Bilder zu Panasonic Viera TX-P42GT30E

Pana­so­nic Viera TX-​P42GT30E Test

  • 10 Tests
  • 42"
  • Full HD

Gut

1,9

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „befriedigend“ (3,1)

  • „befriedigend“ (3,1)

    81 Produkte im Test

    Bild (40%): „befriedigend“ (2,8),
    Ton (20%): „ausreichend“ (3,9);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,5);
    Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“ (1,3);
    Umwelteigenschaften (10%): „befriedigend“ (3,3).

  • 1,2; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    54 Produkte im Test

    „Sein natürlicher Bildeindruck, flotte Bewegungsdarstellung und ein harmonisches Bild, das auch von der Seite noch gut ausschaut, machen den TX-P42GT30 zum Klassenprimus. Ein Plasma in Topform - und ein echter Kauftipp!“

  • 1,2; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“

    Platz 1 von 12

    „Plus: exzellentes Bild, VieraConnect.
    Minus: kein HbbTV.“

  • „ausgezeichnet“ (1,2); Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“

    Platz 1 von 4

    „Auch wenn ihm die LED-Fernseher dicht auf den Fersen sind: Sein natürlicher Bildeindruck, flotte Bewegungsdarstellung und ein harmonisches Bild, das auch von der Seite noch gut ausschaut, machen den TX-P42GT30 zum Testsieger und Klassenbesten. Ein Plasma in Top-Form - und ein echter Kauftipp!“

  • „gut“ (2,40)

    Preis/Leistung: „günstig“

    Platz 2 von 4

  • 1,2; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“

    Platz 1 von 3

    „Dank einer enormen Reaktionsschnelligkeit qualifiziert sich der Plasma als (3D- Gamimg Monitor. Wer ihn pfleglich behandelt, muss keine Angst vor eingebrannten Bildmustern haben. Übrigens hält das ‚VieraConnect-Portal‘ auch einige Spiele-Apps bereit!“

  • 1,2; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“

    Platz 1 von 4

    „Mit dem Panasonic TX-P42GT30E bekommen Sie exzellentes Bild, umfangreiche Ausstattung und Zugang zum VieraConnect-Internetangebot.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von digital home in Ausgabe 4/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „gut“ (2,30)

    Preis/Leistung: „angemessen“, „Test-Sieger“,„Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 1 von 4

    „PLUS: bestes 3D-Bild; Digital-TV-Aufnahmen per USB; beste Sendersortierung.
    MINUS: 3D-Brille recht teuer (etwa 100 Euro); geringe Helligkeit bei 3D.“

  • „Referenz“

    „Obere Mittelklasse“


Neo­Plasma-​Tech­nik

Der GT30-Serie hat Panasonic, genau wie der VT30-Serie, ein NeoPlasma-Panel spendiert. Natürlich sind die Serien nicht baugleich, erste Unterschiede gibt es beim Design: So wurde die Vorderseite des 3D-fähigen TX-P42GT30E nicht komplett mit Glas verkleidet - also inklusive Rahmen - zudem ist der 42-Zöller aus der VT30-Serie etwas schmaler und flacher.

Ohne seinen Standfuß ist der Fernseher 99,3 Zentimeter breit, 61,5 Zentimer hoch und 5,8 Zentimeter tief. Der 42-Zöller aus der VT30-Serie misst 101,8 x 63,0 x 5,0 Zentimeter. Die neuen Plasma-Panels sind identisch: Sie lösen mit 1920 x 1080 Pixeln auf, arbeiten zwecks flüssiger Bewegtbildwiedergabe mit „100Hz Double Scan“ und „600Hz Intelligent Frame Creation Pro“, unterstützen die Farbräume Deep Colour sowie x.v. Colour, punkten mit der Möglichkeit zur isf-Kalibrierung und bieten einen nahezu uneingeschränkten Betrachtungswinkel. Beim natürlichen Kontrastverhältnis nennt Panasonic einen Wert von 5.000.000:1. Unterschiede gibt es beim Lautsprechersystem, denn der P42GT30E hat „nur“ zwei Lautsprecher und keinen separaten Subwoofer an Bord, die mit einer Ausgangsleistung von insgesamt 20 Watt befeuert werden. Die Anschlussleiste ist, sieht man vom Verzicht auf die serielle RS-232-Schnittstelle einmal ab, identisch besetzt. Auf HD-Zuspieler warten vier HDMI-Eingänge der Version 1.4, die alle gängigen 3D-Formate unterstützen und mit einem integrierten Audio-Rückkanal aufwarten. YUV-Komponente, Composite-Video, Scart, ein Cinch-Audio-Eingang, ein passender Ausgang, ein Kopfhörerausgang und ein optischer Digitalausgang runden die Anschlussleiste ab. Obendrein darf man sich auf eine Ethernet-Buchse, auf drei USB-Schnittstellen, und auf einen SDHC/SDXC-Kartenleser freuen. Per Ethernet hat man Zugriff auf Heimnetz und Internet, per USB und über den Kartenleser kann man Multimedia-Dateien von einem lokalen Speicher abspielen. Außerdem lässt sich das TV-Programm – mit an Bord des Fernsehers ist ein HDTV-fähiger Tuner für DVB-T, DVB-C und DVB-S – auf den USB-Speicher, im Gegensatz zur VT30-Serie allerdings nicht auf die Speicherkarte aufnehmen. Ein USB-WLAN-Adapter und 3D-Brillen sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern separat erhältlich, auch hier hat der VT30 die Nase vorn.

Auch wenn der P42GT30E nicht ganz so üppig ausgestattet ist wie der 42-Zöller aus der VT30-Serie, muss er sich keinesfalls verstecken. Zur Zeit ist noch unklar, wie sich die genannten Unterschiede beim Preis niederschlagen: Im Internet wird der TX-P42GT30E für rund 1400 Euro gehandelt, zum TX-P42VT30E gibt es diesbezüglich keine Informationen.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic Viera TX-P42GT30E können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs