Schwächen im Alltag
-
Vorteile:
gute Auflösung, guter Blickwinkel
-
Nachteile:
normaler Klang
-
Geeignet für:
Heimkino, Küche, das Schlafzimmer, kleiner Raum
-
Ich bin:
erfahrener Nutzer
Habe mir den Ferseher aus 2 Gründen gekauft:
- LED sollte stromsparend sein
- Habe viele MKV Videos
Bei beiden Kriterien ist der Philips leider enttäuschend.
Der Stromverbrauch liegt trotz eingeschaltetem Energiesparmodus meist bei 80 bis 100 Watt (bei fast weißen Bildern bis zu 150Watt!).
Trotz neuester Firmware schafft er es leider auch nur einige MKVs abzuspielen, aber bei den meisten kommt gleich eine Fehlermeldung, oder er bricht mitten im Film ab. Leider kann man nicht zu irgend einer Stelle im Film "vorspulen". Es gibt nur einen etwas schnelleren Vorlauf, der aber endlos dauert, wenn man z.B. mitten in einem Film wieder aufsetzen will.
Die Internetfunktionen sind eine Spielerei, aber in der Praxis unbrauchbar. Wenn man z.B. bei Youtube nach einem bestimmten Film über die "Fernbedienungstastatur" sucht, gibt man nach kurzer Zeit entnervt wieder auf. Da ist ein PC einfach nicht zu ersetzen.
Überhaupt ist die Fernbedienung nicht praxisgerecht. Sie sieht zwar mit ihren wenigen Tasten gut aus, dafür muß man fast immer mehrere Tasten drücken, um wichtige Funktionen abzurufen (EPG, Teletext usw.).
Störend ist auch, dass bei Aufruf des EPG sofort auch der Ton weg ist, und man z.B. bei eingeschalteten Nachrichten nichts mehr mitbekommt.
Und das Handbuch beschreibt längst nicht alle Funktionen....
Weiters dauert es endlos lange, bis nach dem Einschalten ein Bild angezeigt wird. Zumindest ein "Fortschrittsbalken" o.ä. wäre wünschenswert, damit man nicht immer unnötig die Fernbedienung malträtiert...
Hauptproblem meines Gerätes ist aber, dass es in unregelmäßigen Zeitabständen "resettet", d.h. Bild u. Ton sind für ein paar Sekunden weg.
Trotzdem gibt es auch was Positives:
Das Bild in HD und auch von analogen Quellen ist wirklich ausgezeichnet, da kommt kein Röhrengerät mehr mit.
Antworten