Computer Bild: Typen mit Format (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Manche mögen's mini, andere stehen auf Riesen – doch für eine gelungene Beziehung sollte so ein TV-Typ schon Power und passende Maße mitbringen. Im Test: die 12 BESTEN FERNSEHER in drei Größenklassen.

Was wurde getestet?

Im Test waren zwölf Fernseher, darunter vier Fernseher mit 32 Zoll Bilddiagonale, vier TVs mit 37 und 42 Zoll Bilddiagonale und vier Geräte mit 46 bis 50 Zoll Bilddiagonale. Die Bewertungen waren 10 x „gut“ und 2 x „befriedigend“. Als Testkriterien dienten Bildqualität, Tonqualität, Anschlüsse, Internet-, USB-, Netzwerk-Funktionen, Bedienung und Ausstattung, Umwelt und Gesundheit sowie Service.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 Fernseher mit 32-Zoll-Bilddiagonale im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    UE32D6200

    Samsung UE32D6200

    • Bild­schirm­größe: 32"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „gut“ (2,39) – Test-Sieger

    Preis/Leistung: „günstig“

    „Flüssige Darstellung schneller Bewegungen, korrekte Farben, dunkle Szenen mit allen Details – die Bildqualität des Samsung überzeugte. 3D-Filme hatten enorme Tiefe, obwohl das Gerät sie nicht mit der vollen Bildauflösung zeigt. Dieses Manko fällt aber nur aus kurzer Distanz auf. Schade: Die nötige 3D-Shutterbrille liegt nicht bei (ab etwa 40 Euro). Gut: Der Samsung kann Filme von drei Internet-Videotheken abrufen ...“

  • 2
    32PFL7406K

    Philips 32PFL7406K

    • Bild­schirm­größe: 32"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „gut“ (2,40)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „Der Philips zeigte knackige Bilder mit flüssigen Bewegungen. Rechts und links vom Rahmen leuchtet auf Wunsch ein farblich zum Film passendes Effektlicht (‚Ambilight‘). Mit seinen Internet- und Netzwerkfunktionen ist das Gerät ganz vorn dabei. Der Philips gab die meisten Video-Dateiformate per Netzwerk und USB wieder. Außerdem kann er Digital-TV auf USB-Festplatten aufnehmen. ...“

  • 3
    Bravia KDL-32CX525

    Sony Bravia KDL-32CX525

    • Bild­schirm­größe: 32"
    • Auf­lö­sung: Full HD
    • Anzahl HDMI: 4

    „befriedigend“ (2,59)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „... Das Bild sah ... klasse aus: natürlich, kontrastreich, mit sattem Schwarz und ohne Ruckler. Den Ton gab der Sony allerdings etwas dumpf wieder. Gut: Der Sony zeichnet Digital-TV-Sendungen auf USB-Festplatten auf, zeigt YouTube-Videos und Filme aus drei gut sortierten Internet-Videotheken ...“

  • 4
    32LV5500

    LG 32LV5500

    • Bild­schirm­größe: 32"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „befriedigend“ (2,67)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „Der günstigste 32-Zoll-Kandidat zeigte natürliche Farben und ruckelfreie Bewegungen, Schwarz wirkte aber leicht bläulich. Wenn ein Blu-ray-Player als Zuspieler diente, bot er besonders scharfe Bilder mit flüssigen Bewegungen. ... Der Klang der eingebauten Lautsprecher war aber etwas dünn und hell. Außerdem gab's für die umständliche Sendersortierung eine Abwertung.“

4 Fernseher mit 37- und 42-Zoll-Bilddiagonale im Vergleichstest

  • 1
    42PFL7606K

    Philips 42PFL7606K

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „gut“ (2,21) – Test-Sieger

    Preis/Leistung: „günstig“

    „... Der Philips beweist, dass auch flache Fernseher Stimmen natürlich, warm und gut verständlich wiedergeben können. Damit holte er sich die beste Klangqualitätsnote. Aber auch die Bildqualität mit vielen Details, natürlichen Farben und sattem Schwarz verdient Lob. Dank zwei mitgelieferter, leichter Polarisationsbrillen lassen sich 3D-Filme mit ihrer faszinierenden Tiefenwirkung erleben. Das Bild wirkte bei 3D-Blu-rays-Discs plastisch ...“

  • 2
    Viera TX-P42GT30E

    Panasonic Viera TX-P42GT30E

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Auf­lö­sung: Full HD
    • Anzahl HDMI: 4

    „gut“ (2,40)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „... Dunkle Flächen sahen bei ihm tiefschwarz aus. Toll, wenn mehrere Personen gemeinsam fernsehen: Auch seitlich sitzende Betrachter können das natürliche Bild ohne Kontrastverlust genießen ... 3D-Filme zeigt der Panasonic mit viel Bildtiefe, aber auch minimalem Bildflimmern. Schade: Die dafür nötige 3D-Shutterbrille liegt nicht bei, sie kostet etwa 100 Euro.“

  • 3
    37PFL6606K

    Philips 37PFL6606K

    • Bild­schirm­größe: 37"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „gut“ (2,45)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „Scharf, detailreich, mit flüssigen Bewegungen ohne Ruckler: Der Philips bot Top-Bildqualität, lediglich Schwarz war minimal grau, und Farben wirkten leicht kühl. Auch der Ton gefiel: Der Testkandidat klang zwar etwas dünner als der Philips 42PFL7606K ... Stimmen waren aber sehr gut zu verstehen. Mit seinen guten Internetfunktionen wiederum liegt das Gerät auf dem Niveau des größeren Philips ...“

  • 4
    42LW650S

    LG 42LW650S

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „gut“ (2,46)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „... Gleich sieben leichte Polarisationsbrillen legt LG seinem 42-Zöller bei. Prima, denn dreidimensionale Filme zeigte der LG mit viel Tiefe, natürlichen Farben und flimmerfrei. ... Normale TV-Bilder sahen scharf und natürlich aus. Der Ton klang allerdings etwas blechern. Der Bedienkomfort könnte besser sein: Die Sendersortierung nach dem ersten Suchlauf ist sehr umständlich.“

4 Fernseher mit 46- bis 50-Zoll-Bilddiagonale im Vergleichstest

  • 1
    UE46D8090

    Samsung UE46D8090

    • Bild­schirm­größe: 46"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „gut“ (2,20) – Test-Sieger

    Preis/Leistung: „teuer“

    „... Der Fernseher sieht ... nicht nur gut aus, er zeigte auch knackig scharfe Bilder, schwarze Flächen waren tiefdunkel, Farben wirkten natürlich. 3D-Filme zeigte er mit viel Bildtiefe, natürlicher Räumlichkeit und nur minimalen Doppelkonturen. Schade, dass Samsung nur eine 3D-Shutterbrille beilegt. Die eingebauten Lautsprecher klangen etwas dünn, aber klar.“

  • 2
    47LW579S

    LG 47LW579S

    • Bild­schirm­größe: 47"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „gut“ (2,32)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „Großzügig: LG liefert zum Fernseher sieben leichte 3D-Polbrillen mit. Aus kurzer Distanz wirkte das 3D-Bild etwas unsauber, bei normalem Abstand zeigte es aber eine gute Räumlichkeit. Bei normalen Filmen bot der LG ein Spitzenbild mit natürlichen Farben, sattem Schwarz und ruckelfreien Bewegungen. Der etwas dünn-blecherne Klang kostete den LG allerdings Punkte. Lob verdienen die Extras ...“

  • 3
    Viera TX-P50ST33E

    Panasonic Viera TX-P50ST33E

    • Bild­schirm­größe: 50"
    • Auf­lö­sung: Full HD
    • Anzahl HDMI: 4

    „gut“ (2,38)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „... Ein typischer Vorteil der Plasma-Technik: Auch seitlich sitzende Betrachter sehen noch das sehr plastische Bild mit natürlichen Hauttönen. 3D-Filme waren enorm plastisch und scharf, allerdings recht dunkel. Eine 3D-Brille liegt leider nicht bei (ab etwa 100 Euro). Außerdem zeigt der Panasonic nicht die Internet-Extras der TV-Sender (HbbTV), wohl aber einige Mediatheken.“

  • 4
    Bravia KDL-46EX725

    Sony Bravia KDL-46EX725

    • Bild­schirm­größe: 46"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD

    „gut“ (2,46)

    Preis/Leistung: „preiswert“

    „... Das Gerät zeigte bei Filmen ein sattes Schwarz und flüssige Bewegungen. Das 3D-Bild ist ordentlich, wenn der Betrachter den Kopf gerade hält – bei geneigtem Kopf sieht er Doppelkonturen. Eine 3D-Shutterbrille liegt nicht bei (ab etwa 65 Euro). Gut: Auch der Sony nimmt unverschlüsselte Digital-TV-Sendungen auf USB-Festplatten auf.“

Tests

Mehr zum Thema Fernseher

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf