im Büroalltag.
Schnittstellen
Ins Netzwerk kriegst du den Ricoh per Kabelverbindung oder WLAN. Ist das WLAN erst einmal eingerichtet, bleibt die Verbindung stabil. Leider kann das Gerät keinen Direktdruck per USB und Speicherkarte. Unschön auch, dass kein USB-Kabel für die Direktverbindung zum PC mitgeliefert wird.
Papierfach
300 Seiten fasst das Papierfach. Angesichts der kompakten Abmessungen ist das gut. Da es geschlossen ist, wird das Papier und der Papiereinzug gut vor Staub geschützt. Bei hohem Druckaufkommen solltest du aber eher zu Druckern mit noch größeren Fächern greifen.
Bedienung
Installation
Kritikpunkt Nummer Eins bei Ricohs Multifunktions-Laser ist die Einrichtung. Viele Käufer waren genervt von der umständlichen Einrichtung der WLAN-Verbindung und der dafür erforderlichen Treiberinstallation am PC. Sowohl unter Windows als auch unter Mac OS ist der Prozess umständlich.
Handhabung
Auch bei der Bedienung findet sich allerhand Kritik im Netz. Die verschachtelte Menüstruktur erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit und der Sinn vieler Menüpunkte erschließt sich nicht intuitiv. Das kleine Monochrom-Display ist auch nicht mehr wirklich zeitgemäß.