Bilder zu Philips 55PUS9109

Phi­lips 55PUS9109 Test

  • 5 Tests
  • 1 Meinung

  • 55"
  • LCD/LED
  • Ultra HD

Gut

1,7

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 22.01.2016 | Ausgabe: 2/2016
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    „sehr gut“ (80 von 100 Punkten)

    Platz 4 von 7

    Bildqualität: „gut“ (50 von 65 Punkten);
    Tonqualität: „befriedigend“ (3 von 5 Punkten);
    Material & Verarbeitung: „gut“ (4 von 5 Punkten);
    Praxis: „sehr gut“ (13 von 15 Punkten);
    Ausstattung: „sehr gut“ (10 von 10 Punkten).

    Test kaufen (3,89 €)
  • „gut - sehr gut“; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „gut“

    „Mit der getesteten Software läuft der Philips 55PUS9109 noch nicht ganz rund. Der UHD-Schirm und die Möglichkeit, von Blu-ray 4K-Filme zuzuspielen, machen dennoch neugierig auf den Heimkinostandard der Zukunft. TP Vision arbeitet in diesem Zuge bereit an den neuen Modellen, die zur IFA 2015 präsentiert werden.“

    Zum Test (Kostenlos)
    • Erschienen: 28.12.2015
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Pro: ausgewogenes Bild und guter Schärfeeindruck; überzeugende Farbreproduktion; exzellente Ausstattung mit Ambilight und Twin-Tuner; Android erweitert Smart-TV-Funktionalität.
    Contra: etwas ruckelnde 24p-Darstellung; keine 4K-Wiedergabe über Mediaplayer möglich.“

    Zum Test
    • Erschienen: 21.08.2015 | Ausgabe: 9/2015
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    „sehr gut“ (80 von 100 Punkten)

    Platz 2 von 4

    „... Ungeachtet der Einsparungen hinsichtlich des Backlights liegt der 55 PUS 9109 in puncto Kontrast auf Augenhöhe mit dem Flaggschiff, schwächelt im Direktvergleich jedoch bei der Differenzierung dunkler Bildbereiche. ... Mit rund 6.100 Kelvin erzeugt das am neutralsten abgestimmte Preset ‚isf-Tag‘ ein angenehm warmes Bild, das obendrein durch geringe Delta-E-Abweichungen besticht. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 2/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Test kaufen (3,89 €)
    • Erschienen: 30.04.2015 | Ausgabe: 5/2015
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    „sehr gut“ (80 von 100 Punkten)

    „Stromsparer '15“

    Platz 2 von 3

    „Plus: ausgewogenes und scharfes Bild; hervorragende Ausstattung inklusive Ambilight; exzellentes Smart-TV-Angebot dank Android.
    Minus: 24p-Darstellung nicht optimal; Mediaplayer spielt keine 4K-Videos ab.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 2/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Test kaufen (3,89 €)

Kun­den­mei­nun­gen

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)
  • 22.02.2015 von lamartin

    Nach Update Tonprobleme behoben!

    • Vorteile: attraktives Design, andere Geräte lassen sich leicht anschließen, Bild von allen Quellen ist top, beeindruckendes 2D- und 3D-Bild
    • Geeignet für: Heimkino, Großer Raum, Wohnzimmer, An die Wand hängen
    • Ich bin: erfahrener Nutzer
    Die von anderen Testern beschriebenen Tonprobleme hatten mich auch sehr verärgert, zumal sie die hervorragenden Bildeigenschaften des Geräts teilweise überdeckten.
    Ausserdem ließen sich zeitweise keine externen Geräte (Receiver etc.) über die 4 HDMI Eingänge anschliessen !
    Nun sind seit Jahresbeginn 2 Softwareupdates zur Verfügung gestellt worden, die man unbedingt runterladen sollte, da seit diesem Zeitpunkt sämtliche Probleme verschwunden sind.
    Auf dem Bildschirm oben rechts befindet sich ein Nachrichtenbutton in Form eines Ausrufezeichens, den man unbedingt anklicken sollte, da man dort unter anderem dort erfährt, ob ein neuer Update zu Verfügung steht und diesen dann sofort downlowden sollte!
    Leider gab es ja schon immer Tonprobleme bei Philips-Fernsehern, jetzt bin aber durchaus zufrieden mit der Tonqualität.
    Jedenfalls empfiehlt es sich über den Audioausgang des Geräts via Lichtleiterkabel zusätzlich ein Tonsystem (zb. BOSE oder ähnliches) anzuschließen, da dadurch die Tonqualität noch weiter verbessert werden kann.
    Antworten

Unser Fazit

Twin-​Tuner

Beim 55PUS9109 geht Philips in die Vollen. So hat das Ultra-HD-Gerät unter anderem einen Twin-Tuner an Bord, also doppelte Empfangsteile für Antenne, Kabel und Satellit, damit man eine Sendung anschauen und gleichzeitig ein anderes Programm aufnehmen kann.

Hex-Core-Prozessor und Android

Die Funktion zum zeitversetzten Fernsehen (Timeshift) – bei Philips heißt das Feature „Pause TV“ - wird ebenfalls unterstützt. Um überhaupt etwas aufnehmen beziehungsweise das Live-Programm unterbrechen zu können, muss man per USB einen externen Speicher anschließen, wobei das Gerät gleich drei USB-Buchsen mitbringt. Per USB kann man außerdem Multimedia-Dateien wiedergeben, die sich alternativ von einem Server im lokalen Netzwerk streamen lassen. Hat man den Fernseher mit einem Router verbunden, was per LAN oder WLAN gelingt, können weitere Funktionen genutzt werden: Der mit einem leistungsstarken Hex-Core-Prozessor ausgerüstete Fernseher nutzt das ursprünglich für Mobilgeräte entwickelte Android-Betriebssystem (Version 4.2.2 Jelly Bean), folglich hat man Zugriff auf zahlreiche Google-Anwendungen, die im Play Store geladen werden. Vorinstalliert sind Apps für YouTube, Google Play, OnLive und ein Browser (Chrome) zum freien Surfen, zusätzlich wird mit Apps für Online-Videotheken, Facebook, Twitter und Skype geworben. Eine USB-Kamera ist überflüssig, denn die hat Philips im Gerät verbaut. Wird die Kamera nicht gebraucht, schiebt man sie ins Gehäuse.

Zwei Shutterbrillen und ein Subwoofer inklusive

Von der Kamera profitiert man nicht nur bei Videochats via Skype, sondern auch an anderer Stelle: Dank ihr kann man das Gerät mit Gesten steuern, also durch Bewegen, Öffnen und Schließen der Hand. Alternativ nutzt man die mitgelieferte Fernbedienung, der Philips einen Lagesensor zur Zeigesteuerung, ein Mikrofon für Sprachbefehle und obendrein eine QWERTZ-Tastatur spendiert hat, was die Eingabe längerer Texte, zum Beispiel im Webbrowser, deutlich vereinfachen sollte. Auch mit einem Smartphone oder einem Tablet im Heimnetz lässt sich der 55-Zöller steuern. Praktisch: Inhalte von Android-Smartphones und -Tablets können dank Miracast ohne Router zum Fernseher übertragen werden. Anschlussseitig wirft Philips vier HDMI-2.0-Eingänge in die Waagschale, über die man Ultra-HD-Signale mit bis zu 60 Hertz zuspielen kann. Von einem HEVC-Decoder, den man bei komprimierten Ultra-HD-Inhalten brauchen könnte, ist im Datenblatt keine Rede. Für die Qualität der Bilder bürgt ein LC-LED-Display mit 3840 x 2160 Pixeln, das mit einer PMR-Bildwiederholrate von 1000 Hertz aufwartet. Zwei Shutterbrillen für 3D-Effekte liegen bei. Außerdem im Lieferumfang enthalten: Ein kabelloser Subwoofer mit 50 Watt.

Ein HEVC-Decoder scheint zu fehlen, ansonsten glänzt das 55-Zoll-Gerät mit Vollausstattung. Wie sich der Android-TV 55PUS9109, für den Philips gut 2600 EUR verlangt, in den Disziplinen Handhabung, Bild- und Tonqualität schlägt, werden die Fachmagazine überprüfen.

von Jens

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

OLED55G49LSF

Sehr gut

1,1

LG OLED55G49LS

„High-​End“-​Fern­se­her zur Wand­ver­schö­ne­rung
OLED55C49LAG

Sehr gut

1,1

LG OLED55C49LA

Satte Bil­der, starke Aus­stat­tung
TV-55W95AEGG

Sehr gut

1,3

Pana­so­nic TV-​55W95AEG

Schwarz geht bes­ser, ansons­ten gelun­gen
OLED55G39LAF

Sehr gut

1,3

LG OLED55G39LA

Noch hel­ler, noch blick­win­kel­sta­bi­ler – und sehr gut ent­spie­gelt
TV-55W93AE7G

Sehr gut

1,3

Pana­so­nic TV-​55W93AE7

Ordent­lich groß, bild­qua­li­ta­tiv weit oben

Produkte vergleichen

Datenblatt

Anzahl HDMI

4

Das Gerät bie­tet viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 10 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 55"
Auflösung Ultra HD
HDR10 k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision k.A.
UHD Premium k.A.
3D vorhanden
Helligkeit 450 cd/m²
Ton
Ausgangsleistung 80 W
Subwoofer vorhanden
Empfang
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
Twin-Tuner vorhanden
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV vorhanden
Smart-TV-Betriebssystem Android TV
Prozessor Quad-Core
WLAN vorhanden
HbbTV vorhanden
Internetbrowser vorhanden
Media-Streaming vorhanden
Wi-Fi Direct vorhanden
Bildschirmspiegelung vorhanden
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung vorhanden
Gestensteuerung vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
Anschlüsse
Anzahl HDMI 4
Anzahl USB 3
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 k.A.
Bluetooth k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Extras
TV-Aufnahme vorhanden
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight vorhanden
Media-Player vorhanden
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Energieeffizienz A
Gewicht 19 kg
Lieferumfang 3D-Brillen inklusive

Weiterführende Informationen zum Thema Philips 55PUS9109 können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin