Nokia Lumia920
Induktive Ladetechnik & innovative Kamera
Mit Spannung war der Moment erwartet worden, in welchem Nokia endlich die neue Generation an Windows Phones vorstellen würde. Nun war es soweit, und es scheint, als hätte sich das lange Warten für die Fans doch gelohnt. Denn wie erhofft lösen sich die neuen Geräte deutlich von der schlichten Einsteigertechnik, die bislang jedem WP-Handy wie ein Makel anhaftete. Das Topmodell Nokia Lumia 920 beispielsweise setzt auf einen mit zwei CPU-Kernen taktenden Qualcomm-Snapdragon-Chipsatz, der starke 1,5 GHz leistet. Unterstützt wird er von 1 Gigabyte Arbeitsspeicher, was beim ressourcensparenden Windows Phone 8 vollkommen für einen reibungslosen und flüssigen Betrieb ausreichen dürfte.
Sparsamer Chipsatz, großer Akku
Nun mag so mancher mäkeln, dass Nokia erneut die Chance verpasst habe, mit einem Quad-Core-Chipsatz ganz zur Android-Spitze aufzuschließen. Doch das wäre zu kurz gedacht: Durch die Sparsamkeit von Windows Phone wäre mehr Power schlichtweg verschenkt, zudem versteht sich das Betriebssystem ohnehin nicht als mobile Spiele-Engine wie
Android es zumindest zum Teil tut. Nicht zuletzt betont Nokia zurecht, dass der Dual-Core-Chipsatz nur halb so viel Energie verbraucht wie ein Quad-Core-Chipsatz. Zusammen mit satten 2.000 mAh Nennladung im Akku soll das für hervorragende Ausdauerzeiten sorgen.
Kamera mit hoher Lichtausbeute und guter Bildstabilisation
Bedient wird das neue Flaggschiff über einen 4,5 Zoll großen Touchscreen mit 1.280 x 768 Pixeln Auflösung, der dank einer neuen Multitouch-Technik von Synaptics auch mit dem Fingernagel und sogar Handschuhen bedient werden können soll. Die wirklichen Highlights des Lumia 920 liegen aber tiefer verborgen. Da wäre zum einen die mit 8,7 Megapixeln ungewohnt krumm auflösende Kamera, die dank PureView-Technologie zwischen fünf- und zehnmal mehr Lichtausbeute bieten soll als andere Handy-Kameras. Auch die Bildstabilisation soll hervorragend ausfallen.
Laden ohne jeden Kabelsalat
Zum anderen wäre da aber als echtes Alleinstellungsmerkmal unter den aktuellen Top-Smartphones die Möglichkeit zum kabellosen Aufladen des Handys. Der von Nokia mit entwickelte Qi-Standard stellt dabei sicher, dass nicht nur Nokia-Ladematten sondern auch die Produkte von Drittanbietern verwendet werden können. Vom lästigen Ladekabel darf man sich beim Lumia 920 also verabschieden. Bequemer bekommt man sein Mobiltelefon derzeit wohl kaum mit Strom versorgt.
LTE- und HSPA+-Varianten
Selbstverständlich bietet das Nokia Lumia 920 auch alle anderen Goodies moderner Smartphones – von GPS über WLAN bis hin zu
NFC. Zudem wird es die Wahl zwischen HSPA+- und LTE-Varianten geben. Schade ist nur, dass der Speicher wieder einmal beschränkt bleibt - auf 32 Gigabyte ohne Speicherkarten-Möglichkeit.
Autor:
Janko
Datum:
10.09.2012